"Rubbelnde" Scheibenwischer 8pa
Kennt von Euch auch jemand das Problem, dass bei einer Regenfahrt nach kurzer Zeit die Scheibenwischer nicht mehr wischen, sondern über die Scheibe "Rubblen bzw. Springen"?
Das ist zum einen sehr nerfig weil nicht gerade Leise, zum anderen beeinträchtigt es auch das Wischergebnis. Bin darauf zum Freundlichen, der mir auch ohne murren sofort ein neuen Satz Wischer verpasst hat. Leider hat der Tausch garnix gebracht.
Vor ca. 1 Monat hatte ich eine Scheibenversiegelung beim Freundlichen machen lassen. Kann das vielleicht damit zusammenhängen? Der Freundliche meint dazu, dass es nicht sein kann, weil eine Versiegelung die Scheibe noch glatter macht und somit die Wischerlaufleistung noch verbessert werde.
Mein Wagen ist erst 2 Monate alt. An alten Wischblättern kann es also nicht liegen.
Hat jemand eine Idee?
Gruß,
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kandinsky
mit Aceton, never. Wäre mir viel zu gefährlich.
100%ige Zustimmung - Aceton greift gern Kunststoff und Dichtungen an. Einmal nicht richtig aufgepasst...
@Valuna
Was hat dir denn dein Freundlicher auf die Scheibe draufgemacht? Müsste eigentlich das Mittel von Kerona sein. Habe ich auch drauf und keine Probleme mit den Scheibenwischern - wenn ich die mal brauche 🙂
Vielleicht gehst du einfach den umgekehrten Weg: Anstatt die Versiegelung zu entfernen eine neue Schicht aufbringen. Windschutzscheibe gründlich reinigen und dann Versiegelung drauf.
Falls Du wirklich die Versiegelung entfernen möchtest: Bei mir war zusätzlich zur Versiegelung in der Packung ein Scheibenreinigungsmittel beigelegt, vielleicht geht ja damit die Versiegelung weg.
Gruß
MrSpocht
@mr spocht
genau, dass mittel von kerona hab ich drauf. leider hab ich vom freundlichen nix mitbekommen. habe also das scheibenreinigungsmittel nicht
gruß
valu
Bei mir rubbeln die auch ab und zu..haben sie von anfang an gemacht....
Aber ansonsten bin ich von der Leistung der Wischer sehr begeistert...die sind jetzt 25 Monate drauf und wischen immer noch schlierenfrei...
Bei mir haben die Wischer auch gerubbelt, aber nur im Winter. Ich wollte schon die Wischer tauschen. Kaum wurde es draussen wärmer, war alles wieder gut. Mal sehen, ob das im nächsten Winter wieder so ist....:-(
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Valuna
@mr spocht
genau, dass mittel von kerona hab ich drauf. leider hab ich vom freundlichen nix mitbekommen. habe also das scheibenreinigungsmittel nicht
Frag mal beim Freundlichen nach, müsste es eigentlich haben.
Vielleicht schaut ja auch mal der Autoglasmeister vorbei und kann helfen.
Game-Junkiez wo bist du? Ruf ihn mal wieder, hatt ja bei kardinsky auch prima geklappt 🙂
Gruß
MrSpocht
Hallo zusammen,
der Herbst beginnt und man merkt es hier im ganzen Forum an Threads über schlechte Wischergebnisse und ratternde Wischer.
Zuerst einmal der allgemeine Problemlösungsteil :
Wischer rubbeln :
Probleme mit schlechtem Wischergebniss oder nicht perfekt anliegenden Wischern haben ihren Grund häufig am Wischerarm.
1. Der Wischerarm erzeugt nicht mehr den richtigen Anpressdruck auf die Scheibe.
Lösung: Wischerarm wieder nach unten biegen
2. Wenn der Wischer rubbelt liegt dies häufig daran, dass die Wischerblattaufnahme am Wischerarm nicht mehr parallel zur Windschutzscheibe aufliegt. Dies führt dazu, dass das Wischerblatt nicht mehr parallel zur Scheibe arbeiten kann und in einer Wischrichtung zu stark unter Spannung liegt und in der anderen Richtung sich nicht genügend an die Scheibe anlegen kann.
Kontrolle : Wischerblatt entfernen, Wischerarm vorsichtig auf Scheibe auflegen ( nicht fallen lassen, gibt hässliche Schäden ), Wischerarmaufnahme muss nun zumindest am äusseren Ende auf beiden Seiten gleichmässig aufliegen.
Lösung : Wischerarmaufnahme verdrehen ( hierfür gibt es Spezialwerkzeuge ) bis sie wieder gleichmässig aufliegt. Am besten dort verdrehen, wo das Wischerblatt eingeschoben wird, um Beschädigungen des Lacks ( wenn man kein Spezialwerkzeug hat ) zu vermeiden.
Wischer schlieren :
Oftmals ist für ein schlechtes Wischergebnis eigentlich nicht der Wischer vorantwortlich, sondern die Windschutzscheibe des Fahrzeuges.
Auf den meisten Scheiben befinden sich zahlreiche kleine Krater oder Kratzer. Diese kleinen Steinschläge sorgen dafür, dass Dein Scheibenwischerblatt immer wieder sehr schnell verschleisst. Durch das ständige überfahren dieser Beschädigungen im Glas sieht das Wischerblatt nach ca. 1 Woche so aus wie bei einer neuen Scheibe nach einem Jahr.
Falls die Windschutzscheibe wie ein Streuselkuchen aussieht sollte man diese wechseln bevor man noch hunderte von Euro in neue Wischer steckt.
Die besonderen Situationen :
Fette, Ölrückstände oder Heiswachsrückstände auf der Scheibe sorgen dafür, dass der Wischer nicht mehr richtig arbeiten kann. dies liegt eigentlich daran, dass diese Substanzen dafür sorgen, dass kein kompletter Feuchtigskeitsfilm vor dem Wischer hergeschoben werden kann, da das Wasser an manchen Stellen einfach durch das Fett abgewiesen wird.
Diese fettigen Rückstände werden dann auch noch auf dem Wischerblatt verteilt, was zur Folge hat, das sich nach mehreren Wischzyklen auch kein Wassefilm mehr bildet und so die Wischer wieder anfangen zu schmieren und zu rubbeln.
Wenn sich solche Rückstände auf der Scheibe festsetzen, können diese auch nur schwer mit normalen Reinigungsmitteln beseitigt werden, da sie sich in der mikroskopisch feinen Poren der Oberfläche ( auch bei Glas ) festsetzen. Hier hilft meistens nur noch eine "Grundreinigung" mit Scheibenpolitur.
Hat man zusätzlich zum Schmutz noch eine Scheibenversiegelung, die im normalfall einwandfrei funktioniert ( fahre selbst schon seit ca. 9 Jahren damit ), dann wird die Gefahr der Schlierenbildung und des Rubbelns noch verschärft, da die Versiegelung alleine schon dafür sorgt, dass sich das Wasser zu Tropfen sammelt.
Unterschiedliche Wischergebnisse im Winter und im Sommer liegen an der Temperatur in Verbindung mit der Qualität der Wischergummis, da bei preiswerten Wischern die Gummis bei Kälte nicht mehr so flexibel sind, wie sie eigentlich sein sollten.
Übrigens wird die Oberfläche einer behandelten Scheibe eigentlich nicht glatter sondern rauher, da die Nanotechnologie auf dem Lotusblüten-Effekt beruht. Mit der Hand fühlt es sich zwar glatter an, aber unter dem Mikroskop kann man erkennen, dass es nicht so ist.
Durch diese winzigen Erhöhungen wird erreicht, dass sich ein Regentropfen nun nicht mehr auf einer "großen" Fläche festhalten kann sondern nur noch auf einer winzig kleinen. Dadurch kann das Wasser durch den Fahrtwind abperlen.
Astrein wie immer Autoglasmeister ! Dankeschön😉
@MrSpocht
Sorry hab den Ruf wohl übersehen, muss auch gestehen zu meiner Schade das ich nicht an Autoglasmeister gedacht habe.
Das nächste mal klappts besser😉
Viele Grüße
g-j🙂
Wow, das war ja fast ne Doktorarbeit, vielen Dank für die ganzen Informationen. 😉 Wirklich hochinteressant, auch wenn ich glaube, daß bei mir nun nach fast 2 Jahren einfach nur die Gummis hinüber sind. 🙄
Zitat:
Unterschiedliche Wischergebnisse im Winter und im Sommer liegen an der Temperatur in Verbindung mit der Qualität der Wischergummis, da bei preiswerten Wischern die Gummis bei Kälte nicht mehr so flexibel sind, wie sie eigentlich sein sollten.
Hmm, sind die original Audi Wischer schlecht? Denn bei mir war das definitv so im letzten Winter. Naja, warten wir mal den nächsten Winter ab...
@game-junkiez
Kein Problem, bin schon gespannt auf deine neuen Projekte 🙂
@Autoglasmeister
Auch von mir ein Dankeschön für die wunderbare Ausführung, wieder was dazugelernt.
Gruß
MrSpocht
@ autoglasmeister
vielen dank auch von mir für deine wirklich umfangreichen tipps. werde mal schauen, was ich an meinem wagrn davon umsetzen kann bzw. was dann auch funktioniert
gruß