"Standardfahrwerk" vs. DCC -> Ja oder Nein

VW Passat B8

Hallo in die Runde,

bin dabei mir meinen neuen B8 zusammenzustellen (Firmenwagen, 190PS Diesel, HL)

Ich schwanke noch, ob ich DCC nehmen soll und stattdessen auf das Dynaudio Soundsystem verzichte. Man liest im Netz alles mögliche über DCC (von "total sinnvoll, auf jeden Fall nehmen" bis "ich merke keinen spürbaren Unterschied"😉

Eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DVE schrieb am 18. Januar 2016 um 22:14:10 Uhr:


Nach welcher Logik wird eigentlich im Auto Modus geregelt? Schlechte Straße auf comfort und bei guter auf dynamic und wie oft wird geregelt oder ist Auto nur die Mitte zwischen comfort und dynamic?

Ich gehe mal davon aus, dass du mit "Auto Modus" das Fahrprofil "Normal" meinst... 😉

Die Hauptfunktion des DCC ist die permanente Anpassung der Dämpfung an den aktuellen Fahrzustand, der über im Fahrzeug verbaute Sensoren erfasst wird. Die Regelung erfolgt wohl bis zu 1000x pro Sekunde. So werden z. B. - neben dem permanenten Ausgleich von Fahrbahnunebenheiten an jedem einzenen Rad - zusätzlich bei einer Kurvenfahrt die äußeren beiden Dämpfer verhärtet, um die Neigung der Karosserie zu minimieren. Beim Bremsen werden die vorderen Dämpfer verhärtet und in gefährlichen Situationen die Dämpfung für die größtmögliche Fahrstabilität angepasst.

Die oben genannten Funktionen kann ein ungeregeltes Fahrwerk - egal von welcher Qualität - nicht ansatzweise bieten, weshalb auch mittlerweile nahezu alle Fahrzeughersteller geregelte Fahrwerke im Angebot haben.

Die Einstellung verschiedener Fahrprofile ist zwar ein nettes Goodie, aber eben nicht die Hauptfunktion des DCC. Und deshalb ist es für die Entscheidung pro oder kontra DCC auch völlig egal, ob man öfter die Fahrprofile wechselt oder nicht.

205 weitere Antworten
205 Antworten

Meine Frau und ich fanden es nett. Aber für den 190er war es auf jeden Fall kein Must-Have bei der Jahreswagensuche.
Wir waren meistens mit Comfort unterwegs.

Bei einem Neuwagen würd ich wohl nur Aufpreis für ein Luftfahrwerk bezahlen. Für einstellbare Dämpfer nicht. Zumindest keine 1000€

Die Frage für den Aufpreis des dcc hatte sich mir nicht gestellt, da ich den biTDI mit dq500 und Allrad haben wollte, da war es nun mal drin, bin mit dem dcc auch sehr zufrieden. Ob ich aber 1000€ Aufpreis dafür gezahlt hätte, kann ich nicht beurteilen, eventuell nicht und ggfs. Mich im Nachhinein geärgert.
Weil es ja nicht nur die Dämpfer im Passat sind, man hat generell mehrere fahr Programme bzw. Individual. Man kann das LED High einstellen, die Lenkung, das ACC, Antriebsstrang und halt das Fahrwerk.

Zitat:

@SmartGeist schrieb am 5. August 2017 um 11:19:26 Uhr:


@MacV8

Also du konntest Vergleichen B8 BiTDI vs. B8 2.0 TSI (mit oder ohne 4 Motion?) und konntest feststellen, dass BiTDI straffer ist? Welchen Motor hatte der B7 mit dem du den Vergleich ziehst?

Ja, ich bin beide über eine längere Zeit gefahren (TDI übers Wochenende, TSI fahre ich seit mehreren Jahren). TDI Serie 4 Motion, TSI ohne Alltrack, also Front.

Als Vergleich beim B7 kenne ich den 2,0 TDI mit 170 PS, den ich auch länger gefahren bin.

Der B8 Bi TDI hatte von allen genannten Fahrzeugen die straffeste Abstimmung.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 5. August 2017 um 20:41:15 Uhr:



Weil es ja nicht nur die Dämpfer im Passat sind, man hat generell mehrere fahr Programme bzw. Individual. Man kann das LED High einstellen, die Lenkung, das ACC, Antriebsstrang und halt das Fahrwerk.

Die Fahrprofilauswahl gibt's separat für 150 oder 250€. Hab das aktuell so ohne DCC.

Ähnliche Themen

Wenn man die 150-250€ somit vom dcc abzieht, ist es doch gar nicht mehr so teuer.

:-) stimmt natürlich

Kurzer Update meinerseits:
Bin mittlerweile nochmals 3 verschiedene Passat Jahreswagen zur Entscheidungsfindung gefahren:
1 x Passat 190 PS Comfortline mit DCC
1 x Passat Highline 240 PS mit DCC und
1 x Passat Alltrack mit 240 PS und DCC

Fazit: wenn Passat dann allenfalls Alltrack. Allein hier merke ich zwischen den Fahrprofilen einen deutlichen Unterschied, der Alltrack hat viel besseren Federungskomfort und das obwohl 19 Zöller montiert waren. Der normale Passat ist - unabhängig von DCC Einstellung - für mich zu hart und unkomfortabel abgestimmt: Gullis, Querfugen und Kopfsteinpflaster schlagen zu stark durch.
Beim Alltrack habe ich dazu intensiver das Dynaudio System getestet. Klanglich doch eine ganze Ecke besser als das normale 8 LS System des höherwertigen Radios. Mit den verschiedenen Pre-Sets kann man recht gut ein Wiedergabeprofil finden, das dem persönlichen Geschmack entspricht. Trotzdem bleibe ich dabei, dass das BMW HiFi System - das man für moderate 490 EUR erhält - deutlich besseren Klang als die Passat Anlage erzeugt.
Fazit meiner Überlegung zum nächsten Dienstwagen:
morgen fahre ich 120 km im neuen 520 d touring, mal schauen ob mir die 190 PS (und damit 68 PS weniger als aktuell) genügen.
Die Entscheidung wird dann letztlich fällen zwischen
i) recht gut ausgestattetem 520xD touring mit 190 PS (Liste: 62 kEUR)
ii) Alltack mit Fast-Vollausstattung und 239 PS (Liste: 59 kEUR) und
iii) 530xD, der als Extras dann aber nur Business Paket, Standheizung, ACC und HiFi System haben wird (Liste: 66 kEUR)
Bin gespannt was es Letztlich wird.

Ist hier zwar nicht relevant, aber um einen anderen Forenuser zu zitieren: mit einem Listenpreis ist der Passat ein gutes Stück weg von Voll- und Fast-Vollausstattung. Der Alltrack erst recht.

Zitat:

@Chemist_HoKi schrieb am 6. August 2017 um 16:10:57 Uhr:



Beim Alltrack habe ich dazu intensiver das Dynaudio System getestet. Klanglich doch eine ganze Ecke besser als das normale 8 LS System des höherwertigen Radios. Mit den verschiedenen Pre-Sets kann man recht gut ein Wiedergabeprofil finden, das dem persönlichen Geschmack entspricht. Trotzdem bleibe ich dabei, dass das BMW HiFi System - das man für moderate 490 EUR erhält - deutlich besseren Klang als die Passat Anlage erzeugt.

... und das trägt zum Komfort natürlich bei 🙂

Ich würde, falls es noch ein VW sein sollte, das DCC nicht bestellen. Nach Probefahrten mit der 150PS / 190PS Limo fand ich da keinen nennenswerten Unterschied zum meinem Standardfahrwerk.

Das mit dem alltrack klingt logisch, schließlich hat er mehr Federweg, wodurch sie weicher ausfallen können, da sind 5-10N/mm schon spürbar. Hinzu kommt, das der Alltrack einen gering größeren Reifen Querschnitt hat/Reifen Abrollumpfang was sich zusätzlich positiv auf das abrollen bemerkbar macht.

@battleaxe2010 schrieb am 6. August 2017 um 20:23:38 Uhr:

Zitat:

Ich würde, falls es noch ein VW sein sollte, das DCC nicht bestellen. Nach Probefahrten mit der 150PS / 190PS Limo fand ich da keinen nennenswerten Unterschied zum meinem Standardfahrwerk.

In welcher Einstellung? Oder meinst Du, dass Du keinen Unterschied zwischen Comfort und Sport bemerkt hast?

Das ist bei mir mehr als deutlich spürbar, gerade auf schlechteren oder längeren Strecken.

wenn man wirklich einen Neuwagen kaufen "muss" oder etwas least, würde ich darauf verzichten. Schließlich baut VW super Fahrwerke die für Jedermann mehr als ausreichen sind und vorallem sicher. Ich gehe aber auch davon als Autokäufer aus, dass VW ein gutes Fahrwerk hat und wurde auch nie enttäuscht.

Unser B8 hatte es schon drin (Gebrauchtwagen) und ich finde es wirklich super. Aber auch ohne würde ich es "überleben".

VW und super Fahrwerke? Öhm naja, das ist Ansichtssache würde ich sagen. Wenn man es mit Skoda vergleicht, sind die VW-Fahrwerke tatsächlich nicht schlecht.

Gegen Opel, Ford, BMW, Mercedes sieht VW in punkto Fahrwerk aber kein Land. Leider.

Was ist denn bei VW und Skoda schlecht? Also ich fahre sehr gerne und häufig am Limit, kann da nichts negatives berichten durch die Produkt Palette durch, hingeben war bei Opel die Corsa Reihe Katastrophe, unser Mondeo war mit Werkzeug Koffer im Kofferraum quasi mit dem Auspuff am Boden, vom Fahrgefühl wie ein Schlauchboot beim Durchfahren von Stromschnellen, von der Lenkung ganz zu schweigen.

Hmmh also ich muss auch sagen, dass ich vom Fahrwerk des Passat B8 echt enttäuscht war, nicht besser als der Altea (Bj. 2012) von meiner Frau. Geschmäcker sind verschieden, wenn ich mehr als 30 TKm p.a. und etliche Stunden in einem Auto sitze, suche ich aber etwas das meinen Bandscheiben und Rücken hinsichtlich Fahrwerk und Sitzen genehm ist. Deutsche Straßen sind zwar insgesamt so, dass die Federung nicht viel zu tun hat, aber kein Grund diesbzgl. nachlässig zu werden.

Zu meinen Probefahrten: nach ausgiebigen Tests mit dem neuer 5-er ist klar, dass der "normale" Passat da gar nicht mithält, der Alltrack fahrwerksmäßig evtl., aber hinsichtlich Verarbeitung und Innengeräuschen und -design dann halt doch nicht.
Ausstattungsbereinigt ist der Alttrack vielleicht 10-15% günstiger als der 5-er (als xD, für Oberbayern macht der 4WD durchaus Sinn). Diese Differenz ist fast schon allein das geniale ZF 8 Gg Automatikgetriebe wert. Bei der Probefahrt des 190 PS 5-er hatte ich nie das Gefühl untermotorisiert und unharmonisch unterwegs zu sein, kein Vergleich zum 190 PS 6Gg DSG des Passat (untermotorisiert auch nicht, aber weniger harmonisch ... hektischer und lauter)

Fazit: ich nehme den neuen 5er und werde in 2-3 Jahren den Markt neu sondieren.

P.S. Während ich sowohl im Tiguan als auch Alltrack klare Fahrwerks-Unterschiede gemerkt habe, wenn ich die DCC Einstellung verändert habe, war das im normalen Passat für mich nicht wahrnehmbar. Schaltpunkt und Lenkwiderstand ändert sich, JA, aber nicht die Federdämpfung. Bestürzend ist, welchen Quatsch Verkäufer erzählen. Da war davon die Rede, dass sich beim Alltrack im Offroad Modus die Bodenfreiheit ändert. (Das konnten meine ersten Citroen's mit Hydropneumatik aber sicherlich kein Passat):

Deine Antwort
Ähnliche Themen