"Standardfahrwerk" vs. DCC -> Ja oder Nein

VW Passat B8

Hallo in die Runde,

bin dabei mir meinen neuen B8 zusammenzustellen (Firmenwagen, 190PS Diesel, HL)

Ich schwanke noch, ob ich DCC nehmen soll und stattdessen auf das Dynaudio Soundsystem verzichte. Man liest im Netz alles mögliche über DCC (von "total sinnvoll, auf jeden Fall nehmen" bis "ich merke keinen spürbaren Unterschied"😉

Eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DVE schrieb am 18. Januar 2016 um 22:14:10 Uhr:


Nach welcher Logik wird eigentlich im Auto Modus geregelt? Schlechte Straße auf comfort und bei guter auf dynamic und wie oft wird geregelt oder ist Auto nur die Mitte zwischen comfort und dynamic?

Ich gehe mal davon aus, dass du mit "Auto Modus" das Fahrprofil "Normal" meinst... 😉

Die Hauptfunktion des DCC ist die permanente Anpassung der Dämpfung an den aktuellen Fahrzustand, der über im Fahrzeug verbaute Sensoren erfasst wird. Die Regelung erfolgt wohl bis zu 1000x pro Sekunde. So werden z. B. - neben dem permanenten Ausgleich von Fahrbahnunebenheiten an jedem einzenen Rad - zusätzlich bei einer Kurvenfahrt die äußeren beiden Dämpfer verhärtet, um die Neigung der Karosserie zu minimieren. Beim Bremsen werden die vorderen Dämpfer verhärtet und in gefährlichen Situationen die Dämpfung für die größtmögliche Fahrstabilität angepasst.

Die oben genannten Funktionen kann ein ungeregeltes Fahrwerk - egal von welcher Qualität - nicht ansatzweise bieten, weshalb auch mittlerweile nahezu alle Fahrzeughersteller geregelte Fahrwerke im Angebot haben.

Die Einstellung verschiedener Fahrprofile ist zwar ein nettes Goodie, aber eben nicht die Hauptfunktion des DCC. Und deshalb ist es für die Entscheidung pro oder kontra DCC auch völlig egal, ob man öfter die Fahrprofile wechselt oder nicht.

205 weitere Antworten
205 Antworten

Danek für dein Beitrag.
Ja, den V60 bin ich schon gefahren, sogar die gewünschte Variante Cross Country mit D4. Und du hast Recht, man sieht einen Unterschied, jedoch ist dieser nicht so groß meiner Meinung nach.

Der Grund, weshalb ich einen Passat Alltrack überlege ist nur der Preis.
Wo ich im Volvo auf einiges von der Ausstattung verzichten müsste, geht sich beim Passat wesentlich mehr aus.
Was ist bei beiden Modellen gleich:
+ Motor 190 PS TDI, 18" Felgen, Navi, AppleCarplay, Totwinkel, Lane-Assist, elektrische Heckklappe, Standard LED-Licht,

Unterschiede (was beim Volvo fehlt, im Passat jedoch dabei wäre):
+ Metallic-Lackierung (bei Volvo würde sich nur weiß ausgehen)
+ Keyless (auch für die Heckklappe)
+ Lenkrad beheizt
+ abgedunkelte Scheiben hinten (würde ich für 200 EUR selber nachrüsten)
+ Einparhilfe auch vorne (bei Volvo nur hinten + Kamera)
+ elektrisch anklappbare Anhängerkupplung
+ eben entweder die Matrix-LED oder DCC + Soundsystem
+ vermutlich niedriger Verbrauch + größerer Tank (66 vs. 60 Liter)

Der Volvo würde allerdings auch ein Paar Sachen mehr zum Passat haben:
+ beheizte Frontscheibe (da nur +250 EUR Aufpreis)
+ digitales Cockpit (beim Passat in CZ nur im teueren Paket)
+ 8-Gang-Automatik

Zitat:

@Street Racer No.1 schrieb am 6. Oktober 2019 um 12:32:59 Uhr:



Zitat:

@martin.deckel schrieb am 06. Okt. 2019 um 10:12:07 Uhr:


Ich soll mir demnächst einen neuen Dienstwagen bestellen und überlege zwischen einem Passat Alltrack (190 PS TDI) und einem Volvo V60 Cross Country D4 (190 PS).

Ich hoffe du fährst auch den V60 auch Probe! Da sind meiner Meinung nach qualitativ Welten dazwischen. Wenn man sich beim Volvo erstmal optisch an den Innenraum gewöhnt hat fällt einem sofort die bessere Lederqualität, die deutlich hochwertigeren Materialien und die bessere Verarbeitung auf. Kein Knarzen, der Motor klingt nicht so, als hätte man eine Kiste Nägel mit hinein geworfen und auch die 8-Gang-Automatik überragt für meinen Geschmack das DSG deutlich. Das ganze Fahrzeug wirkt einfach hochwertiger. Und zur Erklärung: ich kann es Vergleichen, da ein Freund den aktuellen V60 hat und ich eben den (bis vor einigen Wochen) aktuellen Passat habe. Da hilft meinem Passat auch keine Highline-Ausstattung.

Zitat:

@martin.deckel schrieb am 6. Oktober 2019 um 11:01:21 Uhr:


DCC wie gesagt - reicht beim Alltrack mit 18" Felgen ein Standardfahrwerk? Manche behaupten, es wäre weicher als beim normalen Passat, manche dagegen meinen es sei härter.

Hallo,
ICH würde, egal welcher Passat es sein sollte, nie mehr ohne DCC bestellen.

Hab mir auch gedacht, dass das Standardfahrwerk im B8 ausreichen würde, egal ob 16 -17 oder 18 Zoll Felgen / Reifenkombination. Das im B6 war schon gut ( hatte sogar ein Sportfahrwerk ab Werk ), bin davon ausgegangen dass es im B8 gleichwertig sein wird. FALSCH GEDACHT !
Hätte ICH von Anfang an auf Komfort ( DCC ) gesetzt und nicht z.B. auf den pseudo Komfortsitz mit Massagefunktion. Reinfall auf der ganzen Linie, TEUER des Geldes überhaupt nicht Wert. Werde nie wieder auf einen Händler hören, und ohne Probefahrt ( damals zu wenig verfügbare Passat ) hab eine Katze im Sack gekauft. Nach 4 Jahren klappert nix, ABER das Standardfahrwerk ist wirklich das schlechteste was ich bis jetzt hatte, gefolgt von den hinteren Bremsen.
Die stinknormale A-Klasse meiner Frau kann einiges besser, obwohl das nur eine Golfklasse ist 🙂

Zitat:

@battleaxe2010 schrieb am 6. Oktober 2019 um 14:14:48 Uhr:


Hab mir auch gedacht, dass das Standardfahrwerk im B8 ausreichen würde, egal ob 16, 17 oder 18 Zoll Felgen.
ABER das Standardfahrwerk ist wirklich das schlechteste was ich bis jetzt hatte.

Kannst Du das bitte konkreter ausführen, was genau ist schlechter, gerne auch vergleichend mit den DCC Modi.

Naja, liegt vielleicht an der Fahrweise? Habe das Standard-Fahrwerk es noch nie an seine Grenzen gebracht.
Da holpert es nicht, noch ist es meiner Meinung nach schwammig. Warum dann 1200 € dafür ausgeben?
Wir haben weder einen Geldscheißer noch wächst das Geld auf den Bäumen😉
Klar wäre es schön, bringt sicherlich auch etwas mehr Sicherheit aber ich habe nicht viel überlegen müssen, ob ich den Haken setze oder nicht.
Vielleicht hätte ich es mir überlegt wenn er mind. 20 mm tiefer liegen würde und auch optisch was her macht...

Ähnliche Themen

Zitat:

@DVE schrieb am 6. Oktober 2019 um 16:23:44 Uhr:


Kannst Du das bitte konkreter ausführen, was genau ist schlechter, gerne auch vergleichend mit den DCC Modi.

Schlechter ist auf jeden Fall wenn ich Kurven nehmen möchte wo diese schlecht ausgebesserte Schlaglöcher haben und davon haben wir reichlich bei uns. Das Heck des Wagen wird nach außen versetzt, dass man Angst haben muss dass es ausbricht ( sehr unangenehm ). Das gleiche hat auch mein Kumpel bemängelt, er kann gut und gerne auf solche Erfahrungen verzichten. Dazu tragen m.M. die viel härtere und schlecht abgestimmte Federn bei. Das passiert nicht bei nasser Fahrbahn, es war immer trocken und meine Conti 235/45/18 Sommer sind voll im Soll.
Beim B6 bin immer sicher um diese Kurven gefahren, auch etwas schneller war kein Thema. Das Sportfahrwerk war etwas weicher und sehr komfortabel abgestimmt aber das Gefühl dass ich aus diesen Kurven rausfliegen würde ( hart ausgedrückt ) war nicht der Fall, nie.
Mit DCC und allen Modi kann ich leider nicht vergleichen, dank meines Händlers wurde mir ein total unnützes Teil angedreht 🙁
ABER ich weiß, da ich 2-3 Mal mit Kumpel mitgefahren bin dass das DCC auf Komfort die gleichen Kurven sehr souverän genommen hat, kein Gefühl den ich oben beschrieben habe 🙂

Zitat:

@Passat3C 1973 schrieb am 6. Oktober 2019 um 17:19:19 Uhr:


Naja, liegt vielleicht an der Fahrweise? Habe das Standard-Fahrwerk es noch nie an seine Grenzen gebracht.

NÖ, an der Fahrweise liegt es definitiv nicht. Würde sagen, ICH möchte es nicht an die Grenzen im öffentlichen Raum bringen und ausloten, vielleicht am ADAC Rundkurs was ich schon des Öfteren mitgemacht habe 🙂
ABER glaube mir, die 1200ert € würde lieber für das DCC ausgegeben haben als für den pseudo Massagesitz. Das Massagegefühl ist gleich NULL, das nenn ich Geldverheizen für nix uns wieder nix 🙁

Nun ja, mit dem DCC fahre ich zu 95% im Comfort Modus. Durch die Eibach Federn ist es nicht gerade weicher geworden. Bei starkem Seitenwind mit wechselnder Richtung schalt ich schon mal auf Normal oder Sport. Ob es dann objektiv sicherer wird - schwer zu sagen. Gefühlt ja. Das mit der Fahrweise auf öffentlichen Straßen ist so eine Sache. Es geht gar nicht mal ums unkontrollierte Heizen. Eine zügig gefahrene Gerade auf der AB, die in eine zuuu enge Kurve mündet. Und schon erfährt man die Grenzen. Wer die A70 zwischen Bamberg und Bayreuth kennt ...
Insofern interessiert mich auch immer eine Bewertung des Standard-FW, obwohl ich das wohl statt DCC durch was komplettes ersetzen würde.

Deswegen habe ich ausdrücklich nach dem Alltrack-Fahrwerk gefragt, das angeblich ein bisschen besser federn soll und nicht so hart eingestellt ist. Ein Standard-Fahrwerk im normalen Passat war mir auch zu straff.

Ich bin kein Raser, es geht mir nicht um das sportliche Gefühl in den Kurven, es geht mehr um den Komfort auf schlechten Strassen (von dem haben wir bei uns in CZ leider genug🙁 ).

Danke für eure Meinungen, scheint eher DCC ist wohl ein Muss (nochdazu wenn es im Facelift nochmals verbessert wurde - angeblich auf das Arteon Level - was immer auch dies bedeuten soll).

Schönen Abend.

Zum Alltrack kann ich nicht so viel sagen, da ich den nur 10 Minuten von einem Bekannten getestet habe.

Beim normalen Passat würde ich (bzw. habe ich) das DCC aber keineswegs genommen, weil ich mir mehr Sicherheit erwarte. Das Standardfahrwerk ist so narrensicher und unspektakulär ausgelegt, dass man, wenn man es nicht maßlos übertreibt, auf der Straße immer auf der sicheren Seite ist. Wie man da Angst verspüren kann, weil das Fahrwerk angeblich so schlecht ist, kann ich nicht im geringsten nachvollziehen. Der Passat ist, wie fast alle "Alltagsautos, sehr gutmütig abgestimmt und untersteuert im Grenzbereich brav. Dass das Heck kommt, ist mir nie passiert. Auch wenn ich ab und zu in der Eifel mal in den Regelbereich des ESP gekommen bin, inkl. Bodenwellen und was es halt sonst so auf kurvigen, nicht zu neuen Landstraßen gibt.

Das DCC habe ich genommen, weil ich beim Standardfahrwerk finde, dass der Wagen bei kurzen Stößen auf der Hinterachse zum Poltern neigt. Sicher nicht schlimm. Doch da das Fahrwerk sonst gut abgestimmt und der Wagen leise und komfortabel ist, hat es mich doch gestört. Das DCC agiert da sensibler.

Zitat:

@KrayZeaM schrieb am 6. Oktober 2019 um 19:34:43 Uhr:


Das Standardfahrwerk ist so narrensicher und unspektakulär ausgelegt, dass man, wenn man es nicht maßlos übertreibt, auf der Straße immer auf der sicheren Seite ist. Wie man da Angst verspüren kann, weil das Fahrwerk angeblich so schlecht ist, kann ich nicht im geringsten nachvollziehen. . Dass das Heck kommt, ist mir nie passiert. Auch wenn ich ab und zu in der Eifel mal in den Regelbereich des ESP gekommen bin, inkl. Bodenwellen und was es halt sonst so auf kurvigen, nicht zu neuen Landstraßen gibt.

Das DCC habe ich genommen, weil ich beim Standardfahrwerk finde, dass der Wagen bei kurzen Stößen auf der Hinterachse zum Poltern neigt. Sicher nicht schlimm. Doch da das Fahrwerk sonst gut abgestimmt und der Wagen leise und komfortabel ist, hat es mich doch gestört. Das DCC agiert da sensibler.

Hier hat keiner von ausgebrochenem Heck geschrieben, aber eine 45 Grad länger gezogene Kurve mit 50 km/h zu nehmen ist weder sportlich noch schnell. Wie kann man da bitteschön maßlos übertreiben.

Das DCC wollte ich aus den unten genannten Gründen auch, hätte ich vorher das Forum bemüht wäre ich schlauer geworden 🙂

Zitat:

@DVE schrieb am 6. Oktober 2019 um 19:14:05 Uhr:


Nun ja, mit dem DCC fahre ich zu 95% im Comfort Modus. Durch die Eibach Federn ist es nicht gerade weicher geworden. Bei starkem Seitenwind mit wechselnder Richtung schalt ich schon mal auf Normal oder Sport. Ob es dann objektiv sicherer wird - schwer zu sagen. Gefühlt ja.

Keine Sorge, das Fahrwerk passt sich der Fahrsituation an.
Du kannst auch mit Comfort Modus (gefühlt) sehr schwankend sauber und sicher ausweichen. Dafür musst Du nciht in den "Brett-Modus" umschalten.

Wie gesagt ich fahr den Alltrack und kann nur sagen, dass auch im Alltrack zwischen DCC Normal und DCC Comfort durchaus Welten liegen, und das man das auch deutlich merkt - "Güllideckel-Test".

Das unten Gesagte könnte ich genau so unterschreiben. Bin nach knapp 10 Jahren B6 mit Standardfahrwerk und 17 Zoll in der Kaufentscheidung für einen B8. Bin kürzlich zwei mal beim Händler Probe gefahren - Bj. 2017 / 2018 mit Standardfahrwerk, einmal 16 Zoll, einmal 17 Zoll bereift. Und ich war einigermaßen entsetzt, dass der B8 so eine elende Rumpelkiste ist. Jede Fahrbahnunebenheit, insb. Querrillen wurden mit kurzen trockenen Schlägen quittiert.So muss es sich anfühlen, wenn jemand die Transportsicherungen an der Hinterachse drin gelassen hat. Möglicherweise war ja der Reifendruck etwas hoch, das habe ich jetzt nicht geprüft.
Da mir der Passat an sich sehr gut gefällt und ich auch gern 18" Räder hätte, sehe ich für mich aktuell aktuell nur die Option, das DCC mitzunehmen oder es ganz zu lassen. Problem ist nur, dass selbst in Berlin kein Händler aufzutreiben ist, der ein Fahrzeug mit DCC für eine Probefahrt zur Verfügung stellen kann.

Zitat:

@battleaxe2010 schrieb am 6. Oktober 2019 um 14:14:48 Uhr:



Zitat:

@martin.deckel schrieb am 6. Oktober 2019 um 11:01:21 Uhr:


DCC wie gesagt - reicht beim Alltrack mit 18" Felgen ein Standardfahrwerk? Manche behaupten, es wäre weicher als beim normalen Passat, manche dagegen meinen es sei härter.

Hallo,
ICH würde, egal welcher Passat es sein sollte, nie mehr ohne DCC bestellen.

Hab mir auch gedacht, dass das Standardfahrwerk im B8 ausreichen würde, egal ob 16 -17 oder 18 Zoll Felgen / Reifenkombination. Das im B6 war schon gut ( hatte sogar ein Sportfahrwerk ab Werk ), bin davon ausgegangen dass es im B8 gleichwertig sein wird. FALSCH GEDACHT !
Hätte ICH von Anfang an auf Komfort ( DCC ) gesetzt und nicht z.B. auf den pseudo Komfortsitz mit Massagefunktion. Reinfall auf der ganzen Linie, TEUER des Geldes überhaupt nicht Wert. Werde nie wieder auf einen Händler hören, und ohne Probefahrt ( damals zu wenig verfügbare Passat ) hab eine Katze im Sack gekauft. Nach 4 Jahren klappert nix, ABER das Standardfahrwerk ist wirklich das schlechteste was ich bis jetzt hatte, gefolgt von den hinteren Bremsen.
Die stinknormale A-Klasse meiner Frau kann einiges besser, obwohl das nur eine Golfklasse ist 🙂

Zitat:

@unettel schrieb am 24. Okt. 2019 um 21:45:17 Uhr:


Das unten Gesagte könnte ich genau so unterschreiben. Bin nach knapp 10 Jahren B6 mit Standardfahrwerk und 17 Zoll in der Kaufentscheidung für einen B8. Bin kürzlich zwei mal beim Händler Probe gefahren - Bj. 2017 / 2018 mit Standardfahrwerk, einmal 16 Zoll, einmal 17 Zoll bereift. Und ich war einigermaßen entsetzt, dass der B8 so eine elende Rumpelkiste ist. Jede Fahrbahnunebenheit, insb. Querrillen wurden mit kurzen trockenen Schlägen quittiert.So muss es sich anfühlen, wenn jemand die Transportsicherungen an der Hinterachse drin gelassen hat. Möglicherweise war ja der Reifendruck etwas hoch, das habe ich jetzt nicht geprüft.

Du hast mehrere Faktoren selber genannt, die für die Differenz verantwortlich sind.
Dein Alter hat 10 Jahre am Buckel, Stoßdämpfer sind Verschleißteile, somit werden die mit zunehmender laufleistung von alleine weicher.
Der zweite Punkt, früher haben die Autos tatsächlich weniger Luftdruck laut hersteller haben müssen.
Mein aktueller B8 ist mit 2,9bar normal Luftdruck angegeben, 2,6bar als comfort mit Hinweis auf Einschränkungen und mehr Verbrauch.
Früher hat vermutlich der gleiche Wagen(Gewicht) 2,3-2,5bar als normal Vorgabe gehabt.
Früher hatte man 0815 Reifen.
Nun durch die seal Reifen, hat man eine dickere Wandung der Lauffläche, es kommt eben die dicht Schicht und eine weitere Wandung hinzu, dadurch nimmt an sich die Federung der Reifen ab.

Der Alte hatte nur 85000 km auf dem Buckel, war noch recht fit und fuhr auf Conti Runflat 235/45 R17 mit 2,5 bis 2,8 bar.

Ja 85tkm ist nicht die Welt, aber mehr als ausreichend um Dämpfer zu Verschleißen, kommt auch immer auf den Straßen Zustand an.

Zudem waren früher die Autos ab Werk "weicher", um aber immer bessere Werte beim bremsen und ausweichen zu erzielen, muss die Fahrwerk Abstimmung immer straffer werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen