Letzter Beitrag

VW B8 Passat

"Standardfahrwerk" vs. DCC -> Ja oder Nein

Ich fahre (berufsbedingt wieder) einen HL 190 PS mit DCC und Dynaudio und bin für mehr als ein halbes Jahr einen CL mit 150 PS, kleinem Navi und ohne DCC und Dynaudio gefahren. Ich muss gestehen, vermisst habe ich in der Zwischenzeit nur das HL-Licht. Das Dynaudio klingt zwar in den hohen und mittleren Frequenzen etwas besser, den Unterschied zum CL-Standard finde ich aber gering. Die Basswiedergabe würde ich als bescheiden und in keinem Fall als Kaufgrund bezeichnen. Als Referenz dient die Bose-Anlage eines A6 und ein B&W-Subwoofer zu Hause, auch wenn der letzte Vergleich etwas gewagt ist. Es ist mir nie gelungen, den Unterschied zwischen DCC im Konfortmodus und Narmalfahrwerk zu erkennen. Ja, es gibt auch Sportmodus und vielleicht kann man dort einen Unterschied erkennen. Ich gehöre leider nicht zu denjenigen, die das schaffen. Aber ganz unter uns: Wer kauft sich einen Passat, um mit ihm sportlich zu fahren? Und kann man ernsthaft daran zweifeln, dass ein moderner Passat in der Lage ist, mit seinem normalen Fahrwerk sicher zu fahren? Mein Resummee: Man kann auf beide Optionen verzichten und weiterhin mit dem Auto und dem, wofür es konstruiert wurde, ganz zufrieden sein. Serendipity Zitat: @steven.e schrieb am 25. Dezember 2015 um 19:56:33 Uhr: Hallo in die Runde, bin dabei mir meinen neuen B8 zusammenzustellen (Firmenwagen, 190PS Diesel, HL) Ich schwanke noch, ob ich DCC nehmen soll und stattdessen auf das Dynaudio Soundsystem verzichte. Man liest im Netz alles mögliche über DCC (von "total sinnvoll, auf jeden Fall nehmen" bis "ich merke keinen spürbaren Unterschied"😉 Eure Erfahrungen?