"Standardfahrwerk" vs. DCC -> Ja oder Nein
Hallo in die Runde,
bin dabei mir meinen neuen B8 zusammenzustellen (Firmenwagen, 190PS Diesel, HL)
Ich schwanke noch, ob ich DCC nehmen soll und stattdessen auf das Dynaudio Soundsystem verzichte. Man liest im Netz alles mögliche über DCC (von "total sinnvoll, auf jeden Fall nehmen" bis "ich merke keinen spürbaren Unterschied"😉
Eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DVE schrieb am 18. Januar 2016 um 22:14:10 Uhr:
Nach welcher Logik wird eigentlich im Auto Modus geregelt? Schlechte Straße auf comfort und bei guter auf dynamic und wie oft wird geregelt oder ist Auto nur die Mitte zwischen comfort und dynamic?
Ich gehe mal davon aus, dass du mit "Auto Modus" das Fahrprofil "Normal" meinst... 😉
Die Hauptfunktion des DCC ist die permanente Anpassung der Dämpfung an den aktuellen Fahrzustand, der über im Fahrzeug verbaute Sensoren erfasst wird. Die Regelung erfolgt wohl bis zu 1000x pro Sekunde. So werden z. B. - neben dem permanenten Ausgleich von Fahrbahnunebenheiten an jedem einzenen Rad - zusätzlich bei einer Kurvenfahrt die äußeren beiden Dämpfer verhärtet, um die Neigung der Karosserie zu minimieren. Beim Bremsen werden die vorderen Dämpfer verhärtet und in gefährlichen Situationen die Dämpfung für die größtmögliche Fahrstabilität angepasst.
Die oben genannten Funktionen kann ein ungeregeltes Fahrwerk - egal von welcher Qualität - nicht ansatzweise bieten, weshalb auch mittlerweile nahezu alle Fahrzeughersteller geregelte Fahrwerke im Angebot haben.
Die Einstellung verschiedener Fahrprofile ist zwar ein nettes Goodie, aber eben nicht die Hauptfunktion des DCC. Und deshalb ist es für die Entscheidung pro oder kontra DCC auch völlig egal, ob man öfter die Fahrprofile wechselt oder nicht.
205 Antworten
Ja für mich bleibt jetzt die Frage, ob das DCC eine sinnvolle Investition ist, um den Komfortverlust durch das jetzt straffer abgestimmte Fahrwerk etwas auszugleichen.
Zitat:
@unettel schrieb am 26. Oktober 2019 um 00:52:55 Uhr:
Ja für mich bleibt jetzt die Frage, ob das DCC eine sinnvolle Investition ist, um den Komfortverlust durch das jetzt straffer abgestimmte Fahrwerk etwas auszugleichen.
Wenn du etwas technische Ahnung hast und zwischen low und High speed Dämpfungsbereich unterscheiden kannst, dann lohnt es sich für dich.
Während Boden Wellen in Sport die Karosserie 1 zu 1 auf und ab bewegt, ist die karosserie in Komfort mehr am federn/schwimmen.
Kurze Stöße von Gullideckel/Schlaglöcher sind gedämpfter aber wahrnehmbar.
Ist also nicht so, das comfort bedeutet, daß man dann ohne etwas wahrzunehmen über der Straße schwebt.
Da greift dann der Comfort Luftdruck im Reifen.
Habe jetzt vorgestern bei den Sommerreifen von rund 2,7 auf 2,5 bar reduziert. Das ist schon ein Unterschied bei gleichen DCC setup.
Ich würde es jeder Zeit wieder nehmen.
Fahre überwiegend in comfort, da es in gewissen Situationen eh straff stellt.
Ah OK. Und Du fährst vermutlich 18 oder 19 Zoll?
Was Passat-B8BiTDI schreibt kann ich nur bestätigen. Die ganz kurzen Stöße werden druch das DCC auf zB Comfort deutlich weniger abgefangen, als längere Wellen. Insgesamt finde ich mit den 18 Zöllern (wie es mit 19 Zoll im Sommer aussieht weiß ich noch nicht) das Fahrwerk komfortabel und sehr gut. Einzig die kurzen Stöße könnten ein wenig besser gefiltert werden. Fahre allerdings noch den hohen Luftdruck, der bei Übergabe eingestellt war. Wollte mal auf den Comfort Luftdruck runter, bin nur noch nicht zu gekommen.
Ähnliche Themen
Natürlich ist das auch immer eine Frage des subjektiven Empfindens.
Ich hatte vorher Standard-Fw (B8 MJ16 16"😉 und jetzt das DCC (Mj 19 16"😉 und möchte es nicht mehr missen.
Sommerreifen sind aktuell 235/45-18 mit 2-3mm Restprofil drauf.
Winterreifen sind 225/50-17.
Als ich die Sommerreifen montiert hatte, hatte ich das Gefühl, er war noch etwas weicher, allerdings hatten die Reifen da mehr Profil und ich hatte andere Parameter am DCC drauf. Die waren vom Oktavia RS, also kürzerer Radstand, leichter usw, daher eventuell beim Passat weicher.
Mittlerweile fahre ich wieder Passat Parameter.
Denke es liegt auch am Fahrzeug, also welcher Motor und ob mit oder ohne Allrad, usw.
Da der Reifendruck je nach Motor und Ausstattung anders von VW angegeben ist.
Bei mir 2,9/*2,6 bar.
Andere haben aber auch Werte die gut 0,5 bar geringer sind.
Das sollte sich auch auf die Federung der Reifen auswirken.
Angeblich soll man ja jetzt mit dem FL eine deutlich stärkere Spreizung zwischen Comfort und Sport beim DCC haben. Kann jemand das aus Erfahrung bestätigen?
Ich habe keinen Vergleich zum alten System, aber die Spreizung beim neuen finde ich sehr deutlich merkbar.
Ich kenne nur das VFl und finde da die Spreizung auch sehr deutlich.
Zitat:
@unettel schrieb am 26. Oktober 2019 um 18:30:25 Uhr:
Angeblich soll man ja jetzt mit dem FL eine deutlich stärkere Spreizung zwischen Comfort und Sport beim DCC haben. Kann jemand das aus Erfahrung bestätigen?
Habe ich doch gemacht.
Ist deutlich, nur muss man differenzieren.
Dann hatte ich das nicht so interpretiert, weil Du von Octavia und Passat Parametern geschrieben hattest und nicht von einem DCC-Vergleich zwischen vFL und FL.
Warum sollte ich von zufrieden RS Parameter zurück zum Passat wechseln. Wenn diese nicht aktueller und von den technischen spezifischen Faktoren wie Radstand und Gewicht eher zum Fahrzeug passen.
Hast aber recht, was so nicht direkt ersichtlich.
Zitat:
@unettel schrieb am 26. Oktober 2019 um 18:30:25 Uhr:
Angeblich soll man ja jetzt mit dem FL eine deutlich stärkere Spreizung zwischen Comfort und Sport beim DCC haben. Kann jemand das aus Erfahrung bestätigen?
Sagen wir mal so.
Im Arteon und passat Fl ist im Navi eine stärkere spreizung einstellbar:
https://www.rad-ab.com/.../Volkswagen-Arteon-2017-Coupé-rad-ab.com-5.jpg
Ob und wie die detaillierte Parametrisierung dann technisch übersetzt wird, kann ich nicht beurteilen.
Hier könnte der ein oder andere Arteon Fahrer Erfahrung haben.
Sprich ist die Regelung links von Conform und rechts von Sport beim FL bzw Arteon komfortabler/ sportlicher als der Konform/Sportmodus im VFL
Die swipe Version hat von comfort+(1) bis sport+(15).
Also 15 Stufen.
Comfort entspricht 3,normal 8,sport 13.
Man kann prinzipiell feiner einstellen.
Ob aber die spreizung deutlich größer ist...
Man findet im Web etliche Artikel, die darauf hinweisen, dass die Spreizung zwischen Komfort und Sport "deutlich" erhöht wurde, z.B. hier https://www.motorsport-total.com/auto/news/vw-passat-facelift-2019-update-bringt-mehr-sicherheit-und-technik-19022102. Sogar die VW-Hotline wollte das so bestätigen. Die Händler, bei denen ich das zur Sprache gebracht habe, wussten davon allerdings nichts (... ist das erste Mal, dass ich davon höre"😉. Aber manche Verkäufer - mein Eindruck mag täuschen - haben mit Autos ohnehin nicht so viel am Hut. Schade eigentlich.