(rückrüstbare) Alternative zum HomeLink
Hallo F30/31-Kollegen,
da die HomeLink-Funktion nicht mehr angeboten wird, möchte ich Euch fragen, ob Ihr Alternativen gefunden/entwickelt habt?
ich fahre derzeit zwei Fernbedienungen (Zuhause und Firma) durch die Gegend, die ich nichtmal sinnvoll/klapperfrei ablegen kann. Würde gerne einen Einbau in die Deckenschaltereinheit oder in die Mittelkonsole vornehmen.
Dabei können die beiden Fernbedienungen zerlegt werden, nur sollten die Taster im BMW verbleiben können, da der Wagen nach leasingende natürlich keine derartigen "Schäden" aufweisen darf.
hab mir dazu überlegt, Zwei Original-BMW-Taster mit den jeweiligen Fernbedienungen zu verkabeln und die Bedienungen werden dann im Dachhimmel bzw. Mittelkonsole arretiert.
Welchen Taster (Kofferraumöffner? etc.) würdet ihr dafür nehmen?
Bin für Tipps und Ideen dankbar!
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von targa_florio
Es gibt auch von Audi eine Nachrüstlösung. Diese hat ein schöneres switchboard...https://shops.audi.com/.../...ausatz-garagentoroeffner-8r0054602-9?...
die Lösung gefällt mir super gut. wünschte ich mir von BMW. Wieso die den HomeLink beim F30/31 nicht mehr anbieten, verstehe ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von gogobln
die Lösung gefällt mir super gut. wünschte ich mir von BMW. Wieso die den HomeLink beim F30/31 nicht mehr anbieten, verstehe ich nicht.
Vermute ganz einfach Kosten vs. Absatzpotential. Halte es auch für einen Fehler, da ich Homelink ebenfalls nutze und schätze...
Hallo zusammen,
ich hatte bei meinem alten e46 einen Garagentoröffner nachgerüstet.
Dabei handelte es sich lediglich um einen anderen Innenspiegel. Die komplette Sendeeinheit ist in diesem Innenspiegel integriert (und nicht im Bereich der Niere lokalisiert wie bereits gemutmaßt wurde). Die Innenspiegel von BMW sind universell passend. Das heißt, man kauft einen Innenspiegel mit den gewünschten Attributen und steckt ihn an - fertig. Zumindest solange man keine besonderen Ausstattungen im Innenspiegel wie Fernlichtassistent o.ä. hat, funktioniert also auch ein e90- oder e46-Spiegel im f30.
Einzige Voraussetzung ist der Stromanschluss im Spiegelfuß.
@ gogobln: Hast du einen selbstabblendenden Innenspiegel? Dann wäre der Stromanschluss vorhanden. Ich musste mir den damals noch legen, was bei dir wohl aufgrund des Leasingvertrags wohl ausscheiden würde.
Olli
Zitat:
Original geschrieben von TrOLli
Hallo zusammen,ich hatte bei meinem alten e46 einen Garagentoröffner nachgerüstet.
Dabei handelte es sich lediglich um einen anderen Innenspiegel. Die komplette Sendeeinheit ist in diesem Innenspiegel integriert (und nicht im Bereich der Niere lokalisiert wie bereits gemutmaßt wurde). Die Innenspiegel von BMW sind universell passend. Das heißt, man kauft einen Innenspiegel mit den gewünschten Attributen und steckt ihn an - fertig. Zumindest solange man keine besonderen Ausstattungen im Innenspiegel wie Fernlichtassistent o.ä. hat, funktioniert also auch ein e90- oder e46-Spiegel im f30.
Einzige Voraussetzung ist der Stromanschluss im Spiegelfuß.
@ gogobln: Hast du einen selbstabblendenden Innenspiegel? Dann wäre der Stromanschluss vorhanden. Ich musste mir den damals noch legen, was bei dir wohl aufgrund des Leasingvertrags wohl ausscheiden würde.Olli
Ich hatte den HomeLink in meinen E46 ab Werk.
Ja, jetzt im F30 habe ich selbstabblendenden Innenspiegel. Mittwoch habe ich eh Werkstatttermin. Werde mal beim Teileservice nachfragen, was ein Spiegel mit Homelink aus einer anderen Typenreihe kostet.
Danke!
Ähnliche Themen
Ab 440 EUR aufwärts...
http://www.leebmann24.de/.../?...
Ich habe mir jetzt auch Klettband (5 EUR) besorgt und die TG-Sender in der Teppich-Türablage "montiert". Geht super.
Zitat:
Original geschrieben von dubdidu
Ab 440 EUR aufwärts...http://www.leebmann24.de/.../?...
Ich habe mir jetzt auch Klettband (5 EUR) besorgt und die TG-Sender in der Teppich-Türablage "montiert". Geht super.
ohhhh, ja... das ist mal ne Hausnummer. In einen Wagen, der nicht mir gehört, werde ich das nicht investieren. Klettband wirds wohl werden oder ich finde noch einen Original-BMW-Taster, den ich am Original-Platz in meinem Cockpit verbauen kann
Ich hatte in meinem E93 auf den Homelink-Sender, finde aber diese Version wirdlich komfortabel. Gut und wirklich bequem zu erreichen, klappert nicht, wirkt trotzdem recht solide und das Signal ist auch ausreichend.
Halli hallo!
Da es wie ihr schon beschrieben habt keinen BMW HomeLink oder GTO für den 3er gibt möchte ich meine Erfahrungen/Erkenntnisse dazu mal darlegen.
Ich habe bei mir einen Spiegel aus dem 5er und Co. verbaut (Innenspiegel EC / LED / GTO 51 16 9224342). Diesen habe ich in der Bucht für knapp über 100€ gekauft und getestet. Da im 5er ein anderer Fuß verbaut ist (so wie im alten 3er E90) musste ich den aus meinem original Spiegel verwenden und für die Schrauben neue Löscher in das Gehäuse (Innen) bohren.
Die Plasteklammer habe ich dann mit einem sehr kräftigem Kabelbinder festgezurrt, da die Mettalklammer in Verbindung mit dem neuen Spiegelgehäuse nicht mehr passte (zu wenig Platz) und ohne Kabelbinder der Spiegel nicht fest genug sitzt und bei jeder querrinne auf der Autobahn verrutscht.
Leider kann ich den alten Spiegel ohne Fuß denke ich nicht mehr verkaufen - sonst würde der auch noch mal ca. 50€ bringen...
Wer sich das basteln sparen möchte, der nimmt einfach den Innenspiegel aus dem x3 (F25) den bekommt man aber leider gebraucht vor 4 Monaten kaum unter 300€ was mir zu teuer war! Mittlerweile für 200€ zu haben. Hatte den von meinen Eltern bei mir mal angesteckt (51 16 9274270) hat super funktioniert - Nachteil: die "Lampe" unten dran für die DWA LED ist fast doppelt so groß wie beim 5er und halt der Preis (wobei die gebraucht nur 1/3 wie Liste kosten).
Also haltet Ausschau nach gebrauchten Spiegeln wenn ihr nicht die Doppelseitige Klebeband Methode verwenden wollt!
Viele Grüße Sebastian
Ich hab mir nen Garagentoröffner mit 3 Tasten für die 12V Steckdosen besorgt.
https://www.amazon.de/.../B002SUH8IM
Der steckt in der 12V Steckdose unter dem Handschuhfach (die die nicht zu sehen ist).
Für mich funktioniert das top. @
Oder einfach den normalen Handsender auf der Rückseite mit Klettbandstreifen versehen und in die Innenseite der Türtasche „kletten“. Habe meinen an der oberen Kante rangeklemmt. Funzt gut und lässt sich auch gut bedienen. Low cost Variante.
Zitat:
@dubdidu schrieb am 20. November 2017 um 21:24:14 Uhr:
Oder einfach den normalen Handsender auf der Rückseite mit Klettbandstreifen versehen und in die Innenseite der Türtasche „kletten“. Habe meinen an der oberen Kante rangeklemmt. Funzt gut und lässt sich auch gut bedienen. Low cost Variante.
Hättest Du ein Foto davon?
Geschmacksache - ich mag es nicht wenn im Auto was rumfliegt, baumelt, verkabelt ist. Und bei einem so teuren Gebrauchsgegenstand widerstrebt es mir da irgendwo etwas anzukleben wenn man es mit überschaubarem Aufwand auch ordentlich und am besten mit Original Teilen hinbekommt.
Es würde kaum einer in Frage stellen ob das nicht bei Auslieferung schon so war.
Aber das darf ja jeder selbst entscheiden und machen wie er es für richtig hält.
Wollte nur aufzeigen was machbar ist...und das es garnicht mal so Schwer ist.
Viele Grüße Sebastian
Jeder kann sich aussuchen, was ihm am besten gefällt. Ich hatte auch nach einer HomeLink-Alternative gesucht und mich für die o.g. Variante entschieden (auch hier im Forum gelesen). Da fliegt nichts, baumelt nicht und verkabelt ist es auch nicht. Und irgendwo angeklebt wird es auch nicht sondern mit einem Klettstreifen befestigt. Einfach wieder zu entnehmen und fest ist es auch. Kostenpunkt 5 EUR. Schön, dass jeder sich frei überlegen kann, ob es so auch gefällt. Vom Aufwand und Kostenverhältnis eindeutig beachtenswert und für einige evtl. eine Möglichkeit.
Ich hatte meine Fernbedienung zunächst ebenfalls mit doppelseitigem Klebeband an die Innenseite der Türtasche geklebt, wie mir weiter vorn empfohlen wurde. Dort hat der Sender mich jedoch aus mehreren Gründen gestört. Zum einen hat er sich immer mal wieder gelöst, wenn ich Gegenstände in die Tasche gelegt habe oder ist von ganz allein abgefallen, wenn sich der Innenraum in der prallen Sonne aufgeheizt hat. Zum Anderen wurde das Signal des Senders an dieser Stelle sehr abgeschwächt, was die Reichweite für mich unerträglich reduzierte.
Deshalb habe ich den anderen Tipp ausprobiert und meinen Handsender, der ziemlich klein/flach (Somfy Torantrieb) ist, auf die Inneseite der rechten Ecke der Sonnenblende geklebt. Und zwar so, dass ich mit dem Finger direkt den richtigen Knopf treffe, wenn ich nach oben fasse. Muss die Blende nicht mal aufklappen, maximal ein wenig abheben vom Himmel.