"Standardfahrwerk" vs. DCC -> Ja oder Nein
Hallo in die Runde,
bin dabei mir meinen neuen B8 zusammenzustellen (Firmenwagen, 190PS Diesel, HL)
Ich schwanke noch, ob ich DCC nehmen soll und stattdessen auf das Dynaudio Soundsystem verzichte. Man liest im Netz alles mögliche über DCC (von "total sinnvoll, auf jeden Fall nehmen" bis "ich merke keinen spürbaren Unterschied"😉
Eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DVE schrieb am 18. Januar 2016 um 22:14:10 Uhr:
Nach welcher Logik wird eigentlich im Auto Modus geregelt? Schlechte Straße auf comfort und bei guter auf dynamic und wie oft wird geregelt oder ist Auto nur die Mitte zwischen comfort und dynamic?
Ich gehe mal davon aus, dass du mit "Auto Modus" das Fahrprofil "Normal" meinst... 😉
Die Hauptfunktion des DCC ist die permanente Anpassung der Dämpfung an den aktuellen Fahrzustand, der über im Fahrzeug verbaute Sensoren erfasst wird. Die Regelung erfolgt wohl bis zu 1000x pro Sekunde. So werden z. B. - neben dem permanenten Ausgleich von Fahrbahnunebenheiten an jedem einzenen Rad - zusätzlich bei einer Kurvenfahrt die äußeren beiden Dämpfer verhärtet, um die Neigung der Karosserie zu minimieren. Beim Bremsen werden die vorderen Dämpfer verhärtet und in gefährlichen Situationen die Dämpfung für die größtmögliche Fahrstabilität angepasst.
Die oben genannten Funktionen kann ein ungeregeltes Fahrwerk - egal von welcher Qualität - nicht ansatzweise bieten, weshalb auch mittlerweile nahezu alle Fahrzeughersteller geregelte Fahrwerke im Angebot haben.
Die Einstellung verschiedener Fahrprofile ist zwar ein nettes Goodie, aber eben nicht die Hauptfunktion des DCC. Und deshalb ist es für die Entscheidung pro oder kontra DCC auch völlig egal, ob man öfter die Fahrprofile wechselt oder nicht.
205 Antworten
Ich finde das DCC klasse, gerade mit unserer Tochter im Auto und DCC auf Comfort ist es ein "sanftes" Gleiten....während er in Sport viel dynamischer, ja fast schon ein Stück aggressiver wirkt....würde immer wieder das DCC nehmen, bzw beim BiTdi ist ja sowieso Serie.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 26. August 2017 um 12:13:54 Uhr:
Irgendwann kommt das beste Fahrwerk an seine Grenzen und am Ende ist es und bleibt es immer ein Kompromiss aus Komfort und Fahrdynamik. Die Hersteller, die die Komfort-Ecke kompromisslos bedienen, sind dafür fahrdynamisch in der Regel nicht so dolle.
Naja, durch die nachträglich verbauten Tieferlegungsfedern bin ich ja am Komfortverlust selbst schuld.
Wenn es im Serientrim nicht so ekelhaft hochbeinig ausgesehen hätte ...
Ich bin nach wie vor überrascht wie groß die Spreizung des DCC in den verschiedenen Modi ist. Solche Unterschiede traut man sonst allenfalls Fahrwerken mit Luftfederung zu... Im Passat ist es m.E. besonders gut gelungen, im Golf fand ich die Unterschiede kaum spürbar.
Eine erhebliche Verbesserung im Sport Modus ist auch, dass der B8 in schnell gefahrenen Autobahnkurven beim Lastwechsel nicht mehr so leicht auf der Hinterachse wird, das hat mir im B7 doch manche Schrecksekunde beschert.
Ich lese hier nur mit, aber letztlich kann man diesen Thread so zusammenfassen: Die einen mögen es, die anderen nicht.
Was ich aber auch feststelle ist, dass einige DCC fahrer scheinbar davon ausgehen, dass wenn Sie den Aufpreis für das DCC schon zahlen, wenigstens die Gesetze der Physik nicht mehr zu gelten haben. Wenn man mit 200km/h eine Kurve fährt, dann gibt es Fliehkräfte. Da kann das Fahrwerk die Seitenneigung des Fahrzeugs ausgleichen wie es will. Die Fahrzeugmasse will trotzdem geradeaus.
Ähnliche Themen
Danke Herr Lehrer
Zitat:
@laptop24 schrieb am 1. September 2017 um 17:41:26 Uhr:
Da kann das Fahrwerk die Seitenneigung des Fahrzeugs ausgleichen wie es will. Die Fahrzeugmasse will trotzdem geradeaus.
Nichtsdestotrotz ist bei der physikalisch möglichen Kurvengeschwindigkeit das Fahrwerk, bzw. dessen Dämpfungscharakteristik durchaus ein Faktor im Gesamtspiel.
P.S. Ich selbst habe das Schlechtwegefahrwerk, bin in dem Thread also eigentlich außen vor, aber auch damit ist eine Kurve bei 200+x auf der Autobahn kein wirkliches Problem.
@des_glaubst_ja_net
Eines verstehe ich an deinem Beitrag jetzt wieder nicht: wieso schreibst du von Lastwechseln?
Von Kurvenein- -> Ausgang gibt es eigentlich nur gleichbleibende oder steigende Geschwindigkeit.
Diese Art von Lastwechsel, also eigentlich vom Gas gehen oder gar Bremsen, interessieren da also mal eigentlich gar nicht.
Zitat:
@des_glaubst_ja_net schrieb am 1. September 2017 um 23:29:29 Uhr:
Danke Herr Lehrer
Gern geschehen.
Ich fahre den B8 Variant mit DCC jetzt seit zwei Monaten, das Fahrwerk ist ganz nett aber ich könnte darauf verzichten. Was mir aber sehr gefällt ist DCC in Verbindumg mit dem R-Line Sportpaket, insbesondere die Progressivlenkung. Das Sportpaket ohne DCC mit Sportfahrwerk ist mir zu hart.
Mein Fazit: Wenn es das Budget (oder die Leasingrate beim Dienstwagen) erlaubt: DCC+R-Line-Sport, ansonsten Standardfahrwerk.
Zitat:
@msb8282 schrieb am 1. September 2017 um 23:43:31 Uhr:
@des_glaubst_ja_net
Eines verstehe ich an deinem Beitrag jetzt wieder nicht: wieso schreibst du von Lastwechseln?
Von Kurvenein- -> Ausgang gibt es eigentlich nur gleichbleibende oder steigende Geschwindigkeit.
Diese Art von Lastwechsel, also eigentlich vom Gas gehen oder gar Bremsen, interessieren da also mal eigentlich gar nicht.
Geh mal mit einem B7 z.B. in einer der langgezogenen Kurven der Kasseler Berge abrupt vom Gas oder bremse womöglich, dann erfährst (im wahrsten Sinne des Wortes) was ich meine ;-)
Zitat:
@des_glaubst_ja_net schrieb am 4. September 2017 um 12:55:15 Uhr:
Geh mal mit einem B7 z.B. in einer der langgezogenen Kurven der Kasseler Berge abrupt vom Gas oder bremse womöglich, dann erfährst (im wahrsten Sinne des Wortes) was ich meine ;-)
Kassler Berge, da kannst du, soweit ich die jetzt vor meinem geistigen Auge habe, gefühlte 300km weit schauen an den "kritischen" Stellen, warum sollte man da irgendwas abrupt machen müssen, und dann ausgerechnet noch in einer "langgezogenen" Kurve. Kann schon sein, das eine kritische Situation entstünde, wenn man so reagieren würde, aber deswegen schrieb ich ja, das es im Kurvenverlauf entweder keine oder eine positive Geschwindigkeitsveränderung gibt.
Natürlich kann immer mal was sein, aber so in hübscher Regelmäßigkeit wie du das andeutest?
Ich deute gar nichts an, sondern ich beschreibe ein Fahrverhalten des Fahrwerks des B7, das ich in mehreren Exemplaren nachvollziehen konnte. Ich sage weder, dass die Situation alltäglich ist, noch, dass man mit 220 durch langgezogene Kurven fahren soll, sondern schildere lediglich eine reproduzierbare Eigenschaft des Fahrwerks des B7, die ich am B8 mit DCC nicht mehr vorfinde - das ist alles - nicht mehr nicht weniger!
Ist ja auch klar, der B7 hat eine schmalere Spur und einen geringeren Radstand bei gleicher Außenlänge. Das kann sich fahrdynamisch im Vergleich mit dem B8 nie ausgehen.
Man kann sich aber beim B7 mit Bilstein Einrohrdämpfern etwas Abhilfe verschaffen.
Also ich bin mittlerweile der Ansicht, dass es große Unterschiede in den Ausführungen von DCC geben muss.
Die einen spüren von "Sänfte" in Komfort Modus bis extremes "hoppeln" im Sport Modus.
Die Anderen spüren so gut wie nix bei den unterschiedlichen Modi.
Irgendwas kann doch da nicht stimmen.
Ich bin leider einer von denen die praktisch nix spüren und habe es deshalb nicht wieder bestellt.
Der eine spürt was, weil er es spüren will...
Manche schätzen das halt ein bisschen nüchterner ein.
ja schon klar, aber zwischen nix spüren und Sänfte bzw. hoppeln ist doch nicht nur "spüren will"