"Service Jetzt!" wird die Leistung gedrosselt?
Hi Leute,
ist vielleicht ne blöde Frage, aber ich hab in letzter Zeit so ein Phänomen. Siehe Überschrift!
Angefangen hat's ganz normal mit dem Runterzählen der Tage bis zum Service 7 Tage bis zum Service.... 6 Tage bis.... .... 3Tage bis...
Nun steht "Service Jetz!" in der MFA und ich habe das Gefühl als hätte der Motor weniger Leistung. Das "Kraftwerk😛" ist in diesem Fall ein 1.4er mit 80PS.
Es kommt einem so vor als würde man in einem 40PS Corsa sitzen...🙄
Deshalb die Frage, drosselt das Motorsteuergerät die Leistung wenn es einen überzogenen Service erkennt? Ich fahre nun schon 2 Tagen mit der "Service Jetzt!" Anzeige umher.
Gruß
Sascha
ps.: ich bin keiner der es für unnötig erachtet einen Service machen zu lassen.... Servicetermin ist am Mittwoch also morgen, ging bei meiner Werkstatt leider nicht früher.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von newGoLf90
H
Deshalb die Frage, drosselt das Motorsteuergerät die Leistung wenn es einen überzogenen Service erkennt? Ich fahre nun schon 2 Tagen mit der "Service Jetzt!" Anzeige umher.
Ja !!
Wenn man um 5 Tage überzieht kann man sogar nur noch im Rückwärtsgang fahren. Dies dient der Sicherheit des wertvollen Autowagens. 🙄
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von newGoLf90
Ich dachte mir halt nur irgendwie sowas.... von wegen Ölgütesensor usw
Letzterer gehört offenbar zu den im VW-Forum unausrottbaren VW-Mythen:
Zitat:
Original hier zu lesen
Longlife ist ein Konzept, das aufgrund der Daten verschiedener Sensoren (Ölstandssensor, Bremsverschleiß, Geschwindigkeit, Verbrauch, Drehzahl) den idealen Termin für den Intervall-Service berechnet.
Von
Ölgütesensorsteht da nix und das behauptet noch nicht mal VW selbst, es sei denn, ich hätte die letzte Innovation verschlafen, was ich niemals ausschließen wollen würde...
Zitat:
Original geschrieben von C.Cussler
Als Berg ab ist mein Golf sicher schneller als der Corsa, ist schließlich auch schwerer 😁
Weil auf einen Golf ja auch die 1.45fache Erdbeschleunigung wirkt, auf den Corsa hingegen nur die 1-fache g.
g wie grins !🙂
Deshalb fällt ja eine Feder langsamer als ein Stein, aber das führt jetzt doch zu weit...😁
Wenn der Golf den gleichen Windwiderstand hat (hätte), wie der Corsa, aber schwerer ist, rollt er den Berg auch schneller herunter.
Dazu bedarf es keiner erhöhten Erdbeschleunigung.
Vielleicht rollt er den Berg gar noch langsamer als der Corsa hinab, weil seine Räder ein größeres Massenträgheitsmoment aufweisen, wer kann das schon wissen, navec... 😁
Zum Einfluss der Masse auf die Beschleunigung mal folgendes, lieber Navec:
http://schulen.eduhi.at/riedgym/physik/9/schiefe_ebene/schiefe_bsp.htm
Für einen Corsa mit 5 kg ergibt sich bei 25° Neigung eine Hangabtriebskraft F(Hang) von 20,73 N
(aus sin25 x m x g)
Für die Beschleunigung (aus F=m x a) ergibt sich für a (den Berg herunter) =
F(Hang) / m = 20,73 N / 5 kg = 4,15 m/s²
Wenn ich jetzt den Golf mit 10 kg ansetze, ergibt sich eine F(Hang) von 41,46 N,
also dem doppelten (trivialerweise).
Wenn ich daraus die Beschleunigung a (den Berg herunter) berechne, ergibt sich
F(Hang) / m = 41,46 N / 10 kg = 4,15 m/s²
Welcher Wagen wird den Berg hinab jetzt stärker beschleunigt, der Corsa mit 5kg oder der Golf mit 10kg?
Vemutlich bedarf es eben doch einer stärkeren Erdbeschleunigung auf den Golf, navec!😛
Bei gleichem Luftwiderstand und vermutlich größeren Rädern wird der Golf real ggf. tatsächlich langsamer den Berg herunterrollen, die 4 Reifenlatsche sind zudem ja auch größer als beim Corsa, Trennscheiben auf dem Golf mal ausgeschlossen und das Fahrrad auch, denn den Luftwiderstand hatten wir ja bereits als identisch unterstellt...😉
Ähnliche Themen
Ja und vielleicht hat der Corsa auch schmale rollwiderstandsoptimierte Reifen, während sich der Golf mit halbplatten 18-Zöllern rumplagen muss.
Vielleicht hat der Golffahrer auch vergessen, das Fahrrad vorher vom Dachgepäckträger herunter zu nehmen...
Man weiß es eben nicht.
Jungs,also ich denk es reicht,oder?
Da hat einer aus Unwissenheit ne Frage gestellt.
Den jetzt hier so vorzuführen ist unfair!!
Zitat:
Original geschrieben von DCACKG
Jungs,also ich denk es reicht,oder?
Da hat einer aus Unwissenheit ne Frage gestellt.
Den jetzt hier so vorzuführen ist unfair!!
Danke,
aber lass gut sein. Ich habn dickes Fell was sowas angeht😁
Außerdem wars teilweise ja doch recht amüsant, wenn auch am Thema vorbei
Achja, mal nebenbei:
Mercedes hat schon seit ca. Baujahr 2000 Ölgütesensoren verbaut für das bedarfsgerechte Serviceintervall. Wieso macht das VW dann nicht😕 Sparen wieder am falschen Ende die Kollegen.
Gruß
Sascha
Also ich habe mal am Stammtisch gehört, dass die Leistung täglich um eine 1 PS abnimmt. Nach 40 Tagen fährt sich ein Golf wie ein Corsa mit 40 PS (kann man auch schon seit mehr als 15 Jahren nicht mehr kaufen, wobei der Corsa B keine 1000 kg wog).
Zum Glück haben einige einen GTI mit 211 PS, somit kann man ganze 171 Tage warten, bis der Golf sich wie ein 40 PS Corsa anfühlt.
na die 80 pferde werden faul wenn sie kein neues öl zu fressen kriegen und streiken. außerdem ist es eh zu gefährlich mit so viel ps herum zufahren . ich bin auch am überlegen ob ich 2 zylinder ab flexen werde und in die anderen beiden eine kolbenhub begrenzung ein baue. auch ich fahr schon seit 3 wochen mit service jetzt rum und ich habe das gefühl das meiner immer schneller wird. ich warte noch bis januar denn schafft meiner bestimmt 300 kmh.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Hübsche Idee eigentlich, das mit der Leistungsdrosselung.
Sollte man mal VW vorschlagen, sozusagen die Anwendung unmittelbaren Zwangs, damit der Kd. auch rechtzeitig die Werkstatt aufsucht.
Die Minimalleistung muss natürlich noch so groß sein, dass er zur Werkstatt überhaupt noch hinkommt, auf eigener Achse...MFA:
Service in 3.000 km!
Achtung: Motorleistung 100%Service in 2.000 km!
Achtung: Motorleistung nur noch 75%etc. etc.
Da ginge aber noch mehr:
im Navi kann man nur noch VW Werkstätten eingeben oder es wird fix die nächste Werkstatt eingetragen. Wenn man dann bei einer Werke vorbeikommt wird der Einparkassistent aktiviert, der Termin war eh schon vollautomatisch gebucht.
Zitat:
Original geschrieben von newGoLf90
Danke,Zitat:
Original geschrieben von DCACKG
Jungs,also ich denk es reicht,oder?
Da hat einer aus Unwissenheit ne Frage gestellt.
Den jetzt hier so vorzuführen ist unfair!!
aber lass gut sein. Ich habn dickes Fell was sowas angeht😁Außerdem wars teilweise ja doch recht amüsant, wenn auch am Thema vorbei
Achja, mal nebenbei:
Mercedes hat schon seit ca. Baujahr 2000 Ölgütesensoren verbaut für das bedarfsgerechte Serviceintervall. Wieso macht das VW dann nicht😕 Sparen wieder am falschen Ende die Kollegen.Gruß
Sascha
Meines Wissens wieder abgeschafft, stand meiner Erinnerung nach auch in dem Link in meinem Beitrag oben.
@DCACKG:
Zitat:
Jungs,also ich denk es reicht,oder?
Da hat einer aus Unwissenheit ne Frage gestellt.
Vielleicht habe ich es ja irgendwie falsch gelesen, aber einen Fragesteller oder gar den TE betrafen die letzten Beiträge überhaupt nicht!
Bei der Geschichte mit "wer rollt schneller einen Berg herunter" ging es ursprünglich um eine Bemerkung von @C.Cussler.
@Taubitz:
Da du deinen Beitrag, der direkt vor meinem letzten Beitrag steht, ja noch nachträglich mit einer Textaufgabe angereichert hast, möchte ich auch darauf, obwohl es OT ist, noch eingehen.
Da es ganz bestimmt kaum jemanden interessiert, bitte ich dies schon im vorab zu entschuldigen.
Grundvorausetzungen waren ja:
Gleicher Luftwiderstand, aber unterschiedliche Masse (auf kleine bauartbedingte Unterschiede usw. gehe ich jetzt mal bewusst nicht ein)
Die Frage war: Wer rollt unter diesen Bedingungen ein gleiches Gefälle schneller herunter.
Nehmen wir ruhig mal eher realistische Werte an:
(g runde ich vereinfachend mal auf 10m/s²)
Masse kleines Fahrzeug (A): 1000kg
Masse größeres Fahrzeug (B): 1400kg
CW x A beider Fahrzeuge: 0,69m² (= "zufällig" der Wert eines Golf 6)
Gefälle: 6 Grad (= ca 10%)
Hangabtriebskraft von A: 1045N
Hangabtriebskraft von B: 1463N
Anfangsbeschleunigung: 1,045m/s² (für beide Fahrzeuge gleich)
Beschleunigung bei 20km/h
Fahrzeug A:
Hangabtriebskraft bleibt gleich (1045N)
Luftwiderstand (Dichte rho mit 1,2kg/m³ angesetzt): Fl = A x Cw x v² x rho / 2 = 0,69 x 5,6² x 1,2 / 2 = 13N
beschleunigende Kraft: Hangabtriebskraft minus Luftwiderstand = 1032N
Beschleunigung bei 20km/h: 1,032m/s²
Fahrzeug B:
Hangabtriebskraft bleibt gleich (1463N)
Luftwiderstand identisch mit Fahzeug A bei 20km/h: 13N
beschleunigende Kraft: Hangabtriebskraft minus Luftwiderstand = 1451N
Beschleunigung bei 20km/h: 1,036m/s²
0,4% größere Beschleunigung von B
Beschleunigung bei 40km/h:
Fahrzeug A: 0,994m/s²
Fahrzeug B: 1,008m/s²
1,4% größere Beschleunigung von B
Beschleunigung bei 60km/h:
Fahrzeug A: 0,930m/s²
Fahrzeug B: 0,963m/s²
3,5% größere Beschleunigung von B
Beschleunigung bei 80km/h:
Fahrzeug A: 0,841m/s²
Fahrzeug B: 0,899m/s²
6,9% größere Beschleunigung von B
Beschleunigung bei 100km/h:
Fahrzeug A: 0,726m/s²
Fahrzeug B: 0,817m/s²
12,5% größere Beschleunigung von B
usw.
theoretische Endgeschwindigkeit unter diesen vereinfachten Annahmen:
Fahrzeug A: 180,7km/h
Fahrzeug B: 213,8km/h
Es ergibt sich also definitiv ein Unterschied in der Durchschnitts-Beschleunigung, wenn man ein Gefälle herunter rollt.
Bis auf die Geschwindigkeit 0 beschleunigt das schwerere Fahrzeug zu jedem Zeitpunkt stärker und somit ist es auch am schnellsten unten.
Anfangs ist der Unterschied gering, aber schon bei 100km/h beträgt der immerhin rund 12%.
Das schwerere Fahrzeug B wird unter diesen Voraussetzungen ein Gefälle immer schneller herunter rollen, als das leichtere Fahrzeug A.
(Einem aufmerksamen Fahrradfahrer fällt diese Gesetzmäßigkeit aufgrund des relativ hohen Luftwiderstandes schon bei geringeren Geschwindigkeiten auf.)
Du hast in deiner Berechnung lediglich die Anfangsbeschleunigung errechnet, ohne den Einfluss des steigenden Luftwiderstandes, in Bezug auf die resultierende Beschleunigungskraft zu berücksichtigen.
Mathematisch hast Du mit Deiner Aussage recht, denn Deine Aussage bezog sich ja explizit nur auf die Voraussetzung gleichen Luftwiderstands, von daher: Chapeau!
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wenn der Golf den gleichen Windwiderstand hat (hätte), wie der Corsa, aber schwerer ist, rollt er den Berg auch schneller herunter.
Dazu bedarf es keiner erhöhten Erdbeschleunigung.
Insofern auch interessant für mich, weil sie wieder einmal belegt, dass man sich viele Dinge mathematisch immer wieder neu klar machen muss, weil das gefühlte Wissen so leicht trügt.
Allerdings bezog ich mich in meiner Aussage ja nicht auf Dich, sondern auf die von C.Cussler,
und an dieser habe ich noch immer meine Zweifel.
Insofern sind natürlich unser beider Rechnereien unrealistische "Milchmädchenrechnungen", denn "meine" unterschlägt Reibung und Luftwiderstand und geht, ganz klar und ganz bewusst, von einem Vergleich den Berg herunter aus dem Stand aus,
Deine unterstellt, Deiner Aussage oben korrekt folgend und diese belegend, gleichen Luftwiderstand (der real nicht gleich sein dürfte) und unterschlägt (angekündigt und insofern ja korrekt) Dinge wie Lager- und Haftreibung, die Walkarbeit des Reifenlatsches, Massenträgheitsmomente der rotierenden Räder etc. etc.
Dieses solltest Du aber jetzt bitte nicht als "Zurückrudern" meinerseits missverstehen.
Und, ja, korrekt: Ich suchte noch nach einem zeichnerischen Beleg für meine Aussage, denn die Rechnung oben hätte ich auch ohne den Link hinbekommen, da ich mich auf sowas ähnliches bereits hier einmal bezog: http://www.motor-talk.de/.../...trieb-befahren-tipps-t4255850.html?...
Diesen fand ich erst nach Erstellen meines Textbeitrages und habe daher dann Link und Rechnerei nachträglich eingefügt.
Daran kann ich aber keine wie auch immer geartete Rosstäuscherei erkennen (die Du mir aber auch gar nicht vorwirfst😉), denn die Rechnung belegt, unter den von mir angenommenen Bedingungen (und eben der fälschlichen Annahme des Vakuums😁), ja meine Aussage.
Dass sie, bei unterstellt gleichem Luftwiderstand, falsch ist, hast Du ja oben belegt.
Insofern: Schönes Weihnachtsfest!