"Verbrauchsfahrt"

Audi A5 8T Coupe

Hallo,

da die Sufu nichts ergeben hat, hier meine Frage in die Runde:

Hat bereits jemand eine sog. Verbrauchsfahrt durch seinen freundlichen durchführen lassen?
Bei diesem genormten Fahrzyklus soll festgestellt werden ob der tatsächliche Verbrauch des Fahrzeuges von den Herstellervorgaben abweicht.

Ich selbst besitze ein A5 Coupé 2.0TFSI Quattro mit S-Tronic EZ 11/2012, habe jetzt 7 tkm auf dem Tacho und bei gemäßigter Fahrweise (etwa 50/25/25 Mix aus Autobahn/Stadt/Land) einen Verbrauch von
11,4 l/100 km was mir persönlich zu deutlich von der Kataloganagabe abweicht.

Bin also sehr gespannt wie das Ergebnis in 10 Tagen ausfallen wird und besonders interessiert mich was vorgeschlagen wird wenn sich der erhöhte Verbrauch auch bei diesem vorgegebenen Fahrzyklus bestätigt???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von NetRacer



<span style="font-size: 13px; line-height: 1.6em; display: inline !important;">Es scheint, als ob die Motoren auf den EU Test abgestimmt sind.

Nein wirklich ? 😰

😁

109 weitere Antworten
109 Antworten

Zum Einen lag der Umrechnungsfaktor nicht nur in den 60ern nicht bei 2 sondern bei 1.4, sondern er macht das im Motorsport bis heute.

Zum Anderen: ich kann sogar mit 120 und einem Verbrauch von 6.5 mit meinem saufenden 2.0TFSI unterwegs sein. Bei 110 wäre der Verbrauch sicher noch etwas tiefer. Und ich finde es nichtmal schlimm mich an die geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen zu halten. Auch wenn das nicht A5 würdig sein sollte.

Zitat:

Original geschrieben von Fussel_325i


Hi NetrACER;

Zitat:

Original geschrieben von Fussel_325i



Zitat:

Gefühlt braucht mein 2.0 TFSI S-Tronic Quattro mehr, als mein alter Passat 3,2 FSI. Und zwischen den Motoren liegen einige Jahre Entwicklung.-

jupp - und an Weihnachten kommt der Weihnachsmann und an Oster dann der Osterhase...! Ist ja ne prima Argumentation. Aber wie sieht es denn mit der Ausstattung Deines alten Passat und Deines A5 aus? Der Passat hatte beispielsweise sicher auch keinen Quattro Antrieb? Es geht auch nicht nur um die Ausstattung die man sieht: Hierzu zählen auch Insassenschutz, cw-Wert, Unfallsicherheit, Platzangebot im Fahrzeug, Kofferraumvolumen, Fahrkomofort und dergleichen.... Warum haben denn die Motoren immer mehr Leistung? Damit sie das Mehrgewicht an Fahrzeug, daß sie bewegen müssen auch adequat bewegen können! Und das potenziert sich dann, da mehr Gewicht, mehr Motor bedeutet und das auch wieder mehr Bremse und mehr Reifen heißt.
[...]

Moin

Also wie soll man es denn sonst machen, als für sich selber vergleichen.

Die Ausstattungen waren relativ identisch, bis auf bauartbedingte Unterschiede. Der Passat hatte sicherlich kein Quattro, aber 4 Motion.

Letztendlich kann ich mit einem hohen Verbrauch leben, sofern es auch angegeben ist. Beim Passat wusste ich, dass ich einen Spritfresser lease - hatte einfach Lust auf einen 6-Zylinder.

Des 2.0er Cabbi ist mit wesentlich weniger angegeben laut Werksangaben, hat aber nahezu identische Verbrauchswerte in der Praxis wie mein alter Passat. Da stimmt einfach was nicht. Eventuell hätte ich mich für ein anderes Modell oder zumindest für einen anderen Motor entschieden, wenn ich den hohen Verbrauch vorher gewusst hätte. Und ich finde, dadurch, dass das eine ein alter 6 Zylinder war und der andere eine brandneue Evolutionsstufe eines 4 Zylinders sein soll, das ganze einfach völlig daneben.

Noch schlimmer ist, dass man als Kunde kaum etwas dagegen machen kann. Es scheint, als ob die Motoren auf den EU Test abgestimmt sind.

Gruß
NetRacer

Zitat:

Original geschrieben von NetRacer



<span style="font-size: 13px; line-height: 1.6em; display: inline !important;">Es scheint, als ob die Motoren auf den EU Test abgestimmt sind.

Nein wirklich ? 😰

😁

Der Normverbrauch heisst Normverbrauch, weil er nach einer Norm und nicht im realen Fahren ermittelt wird.

Im Rahmen dieser Norm wird es genau beschriebene Rahmenbedingungen geben, um die Situationen möglichst genau miteinander vergleichen zu können. Je nach Sonderausstattung und je nach Batterieladezustand, je nach Temperatur und Luftfeuchte z. B. variiert der Verbrauch. Daher sind real gemessene Verbräuche nie miteinander vergleichbar.

Daher ist der Preis dieser Norm, dass der reale Verbrauch meistens nix mit Normverbrauch zu tun hat.

Dafür kann man aber den Opel Astra mit dem VW Golf unter Normbedingungen miteinander vergleichen.

Gruß

Fazit: Es ist ein Fehler zu glauben, dass der Realverbrauch in der individuellen Konfiguration dem Normverbrauch entsprechen soll.

Mich ärgert die Verbrauchsangabe von Audi allerdings auch etwas.

Ich hatte vor dem Audi A5 2.0 TSI einen Seat Leon 1.8TSI. Mit dem Leon war ich im 80.0000km Mittel 5% über der Normverbrauchsangabe. Mit dem A5 bin ich auf den gefahrenen 11.000km im Mittel 34% über der Normverbrauchsangabe. Ohne dass sich das Fahrprofil irgendwie geändert hätte. Es geht mir dabei weniger darum, ob der Leon nun mehr oder weniger verbraucht als der Audi, sondern darum, dass ich mit dem Audi nicht mal in die Nähe der Werksangabe komme.

Woran liegt das? Mein täglicher Weg zur Arbeit besteht zunächst aus Stop&Go im Berufsverkehr. Dann kommt ein Stück unbeschränkter Autobahn, das ich üblicherweise mit 120-140 mit Tempomat fahre. Danach kommt ein Stück Landstrasse, zunächst zum Einbremsen auf 100 und dann auf 70 beschränkt.
Am Anfang steht Stop&Go. Dort sieht der Audi dank Start/Stop-Automatik echt gut aus. Der Verbrauch ist trotz 400kg mehr 3-4l/100km niedriger als beim Leon. Was ich echt hervoragend finde.
Dann kommt der Autobahn Teil. Dort liegen beide Autos mit 7.5-8.5l/100km gleichauf. Was ich in Anbetracht des viel höheren Gewichts immernoch als einen sehr guten Wert halte.
Und dann kommt die lange Strecke mit 70. Beide Autos jeweils höchster Gang, Tempomatfahrt. Also genau das, was der NEFZ will. Und genau das, worauf die Autos ja so böserweise ausgelegt sind. Da habe ich mit dem Audi jetzt ca. 7l/100km. Kaum niedriger als auf der Autobahn. Mein Leon hatte hier 3-4l/100km. Mit dem Seat ist dort der Verbrauch regelmässig nochmal um 2l/100km gefallen. Mit dem Audi sind da wenn es gut läuft mal 0.5l/100km drin.

Fazit: Audi hat es geschafft den Verbrauch da, wo er beim Leon noch problematisch hoch war, deutlich zu senken. Audi hat es aber gleichzeitig geschafft, den Verbrauch da, wo er beim Leon super war, deutlich zu verschlechtern. Merkwürdigerweise eben genau da, wo der NEFZ sich abspielt. Wenn sich mit den Sommerschlappen und entsprechenden Temperaturen der Verbrauch da nicht noch gravierend ändert, dann enttäuscht mich der Verbrauch des Audi ausgerechnet da, wo der NEFZ sogar misst.

Hi Fussel,

Mein S5 wird auf der AB bei ruhiger Fahrt bei 140-150 km/h bewegt. Das reicht um rollender weise durch den Verkehr zu kommen. Dabei werden aber auch oft Sprints um die 200 km/h absolviert, auch mal längere Zeit. Wie es der Verkehr eben zulässt. Kann man eben sehen wie jeder will. Ich bin keine 20 mehr und muss keinem zeigen wie toll mein Auto ist. Wenn es aber jemand sehen möchte dann bitte schön😉
Der Spritverbrauch interessiert mich überhaupt nicht. Wenn ich Sprit sparen will, müßte ich zu Fuß gehen 😁

Grüße aus der Eifel

Zitat:

Original geschrieben von Fussel_325i



Zitat:

Original geschrieben von jpk0665


Habe mit meinem 4,2Liter S5 auf der AB mit max.120 km/h und einem seeeeehr leichten Federfuss auf dem Gaspedal schon 8,2 Liter/100km (auf dem BC wohlgemerkt) hinbekommen. Da waren alle Verbraucher (Klima, etc.) aus, der Motor warm, die Strecke gut 120km lang und ich musste kein einziges mal bremsen. Aber NIE WIEDER!! Ich wollte es einfach nur mal testen. Nur, so fährt man keinen S5!!!! Ist ja eine Schande...... ansonsten bewege ich mich im Verbrauch um die Werksangabe.
Naja, der V8 ist halt nen Sauger und daher auch bei niedrign Drehzahlen und ruhiger Fahrweise genugsamer, mit einem aufgeladenen Motor ist sowas immer schwer hinzubekommen... Leider werden die Sauger aber auf den Straßen immer weniger, da das Downsizing ja ein Volkssport geworden ist und nunmehr fast nur noch aufgeladene Triebwerke angeboten werden. Audi hat garkeine Sauger mehr im Portfolio, BMW war glaub ich noch einer der letzten, die auf Saugmotoren gesetzt habn.

Aber was ich mich immer wieder frage, wie bewegt "man(n)" denn einen S5 oder RS5? Wer legt denn fest was "normal" ist und was nicht? Für meinen Teil muß ich sagen, daß ich kein Problem habe, auch mal mit 120 km/h nd Tempomat über die Autobahn zu fahren, oder ruhig über die Bundesstraße zu fahren, ohne einen Überholmarathon hinzulegen oder fleißig zu sprinten. Ich fühle mich da weder degradiert oder herabgesetzt, nicht immer vorne mit dabei zu sein und einer der Schnellsten zu sein. Ich denke mir dann ab und an meinen Teil, wenn in solchen Situationen entsprechend überholt wird - aber deswegen hab ich keinen schlechteren Sex... 😉 mir reicht es dann oft zu wissen, daß ich auch anders könnte, wenn ich wollte... Ab und an rutscht mr aber ehrlich gesagt uch der rechte Fuß aus, wenn jemand bei 130 km/h hinter mir das Drängeln beginnt, wenn ich am Überholen bin. Aber komischerweise werden dann solche Typen in ihren Kisten im Rückspiegel sehr sehr klein - nach dem Motto: Drängeln und auf dicke Hose machen, aber nix dahinter.

Gletscherweiße Grüße, Fussel.

Ich will jetzt hier AUDI nicht in Schutz nehmen, aber ein anderer Threat hier hat ja schon gezeigt, das das AUTO so fahrbar ist. Ansonsten könnte ja jeder das Fahrzeug wandeln. AUDI wird also sicher keine Angaben machen, die nicht möglich sind.

Du vergleichst den Leon mit dem A5... Beim A5 sind die Angaben nach dem realitätsfernen NEFZ.. War das beim Leon damals genauso? Wie war die Verbrauchsangabe beim Leon? Dein Fahrprofil mag sich nicht geändert haben, aber das Auto hat sich geändert und der A5 erfordert eventuell ein anderes Fahrverhalten, um spritsparend zu fahren. Ob das dann noch schön ist mit dem Auto zu fahren, bezweifle ich.
Dann spielen doch auch so Dinge mit rein, wie Gewicht usw... Der Vergleich hinkt einfach.

Also ich kann nur von unserem A5 1,8 TFSI sprechen und der ist am sparsamsten bei Landstrasse 70-90 km/h bei entsprechender Fahrweise... Schneller heisst auch proportional höherer Verbrauch.
Tempomat.... Volltreffer... Mit Tempomat brauche ich ca. 1 l/100km mehr also ohne!!!!!!
Du brauchstest mit dem Leon 3-4l/100km auf Landstrasse??? Mit einem Benziner? Ähm... Sowas kenn ich nur von einem Diesel..

Ich verstehe diese ganzen Diskussionen nicht mehr... Das der A5 kein Spritsparwunder ist bei dem Gewicht ist doch klar. Das die Verbrauchsangabe realitätsfern ist, weiss man nach 5 Minuten nachlesen im Internet und die wirklichen Verbräuche weiss ich ebenso schnell dank Spritmonitor und co.

Ich kann unseren mit 7,5l/100 km fahren, aber Spass macht mir das nicht mehr. Lieber fahre ich ihn so, wie ich will.... Dann bin ich auf 9l/100km und ich habe meine Freude daran. Diese Mehrkosten ist es mir wert!

Zitat:

Original geschrieben von cranky100


Du vergleichst den Leon mit dem A5... Beim A5 sind die Angaben nach dem realitätsfernen NEFZ.. War das beim Leon damals genauso?

Den NEFZ gibt es schon seit den 90ern, einen 1.8 TSI Seat aber sicher nicht.

Der 1.8TSI ist die Generation Motor, die Audi vor dem Facelift verbaut hatte. Das ist technologisch ziemlich ähnlich. Klar war der Leon nach dem NEFZ angegeben. Angabe: 7.7, Realverbrauch 8.05. Und wiedermal sage ich: ich vergleiche nicht den Leon mit dem A5. Ich vergleiche den Leon-Realverbrauch mit dem Leon-Werksverbrauch. Und ich vergleiche den A5-Realverbrauch mit dem A5-Werksverbrauch. Das Einzige, was ich untereinander vergleiche ist die Tatsache, wo der große Verbrauchsunterschied herkommt.

Und da ist klar: genau an dem Punkt, der vom NEFZ genauso abgebildet wird. Und genau den Punkt, den du nennst, kann ich so klar nicht erkennen. Bei mir ist bei 70 der Verbrauch auch am niedrigsten. Aber im Gegensatz zum Leon, bei dem der Unterschied zwischen 70 und 140 bei 100% lag, ist er beim Audi eben gerade mal bei 7%. Das hat jetzt nichts damit zu tun, dass ein Audi viel mehr kostet. Das hat auch nichts damit zu tun, dass der Audi 1.7t wiegt. Es hat damit zu tun, dass der Audi zwar optimiert ist, aber irgendwie von dieser Optimierung bei mir unter genau diesen optimalen Bedingungen leider nichts ankommt. Und nochmal: die Bedingungen waren absolut vergleichbar. Beide Autos fahr/fuhr ich immer mit Tempomat wenn es geht. Beide haben die gleiche Strecke, also freie Bahn, keine spürbaren Berge (auch nicht mit dem Fahrrad). Beides Benziner. Beide NEFZ optimiert (der Audi sicherlich noch stärker, da jünger). Und beim Leon kann ich unter NEFZ Bedingungen den NEFZ nachvollziehen und beim A5 kann ich unter NEFZ Bedingungen gerade mal den NEFZ-Durchschnitt erreichen, aber nicht ansatzweise den NEFZ Landstraßenwert. Aus dieser Erfahrung heraus würde mich interessieren, wie so eine echte Verbrauchsfahrt aussieht.

Um es mal nochmal zu sagen: wenn wir von "damals" reden, dann reden wir von Mitte 2008. So urig lange ist das her. Wenn wir von den 90ern reden würden, dann wären das in deinen Augen offensichtlich mindestens 50 Generationen.

Und übrigens noch als Nachtrag: ja, mein Benziner hat bei konstanten 70 wirklich so wenig verbraucht. Auch wenn das mancher nicht glauben mag. Im Schnitt kommt man nicht dorthin, weil man nie lange genug ohne Berge konstant 70 fährt. Aber es taugt eben, um den Verbrauch auf einen erträglichen Durchschnitt zu drücken.

Der Verbrauch sowohl beim Leon als auch beim A5 sind übrigen bei wirklich warmem Motor nochmal nach unten zu korrigieren. Aber so lange ist mein Arbeitsweg nicht, es sind da also keine absolut optimalen Bedingungen. Auf Langstreckenfahrten. War mein Verbrauchsrekord mit dem Leon bei 6.3l/100km und beim A5 auf der gleichen Strecke 6.8l/100km. Was beides ordentliche Werte sind, aber eben prozentual ist das beim Leon 18% unter der Werksangabe und beim A5 3%. Die Strecke war beide Male identisch, ist ca. 250km mit Alpenbergen.

Ich bin echt gespannt was der 3.0 TDI mit den 265er Reifen verbrauchen wird.

Fahre täglich lange Strecken Bundesstraße mit wenig Ampeln.

Ich hoffe mal, dass ich da auch an 6,7l/100km rankomme.

Hat jemand Erfahrung mit dem Motor in Kombination mit der Bereifung?

http://www.spritmonitor.de/.../1005-A5.html?...

Also wenn ich mir meinen S5 BJ 2009 so anschaue (http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/521182.html)
dann verbraucht der ca 1/2 bi 1 L mehr im Schnitt zur Herstellerangabe.
Und ich fahre nicht immer sparsam, meine damit, wenn ich Lust hab lass ich die Reifen qualmen (bildlich gesprochen).
Meine Bereifung ist im Sommer wie im Winter 245/40/R18, wobei ich diesen Sommer auf 265/30/R20 wechsel.
Mein Arbeitsweg ich eigendlich der Perfekte mix aus Landstrasse, Stadtverkeher und Autobahn.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von cranky100


http://www.spritmonitor.de/.../1005-A5.html?...

Danke, mir fehlt jetzt aber noch die Reifenangabe, sodass man den Zusammenhang erkennen kann.

so extrem sind die Unterschiede da auch nicht... einige User haben die Reifen mit angegeben... Einfach mal durch die Liste clicken 🙂

Zitat:

Original geschrieben von argonid


Ich bin echt gespannt was der 3.0 TDI mit den 265er Reifen verbrauchen wird.

Fahre täglich lange Strecken Bundesstraße mit wenig Ampeln.

Ich hoffe mal, dass ich da auch an 6,7l/100km rankomme.

Hat jemand Erfahrung mit dem Motor in Kombination mit der Bereifung?

Habe bei meinem 3.0 den Test diesen Mpnat mal gemacht. Voll getankt und recht leer gefahren (Tankanzeige war aber noch nicht an).

Gefahren bin ich 750 km getankt habe ich 48 Liter ausgerechneter Verbrauch waren dann 6,4 L auf 100 km was voll ok ist 😎

Muss dazu aber sagen das ich noch einen Chip drauf habe und die AGA etwas optimiert wurde :-)

Deine Antwort