? richtige Benutzung ACC
Hallo,
ich bin mir beim ACC nicht so recht schlüssig, wie und wann man es richtig nutzt. In der Praxis sind mir da jetzt einige Probleme aufgefallen.
Beispiel: man wählt aufgrund des Verkehrs z.B. 130 km/h vor. Der Wagen hält die Geschwindigkeit, schwert jemand vor einem auf der Spur ein, wird Gas zurückgenommen und der Abstand möglichs gehalten. Soweit, sogut.
1) Problem 1: Wenn der Vordermann nun aber dauerhaft leicht langsamer fährt, beschleunigt das System etwas nervös, wie ich finde.
2) Problem 2: man wechselt, sofern möglich, auf die Überholspur. Nun ist die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Vordermann, der z.B. 125 km/h fährt und der vorgewählten Geschwindigkeit eher gering, d.h. der eigene Überholvorgang dauert. Von hinten kommen Wagen schneller angefahren. Wenn man nun entspannt weiterschleicht beim Überholen, ärgert das den Fahrer hinten.
Wie stellt ihr daher die Geschwindigkeit ein? Oder ist die oben geschilderte Verkehrssituation einfach ungeeignet für die ACC Nutzung?
Klar, man könnte auch einfach Gas geben, den Überholvorgang beschleunigen, dann wieder auf die rechte Spur zurück und weiterfahren, bis der nächste mit 120 vor einem fährt und das Problem wiederholt sich.
Bremst der Wagen mit ACC eigentlich auch, wenn der Vordermann bremst bzw. dicht vor einem einschert? Hab ich noch nicht ausprobiert..
Danke.
Beste Antwort im Thema
RES und SET sind 1km/h Schritte. Fürs Runden auf den nächsten 0er Wert die silberne Wippe rechts/links drücken.
Nervöses Beschleunigen, wenn man jemandem langsameres hinterherfährt, kann ich so nicht bestätigen. Die Geschwindigkeit wird dem Vordermann bis zu der vorgewählten Geschwindigkeit angepasst.
Wenn man den Vordermann wegen 5 km/h Differenz überholen will, sollte man auch mal aufs Gas gehen, wenn jemand von hinten kommt. Das heißt schließlich überholen und nicht nebenher fahren und den Verkehr aufhalten.
33 Antworten
Zitat:
@MacV8 schrieb am 28. Dezember 2014 um 09:07:40 Uhr:
Wenn FrontAssist aktivitiert ist, läuft es IMMER im Hintergrund mit. Die Warnung kommt beim aktivierten ACC seltener, da das System ja selber regelt und die Abstände einstellt. Wenn ACC passiv ist und der Fahrer fährt, weiß das System ja nicht, ob der Fahrer unaufmerksam ist oder gerade aus dem Seitenfenster schaut und warnt entsprechend früher.Zitat:
@cycroft schrieb am 28. Dezember 2014 um 08:58:31 Uhr:
Was ich immer noch nicht rausgefunden habe ist die Frage, ob bei aktiviertem ACC bei einer Bremswarnung und keinem Eingriff seitens des Fahrers die automatische Notbremsung aktiviert wird beim Handschalter. Das grosse rote Auffahrwarnungssymbol in der MFA bekomme ich nur wenn ACC nicht aktiv ist.
Die Notbremsung wird auch beim Handschalter ausgelöst und das bis in den Stillstand. Dabei wird der Motor dann einfach abgewürgt.
Bist du dir da sicher?
Die Notbremsfunktion geht doch nur bei unter 30 kmh und wenn du auf der Autobahn unterwegs bist im 6 Gang beim Handschalter, dann geht der motor sicherlich bei 60kmh aus..
https://www.youtube.com/watch?v=Kv9JYqhFV-MZitat:
@shooter2k4 schrieb am 29. Dezember 2014 um 02:10:13 Uhr:
einfach mal nach "lane assist hack" bei you tube gucken 😉 vllt hilfts es ja 😉
HAHAHA
Zitat:
@wullereloaded schrieb am 29. Dezember 2014 um 11:57:55 Uhr:
Die Notbremsfunktion geht doch nur bei unter 30 kmh und wenn du auf der Autobahn unterwegs bist im 6 Gang beim Handschalter, dann geht der motor sicherlich bei 60kmh aus..
Hmm... Nö. Man kann auf der Autobahn auch noch mit 60 km/h im 6. Gang fahren. Das ist dann zwar ziemlich niedertourig und an Beschleunigung kommt nicht viel, aber der Motor geht nicht aus. Zugegeben, das ist aber Schmerzgrenze, so dass es im Stadtverkehr so nicht funktionieren wird, da da zu ungleichmäßig gefahren wird. Das ist ja beispielsweise in Autobahnbaustellen anders.
Der Frontassist arbeitet übrigens laut BA bis 210km/h.
Sehe aber auch kein Problem darin, dass der Motor einfach bis auf 0 runter gebremst wird.
Die Elektronik steuert die Einspritzung so, dass es ein weicher Prozess ist.