1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. "Standardfahrwerk" vs. DCC -> Ja oder Nein

"Standardfahrwerk" vs. DCC -> Ja oder Nein

VW Passat B8

Hallo in die Runde,

bin dabei mir meinen neuen B8 zusammenzustellen (Firmenwagen, 190PS Diesel, HL)

Ich schwanke noch, ob ich DCC nehmen soll und stattdessen auf das Dynaudio Soundsystem verzichte. Man liest im Netz alles mögliche über DCC (von "total sinnvoll, auf jeden Fall nehmen" bis "ich merke keinen spürbaren Unterschied"😉

Eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DVE schrieb am 18. Januar 2016 um 22:14:10 Uhr:


Nach welcher Logik wird eigentlich im Auto Modus geregelt? Schlechte Straße auf comfort und bei guter auf dynamic und wie oft wird geregelt oder ist Auto nur die Mitte zwischen comfort und dynamic?

Ich gehe mal davon aus, dass du mit "Auto Modus" das Fahrprofil "Normal" meinst... 😉

Die Hauptfunktion des DCC ist die permanente Anpassung der Dämpfung an den aktuellen Fahrzustand, der über im Fahrzeug verbaute Sensoren erfasst wird. Die Regelung erfolgt wohl bis zu 1000x pro Sekunde. So werden z. B. - neben dem permanenten Ausgleich von Fahrbahnunebenheiten an jedem einzenen Rad - zusätzlich bei einer Kurvenfahrt die äußeren beiden Dämpfer verhärtet, um die Neigung der Karosserie zu minimieren. Beim Bremsen werden die vorderen Dämpfer verhärtet und in gefährlichen Situationen die Dämpfung für die größtmögliche Fahrstabilität angepasst.

Die oben genannten Funktionen kann ein ungeregeltes Fahrwerk - egal von welcher Qualität - nicht ansatzweise bieten, weshalb auch mittlerweile nahezu alle Fahrzeughersteller geregelte Fahrwerke im Angebot haben.

Die Einstellung verschiedener Fahrprofile ist zwar ein nettes Goodie, aber eben nicht die Hauptfunktion des DCC. Und deshalb ist es für die Entscheidung pro oder kontra DCC auch völlig egal, ob man öfter die Fahrprofile wechselt oder nicht.

205 weitere Antworten
205 Antworten

Im Vergleich zur meiner alten original Version, ist die neue besser von der spreizung.
Allerdings war meine original Version Index A sw 115.
Der Oktavia Satz war Index B SW 121, dazu zum Vergleich ist die Differenz für mich gefühlt nicht mehr so groß, wie eben der Sprung von A115 zur B121.

Wie sieht es denn mit dem Standartfahrwerk bei Beladung aus? Wochenendgepäck für eine Familie, Campingausrüstung dazu und hinten auf die Anhängekupplung noch ein paar Fahrräder drauf. Schaut er dann vorne in die Sterne? Das DCC würde es ja wegregeln aber Standard? Wie wird das aussehen?

Wieso sollte das dcc es weg regeln?
Es ist eine Dämpfer Regelung, kein Luftfahrwerk wie beim Touareg, A6 Allroad oder vergleichbar.

Heißt das, mit DCC würde er hinten auch durchhängen ? Ich dachte, so wie er die Wankbewegungen minimiert, kann er auch das Durchhängen minimieren, indem er die Dämpfung steifer stellt?
Bin zwar nicht doof, aber auf dem Gebiet Laie ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@moeppes71 schrieb am 29. Oktober 2019 um 09:07:53 Uhr:


Heißt das, mit DCC würde er hinten auch durchhängen ? Ich dachte, so wie er die Wankbewegungen minimiert, kann er auch das Durchhängen minimieren, indem er die Dämpfung steifer stellt?
Bin zwar nicht doof, aber auf dem Gebiet Laie ;-)

Naja, wenn er die Dämpfung verstellt dauert es halt etwas länger/kürzer bis er durchhängt, aber letztlich stellt sich irgendwann ein Zustand ein, der ausschließlich von der Feder(rate)(länge) bestimmt wird (die vom DCC in keinster Weise beeinflusst wird).

Für die Beladung gibt es doch als Option die "Federung hinten mit vollautomatischem Niveauregulierungssystem" für 815 Flocken
Aber das geht nicht in Verbindung mit DCC.

Ich wusste gar nicht, dass es beim Passat eine Niveauregulierung gibt? Ich habe früher mal davon gehört, aber irgendwie konnte man sie gerade dann nicht wählen, wenn man die AHK bestellt hat. Liegt wohl an der Funktionsweise der Regulierung.

Im 5er ist auf der Hinterachse immer eine Luftfederung verbaut. War beim bei Fahrten mit dem Wohnwagen sehr angenehm.

Zitat:

@moeppes71 schrieb am 29. Oktober 2019 um 09:07:53 Uhr:


Heißt das, mit DCC würde er hinten auch durchhängen ? Ich dachte, so wie er die Wankbewegungen minimiert, kann er auch das Durchhängen minimieren, indem er die Dämpfung steifer stellt?
Bin zwar nicht doof, aber auf dem Gebiet Laie ;-)

Genau Wankbewegung, diese gibt es quer und längs.
Das eine sind Kurven, das andere beschleunigen/bremsen, aber natürlich auch das Verhalten bei Beladung.
Hast du paar hundert kg an der Hinterachse, würde er auf comfort eben stärker aus und einfedern und etwas länger brauchen bis er sein Ursprungs Niveau hat, als auf Sport, wo er direkt beide Richtung stärker dämpft(abbremst) und schneller im Ausgangspunkt ankommt.

Federn werden in N/mm angegeben.
Z. B 80N/mm, 1N ist gerundet 100g also eine Tafel Schokolade. Somit wird die Feder je 8kg Belastung um 1mm "kürzer" weiter zusammen gedrückt.

Bei 2 Federn sind für 1mm dann 160N nötig.
Hat man 500Kg also 4905N im Kofferraum, die ohne Hebel der Achse direkt auf die Federn wirken, würde der Wagen um "4905N/(160N/mm)" = 30,66mm weiter eingefedert sein.

Ein normaler PKW im Passat Format hat ab Werk eher weichere federn mit niedrigeren N/mm Wert.
Die 80N/mm sind da schon eher die Kategorie Sportfedern.

Der Nivomat soll eine Zeit lang im Passat angeboten worden sein, durch die Funktionsweise ist er aber nicht Anhänger tauglich.
Da durchs Ein und ausfedern quasi der Dämpfer sich selbständig aufpumpt und somit per Luft im Dämpfer die Federn unterstützt.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 29. Oktober 2019 um 12:06:46 Uhr:


Genau Wankbewegung, diese gibt es quer und längs.
(...)
Der Nivomat soll eine Zeit lang im Passat angeboten worden sein, durch die Funktionsweise ist er aber nicht Anhänger tauglich.
Da durchs Ein und ausfedern quasi der Dämpfer sich selbständig aufpumpt und somit per Luft im Dämpfer die Federn unterstützt.

Längs-"Wanken" heißt dann Nicken ;-).

Wie so ist der Nivomat nicht anhängertauglich? Man sollte natürlich immer darauf achten, dass man auch eine vernünftige Stützlast aufbringt, aber dann wüsste ich nicht, was gegen den Nivomaten spricht (außer, dass man ihn nicht mit DCC bestellen kann).
Siehe auch hier, wo der Anängerbetrieb explizit als Vorteil genannt wird: https://www.zf.com/products/de/cars/products_29318.html

Oder Kippen, genauso wie Quer anstelle Wanken auch Rollen genannt werden kann.

Denke es wird jeder etwas mit der Pauschal Benennung anfangen können, wenn man als Ableitung die teils verantwortlichen G Kräfte nimmt, wo auch von längs und Quer beschleunigung gesprochen wird, lediglich positiv und negativ als Wert.

Es gab in der Praxis Probleme im Anhänger Betrieb.
Eine hohe Stützlast bringt da auch nur bedingt etwas.

Während der Fahrt durch Unebenheiten, variieren die Stützlast stark, durch den Radstand Versatz, kommt es zum starken Versatz beim Federn.
Ohne Anhänger pumpt der Dämpfer sich aufs "0" Niveau auf und bringt den Wagen in Waage, der Anhänger kann aber durch andere Schwingungen dafür sorgen, das die Dämpfer zu stark aufgepumpt werden kurze zeit später wieder "weicher" werden als eigentlich nötig, je nach Geschwindigkeit dieser Änderung, kann es zum Aufschwingen kommen.

Das ist ja auch der Grund, warum z. B beim Touareg das Luftfahrwerk erst nach Zeitraum X nachregelt, nicht direkt bei einer Änderung.
Also der Wagen geht in die Federn, erst paar Sekunden nach der Niveau Änderung, beginnt er auszugleichen.
Während der Fahrt beim federn, passiert da quasi nichts.
Während der Nivomat genau anders rum arbeitet, durch Beladung ändert sich das Niveau, aber erst während der Fahrt durchs federn, gleicht er aus.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 29. Oktober 2019 um 23:11:56 Uhr:


Das ist ja auch der Grund, warum z. B beim Touareg das Luftfahrwerk erst nach Zeitraum X nachregelt, nicht direkt bei einer Änderung.
Also der Wagen geht in die Federn, erst paar Sekunden nach der Niveau Änderung, beginnt er auszugleichen.
Während der Fahrt beim federn, passiert da quasi nichts.

Danke, das kenne ich aber tatsächlich nicht als Praxisproblem beim Nivomaten und ZF sowie die OEMs empfehlen das System sogar ausdrücklich für Anhängerbetrieb.

Der Vergleich mit der Luftfeder sagt erst einmal nichts aus. Das ist ein geregeltes System, dass die Niveausensoren als Input verwendet. Natürlich muss ich die im Betrieb stark filtern, damit das System nicht dynamisch, sondern quasistatisch das Niveau einregelt. Das ist aber deutlich intelligenter gelöst, als über ein reines Zeitglied. Das System wird so gut wie immer mit einer geregelten Dämpfung kombiniert, so dass ich über die Radenergie und Aufbauwegung erkennen kann, auf welcher Art von Straße gerade gefahren wird und wann die Radwegssignale eine ausreichende Qualität zum erkennen des Niveaus haben.

Ich hab seit paar Tagen ein neuen Passat mit DCC. Bin sehr positiv überrascht was das Gegenüber dem normalen Fahrwerk ausmacht.

Es ist zwar schwer so pauschal zu sagen denn jeder fährt anders und die Straßen sind auch nicht überall gleich, aber halten die Dämpfer mit DCC länger als das normale? Gibt es da zufällig schon welche Erfahrungswerte?

Ja, es gibt Erfahrungen, da es DCC ja schon seit über 10 Jahren gibt. Es gibt nahezu keine Berichte über defekte DCC Dämpfer. Die sind also sehr haltbar und müssen in der Regel nicht gewechselt werden.

Ich würde nicht mehr auf DCC verzichten wollen.
Zudem: Es gibt eine Menge an Berichten über Probleme mit der Scheinwerfer-Reichweite bei Beladung des Autos im hinteren Bereich, wenn kein DCC verbaut ist. Mehrfach ist zu lesen, dass beim Fahrzeug ohne DCC nur ein einziger Beladungssensor verbaut ist, der die Scheinwerfer-Höhe automatisch einstellt und demzufolge bei Last hinten die Scheinwerfer-Reichweite massiv (deutlich zu massiv) verringert.
Beim Fahrzeug mit DCC sind mehrere Sensoren verbaut und die Reichweite bleibt über alle Beladungszustände korrekt.
Ich jedenfalls habe bei meinem B8 MIT DCC keine negative Veränderung der Scheinwerfereinstellung bei Beladung festgestellt. Mein Freundlicher hat mir vor einiger Zeit bestätigt, dass bei ihm immer wieder Fahrzeugnutzer ohne DCC genau das beschriebene Problem reklamieren, dass sie immer dann, wenn hinten jemand sitzt, fast nichts mehr sehen bei Nacht.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 10. Februar 2021 um 07:25:53 Uhr:


Ja, es gibt Erfahrungen, da es DCC ja schon seit über 10 Jahren gibt. Es gibt nahezu keine Berichte über defekte DCC Dämpfer. Die sind also sehr haltbar und müssen in der Regel nicht gewechselt werden.

Naja aber durch die Elektronik kann schon trotzdem was kaputt gehen. Ich hatte mal einen CC zum Auslesen aus 2009 mit 250tkm. Kann natürlich nur ein Kabel gewesen sein. Weiß man nicht. Auto wurde kurz später verkauft.
00142 - Ventil für Dämpfungsverstellung vorne links (N336)
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
Aber dann geht das ganze System nicht. Sollte der Stoßdämpfer hin sein, kostet er natürlich mehr als ein normaler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen