"Standardfahrwerk" vs. DCC -> Ja oder Nein

VW Passat B8

Hallo in die Runde,

bin dabei mir meinen neuen B8 zusammenzustellen (Firmenwagen, 190PS Diesel, HL)

Ich schwanke noch, ob ich DCC nehmen soll und stattdessen auf das Dynaudio Soundsystem verzichte. Man liest im Netz alles mögliche über DCC (von "total sinnvoll, auf jeden Fall nehmen" bis "ich merke keinen spürbaren Unterschied"😉

Eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DVE schrieb am 18. Januar 2016 um 22:14:10 Uhr:


Nach welcher Logik wird eigentlich im Auto Modus geregelt? Schlechte Straße auf comfort und bei guter auf dynamic und wie oft wird geregelt oder ist Auto nur die Mitte zwischen comfort und dynamic?

Ich gehe mal davon aus, dass du mit "Auto Modus" das Fahrprofil "Normal" meinst... 😉

Die Hauptfunktion des DCC ist die permanente Anpassung der Dämpfung an den aktuellen Fahrzustand, der über im Fahrzeug verbaute Sensoren erfasst wird. Die Regelung erfolgt wohl bis zu 1000x pro Sekunde. So werden z. B. - neben dem permanenten Ausgleich von Fahrbahnunebenheiten an jedem einzenen Rad - zusätzlich bei einer Kurvenfahrt die äußeren beiden Dämpfer verhärtet, um die Neigung der Karosserie zu minimieren. Beim Bremsen werden die vorderen Dämpfer verhärtet und in gefährlichen Situationen die Dämpfung für die größtmögliche Fahrstabilität angepasst.

Die oben genannten Funktionen kann ein ungeregeltes Fahrwerk - egal von welcher Qualität - nicht ansatzweise bieten, weshalb auch mittlerweile nahezu alle Fahrzeughersteller geregelte Fahrwerke im Angebot haben.

Die Einstellung verschiedener Fahrprofile ist zwar ein nettes Goodie, aber eben nicht die Hauptfunktion des DCC. Und deshalb ist es für die Entscheidung pro oder kontra DCC auch völlig egal, ob man öfter die Fahrprofile wechselt oder nicht.

205 weitere Antworten
205 Antworten

Die A6 allroad bzw. Normalen Audi Modelle mit Luft Fahrwerk können das. Vielleicht ist der Verkäufer davon ausgegangen, weil alltrack drauf steht, kann der das auch.

Ich wüsste jetzt auch nicht, was bei einem aktuellen Fahrwerk im Vergleich zu einem Auto von 2012 Jahren besser sein sollte.
Das ist wie mit dem Rad: es ist rund und rollt dahin.

Den Passat fahre ich jetzt seit 55000km mit dem normalen Fahrwerk und 16"ern. 8000km habe ich parallel dazu den Passat mit DCC und 18ern gefahren und parallel 2000km normales Fahrwerk und 18"er.
Da fand ich nichts ausgesprochen gut oder ausgesprochen schlecht. Wie schon gesagt, den Aufpreis für DCC wäre es mir nicht mehr wert.

Das normale Fahrwerk aber als schlecht zu bezeichnen finde ich etwas grob.

Ich glaube, dass hier manchmal BMW und Audi glorifiziert werden. Ich habe Erfahrung mit allen sog. Premium-Marken und kann nur sagen, die kochen auch nur mit Wasser. BMW mag etwas stabiler sein bei zügiger Gangart aber die erkaufen das durch sehr (zu) straffe Auslegung (in den letzten Jahren zum Glück immer weniger). Audi kenne ich vom A6, ist m. E. komfortabel aber eben auch nicht wirklich sportlich. Was genau dem Fahrwerk des B8 im Vergleich vorzuwerfen ist, kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe den BiTu mit DCC und bin hochzufrieden. Normalstellung ist nicht super komfortabel aber ein guter Kompromiss und auch bei sehr hohem Tempo stabil. Wer mir hier erzählen will, dass Premium hier deutlich besser ist, geht dem Marketing-Bla-Bla auf den Leim. Der Passat liegt in Normaleinstellung bei 240 km/h absolut stabil. Comfort nehme ich in der Stadt und wenn's eher gemütlich geht, bin zufrieden mit dem Komfort. Sport brauche ich nicht, ist zu hoppelig. Au jeden Fall sind die Unterschiede deutlich und bieten die Möglichkeit, je nach Situation zu wählen und genau das ist ja der Sinn eines variablen Fahrwerks. Ach ja, den vielleicht besten Kompromiss aus Sportlichkeit und Komfort bietet für mich Mercedes aber auch da sind die Unterschiede nicht groß zum Passat, ist sicherlich Geschmacksache.

Ich fahre (berufsbedingt wieder) einen HL 190 PS mit DCC und Dynaudio und bin für mehr als ein halbes Jahr einen CL mit 150 PS, kleinem Navi und ohne DCC und Dynaudio gefahren.

Ich muss gestehen, vermisst habe ich in der Zwischenzeit nur das HL-Licht. Das Dynaudio klingt zwar in den hohen und mittleren Frequenzen etwas besser, den Unterschied zum CL-Standard finde ich aber gering. Die Basswiedergabe würde ich als bescheiden und in keinem Fall als Kaufgrund bezeichnen. Als Referenz dient die Bose-Anlage eines A6 und ein B&W-Subwoofer zu Hause, auch wenn der letzte Vergleich etwas gewagt ist.

Es ist mir nie gelungen, den Unterschied zwischen DCC im Konfortmodus und Narmalfahrwerk zu erkennen. Ja, es gibt auch Sportmodus und vielleicht kann man dort einen Unterschied erkennen. Ich gehöre leider nicht zu denjenigen, die das schaffen. Aber ganz unter uns: Wer kauft sich einen Passat, um mit ihm sportlich zu fahren? Und kann man ernsthaft daran zweifeln, dass ein moderner Passat in der Lage ist, mit seinem normalen Fahrwerk sicher zu fahren?

Mein Resummee: Man kann auf beide Optionen verzichten und weiterhin mit dem Auto und dem, wofür es konstruiert wurde, ganz zufrieden sein.

Serendipity

Zitat:

@steven.e schrieb am 25. Dezember 2015 um 19:56:33 Uhr:


Hallo in die Runde,

bin dabei mir meinen neuen B8 zusammenzustellen (Firmenwagen, 190PS Diesel, HL)

Ich schwanke noch, ob ich DCC nehmen soll und stattdessen auf das Dynaudio Soundsystem verzichte. Man liest im Netz alles mögliche über DCC (von "total sinnvoll, auf jeden Fall nehmen" bis "ich merke keinen spürbaren Unterschied"😉

Eure Erfahrungen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@serendipity schrieb am 9. August 2017 um 17:26:19 Uhr:


Wer kauft sich einen Passat, um mit ihm sportlich zu fahren?

Nun ja, ab und an darfs auch mal schneller (=sportlich?) zu gehen. Und da hat das Passat FW schon noch Luft nach oben. Brems mal in schnell gefahren Kurven, da dreht sich der Dicke schon heftig ein. Oder häßliche Querfugen ebenfalls in schnellen AB Kurven (A7 Richtung Nord, vor Homberg) bringen viel Unruhe rein. Die könnten/sollten souveräner geschluckt werden. Mit den Eibach Federn ist es schon besser geworden, mit den originalen wars mir zu schwammig.

Zitat:

@DVE schrieb am 9. August 2017 um 21:29:37 Uhr:



Zitat:

@serendipity schrieb am 9. August 2017 um 17:26:19 Uhr:


Wer kauft sich einen Passat, um mit ihm sportlich zu fahren?

Nun ja, ab und an darfs auch mal schneller (=sportlich?) zu gehen. Und da hat das Passat FW schon noch Luft nach oben. Brems mal in schnell gefahren Kurven, da dreht sich der Dicke schon heftig ein. Oder häßliche Querfugen ebenfalls in schnellen AB Kurven (A7 Richtung Nord, vor Homberg) bringen viel Unruhe rein. Die könnten/sollten souveräner geschluckt werden. Mit den Eibach Federn ist es schon besser geworden, mit den originalen wars mir zu schwammig.

Könnte es sein, dass Du Karosseriebewegung mit Unsicherheit verwechselst?

Gerade die harten Zubehörfedern sorgen dafür, dass die Räder springen. Bin viel mit meinem 2,0 TSI mit DCC auf der Autobahn und auf schlechten Landstraßen unterwegs und habe noch nie Probleme mit Versetzen oder unsicherem Fahrverhalten gehabt.
Ganz im Gegenteil schluckt der auch böseste Querfugen in Kurven bei hohem Tempo, ohne dass es zu Abweichungen von der Spur kommt.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 15. August 2017 um 07:52:28 Uhr:


Könnte es sein, dass Du Karosseriebewegung mit Unsicherheit verwechselst?

Ich würde da nicht unterscheiden wollen. Ob es einen oder keinen Versatz mag ich nicht sagen können. Auf jeden Fall fühlt es sich nicht gerade vertrauenserweckend an. Man könnte natürlich einwenden, dass bei 200+ böse Querfugen nicht unbemerkt bleiben können, aber da hat wohl jeder sein eigenes Empfinden. Mir jedenfalls ist es etwas zu heftig, sodass ich es an bekannten Stellen langsamer angehen lasse.

Ich bin häufig schneller unterwegs und habe dabei durchaus die Erfahrung gemacht, dass die Fahrzeuge der sogenannten Premiumhersteller z.T. mehr versetzen, als der Passat.
In Comfort oder Normal ist dabei noch ein wenig Leben in der Karosse und mit Sport liegt meiner wie das sprichwörtliche Brett ;-).

Im Sportmodus fährt sich meiner nur noch wie ein Hoppelhase

In der Stadt vielleicht, aber bei hohem Autobahn-Tempo tut die hohe Dämpfung schon gut. Dann versetzt und springt auch nichts (in normal aber auch nicht, Comfort lasse ich bei hohem Tempo).

P.S.: Wo kann man Hoppelhasen Probe fahren? Hört sich nach einer interessanten Erfahrung an ;-).

Was meinst du mit hoppelhaase Mac v8?

Lg

Ist auf den Beitrag davor bezogen, in dem geschrieben wurde, das sich sein Auto in Sport wie ein hoppelhase fährt.

So isses ;-).

Ob Hoppelhase oder Springbock, auf schlechten Straßen (leider sind das die meisten hier in HH) ist es selbst im Comfort Modus kein Vergnügen ...

Irgendwann kommt das beste Fahrwerk an seine Grenzen und am Ende ist es und bleibt es immer ein Kompromiss aus Komfort und Fahrdynamik. Die Hersteller, die die Komfort-Ecke komrpomisslos bedienen, sind dafür fahrdynamisch in der Regel nicht so dolle..

Deine Antwort
Ähnliche Themen