[Review] BMW F30 / F31 10.25 Zoll Nachrüst-Navigationssystem (Android 7.1.1 / 2GB)

BMW 3er F30

Hallo zusammen,

nachdem ich schon länger mit dem Gedanken spiele den kleinen 6.5 Zoll Bildschirm ohne Navigation in meinem F30 (2012) zu ersetzen, habe ich mich ein bisschen in die Materie eingelesen.

Ein Upgrade auf Navi Professional mit größerem Display ist mir zuviel Aufwand und zu teuer. Deswegen habe ich mich nach Alternativen umgeschaut. Im Netz findet man inzwischen viele Nachrüst Navigationssysteme aus China auf Android Basis mit 10.25 Zoll Bildschirm zu einem guten Preis. Diese Geräte lassen sich Plug & Play einbauen ganz easy ohne Codierungen. Die Steuerung erfolgt mit iDrive Controller, Lenkrad Tasten und Touchscreen. Der Umstand, dass sie noch mit Android 4.4.4 laufen und nur 1GB Arbeitsspeicher haben, hat mich davon abgehalten so ein System zu bestellen.

Vor einigen Wochen bin ich aber durch ein englisches Forum auf eine neue Generation der Geräte aufmerksam geworden. Diese neue Generation hat nun Android 7.1.1 und 2GB Arbeitsspeicher an Bord. Ich habe mir ein Testgerät bestellt und möchte euch hier meine Erfahrung teilen.

Technische Daten
Unterstützt BMW F30 / F31 (2011-2017 CIC NBT)

CPU Rockchip PX3 1.6GHz quad core
Arbeitsspeicher 2GB
Flash 32GB
OS Android 7.1.1

10.25 Zoll Touchscreen Bildschirm (1280*480)
Bluetooth Telefon / Musik
Mirrorlink: AirPlay(iPhone), Miracast (Android)
AUX video output, video input (Rückfahrkamera, DVR, TV), AUX audio input
2x USB
1x SD Card Slot

Installation
Auf Youtube gibt es viele Howto Videos. Im Grunde muss man die Klimablende abnehmen und die Kabel am Radio / Navi umstecken. Den alten Bildschirm dann durch neuen ersetzen. Alles Plug & Play ohne Codierung.
Selbst für Ungeübte ist der Einbau gut machbar in 2-4 Stunden. Man braucht Torx 20 Schraubenzieher, am besten noch Zierleisten Werkzeuge und ein bisschen Musik 🙂

GPS Antenne Kabel habe ich nach rechts verlegt (Kanal über Handschuhfach), so dass ich die GPS Antenne unter der Windschutzscheibe plaziert habe. GPS Empfang ist sehr gut.

Zum eigentlichen Navigationssystem habe ich noch Zubehör bestellt. DAB+ USB Radio Modul und Rückfahrkamera. DAB Antenne klebt ebenfalls rechts unter der Windschutzscheibe. Auch hier ist der Empfang gut. Rückfahrkamera habe ich auch noch installiert und das Kabel nach vorne verlegt.

Ich musste übrigens auch kein Audio Kabel verlegen vom Navigationssystem zum AUX Anschluss unter der Armlehne. Sound war von Anfang an da.

Mein Eindruck
Das Booten des Android Systems dauert ca. 30 Sekunden. Das ist nicht so schnell wie das Original BMW System, aber immer noch schnell genug. Die Sprache lässt sich umstellen auf Deutsch.
Die Steuerung erfolgt mit iDrive Controller, Lenkrad Tasten und Touchscreen. Das funktioniert auch sehr gut, das System reagiert flüssig. Mit der Telefontaste am Lenkrad kann man Telefonate via Bluetooth annehmen und mit der Freisprechtaste kann man die Navigations-App direkt starten. Die Standard Navigations-App kann man konfigurieren. Ich habe mich für Sygic entschieden, aber man kann natürlich auch Google Maps oder Waze usw. wählen.

Ich habe auch ein paar Apps aus dem Play Store installiert und ausprobiert. Amazon Prime Music und Spotify funktionieren soweit auch ganz gut. Am Lenkrad kann man per Scrollrad zum nächsten Titel springen. Schade, dass man nicht eigene Apps nach Wahl auf die Kachel im Hauptmenü legen kann (z.B. Spotify hinter Musik Kachel). App Wahl geht zurzeit nur bei der Navigation Kachel.

Sound Qualität war am Anfang nicht gut, ich musste zuerst die Lautstärke reduzieren auf 15 und schon war der Sound wieder wie das Original.

Das Original BMW Menü ist in einem Splitscreen Modus weiterhin anzeigbar. So kommt man jederzeit noch zu den Einstellungen.

Video
Ich habe auch ein Video aufgenommen von der Bedienungsoberfläche.
https://www.youtube.com/watch?v=NMWD1I3H6TA

Fotos
Siehe Galerie

Probleme
WLAN verbindet sich nicht automatisch mit dem Hotspot des Smartphones. Das automatische Verbinden funktioniert nur, wenn vor dem Booten des Android Systems der Hotspot am Smartphone bereits eingeschaltet ist. Sonst muss man manuell verbinden, was lästig ist. Das ist wohl ein generelles Problem von Android 7.1.1. Hoffe mit einem Firmware Update wird das Problem noch behoben.

OBDII mit Bluetooth wird nicht unterstützt, nur OBDII mit WIFI.

Das System lief bisher stabil. Werde die Wochen noch weitertesten...
Falls ihr Fragen habt, einfach hier stellen. 🙂

Cic-6-5-original
Bmw-f30-android7-10-25-01
Bmw-f30-android7-10-25-02
+12
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nachdem ich schon länger mit dem Gedanken spiele den kleinen 6.5 Zoll Bildschirm ohne Navigation in meinem F30 (2012) zu ersetzen, habe ich mich ein bisschen in die Materie eingelesen.

Ein Upgrade auf Navi Professional mit größerem Display ist mir zuviel Aufwand und zu teuer. Deswegen habe ich mich nach Alternativen umgeschaut. Im Netz findet man inzwischen viele Nachrüst Navigationssysteme aus China auf Android Basis mit 10.25 Zoll Bildschirm zu einem guten Preis. Diese Geräte lassen sich Plug & Play einbauen ganz easy ohne Codierungen. Die Steuerung erfolgt mit iDrive Controller, Lenkrad Tasten und Touchscreen. Der Umstand, dass sie noch mit Android 4.4.4 laufen und nur 1GB Arbeitsspeicher haben, hat mich davon abgehalten so ein System zu bestellen.

Vor einigen Wochen bin ich aber durch ein englisches Forum auf eine neue Generation der Geräte aufmerksam geworden. Diese neue Generation hat nun Android 7.1.1 und 2GB Arbeitsspeicher an Bord. Ich habe mir ein Testgerät bestellt und möchte euch hier meine Erfahrung teilen.

Technische Daten
Unterstützt BMW F30 / F31 (2011-2017 CIC NBT)

CPU Rockchip PX3 1.6GHz quad core
Arbeitsspeicher 2GB
Flash 32GB
OS Android 7.1.1

10.25 Zoll Touchscreen Bildschirm (1280*480)
Bluetooth Telefon / Musik
Mirrorlink: AirPlay(iPhone), Miracast (Android)
AUX video output, video input (Rückfahrkamera, DVR, TV), AUX audio input
2x USB
1x SD Card Slot

Installation
Auf Youtube gibt es viele Howto Videos. Im Grunde muss man die Klimablende abnehmen und die Kabel am Radio / Navi umstecken. Den alten Bildschirm dann durch neuen ersetzen. Alles Plug & Play ohne Codierung.
Selbst für Ungeübte ist der Einbau gut machbar in 2-4 Stunden. Man braucht Torx 20 Schraubenzieher, am besten noch Zierleisten Werkzeuge und ein bisschen Musik 🙂

GPS Antenne Kabel habe ich nach rechts verlegt (Kanal über Handschuhfach), so dass ich die GPS Antenne unter der Windschutzscheibe plaziert habe. GPS Empfang ist sehr gut.

Zum eigentlichen Navigationssystem habe ich noch Zubehör bestellt. DAB+ USB Radio Modul und Rückfahrkamera. DAB Antenne klebt ebenfalls rechts unter der Windschutzscheibe. Auch hier ist der Empfang gut. Rückfahrkamera habe ich auch noch installiert und das Kabel nach vorne verlegt.

Ich musste übrigens auch kein Audio Kabel verlegen vom Navigationssystem zum AUX Anschluss unter der Armlehne. Sound war von Anfang an da.

Mein Eindruck
Das Booten des Android Systems dauert ca. 30 Sekunden. Das ist nicht so schnell wie das Original BMW System, aber immer noch schnell genug. Die Sprache lässt sich umstellen auf Deutsch.
Die Steuerung erfolgt mit iDrive Controller, Lenkrad Tasten und Touchscreen. Das funktioniert auch sehr gut, das System reagiert flüssig. Mit der Telefontaste am Lenkrad kann man Telefonate via Bluetooth annehmen und mit der Freisprechtaste kann man die Navigations-App direkt starten. Die Standard Navigations-App kann man konfigurieren. Ich habe mich für Sygic entschieden, aber man kann natürlich auch Google Maps oder Waze usw. wählen.

Ich habe auch ein paar Apps aus dem Play Store installiert und ausprobiert. Amazon Prime Music und Spotify funktionieren soweit auch ganz gut. Am Lenkrad kann man per Scrollrad zum nächsten Titel springen. Schade, dass man nicht eigene Apps nach Wahl auf die Kachel im Hauptmenü legen kann (z.B. Spotify hinter Musik Kachel). App Wahl geht zurzeit nur bei der Navigation Kachel.

Sound Qualität war am Anfang nicht gut, ich musste zuerst die Lautstärke reduzieren auf 15 und schon war der Sound wieder wie das Original.

Das Original BMW Menü ist in einem Splitscreen Modus weiterhin anzeigbar. So kommt man jederzeit noch zu den Einstellungen.

Video
Ich habe auch ein Video aufgenommen von der Bedienungsoberfläche.
https://www.youtube.com/watch?v=NMWD1I3H6TA

Fotos
Siehe Galerie

Probleme
WLAN verbindet sich nicht automatisch mit dem Hotspot des Smartphones. Das automatische Verbinden funktioniert nur, wenn vor dem Booten des Android Systems der Hotspot am Smartphone bereits eingeschaltet ist. Sonst muss man manuell verbinden, was lästig ist. Das ist wohl ein generelles Problem von Android 7.1.1. Hoffe mit einem Firmware Update wird das Problem noch behoben.

OBDII mit Bluetooth wird nicht unterstützt, nur OBDII mit WIFI.

Das System lief bisher stabil. Werde die Wochen noch weitertesten...
Falls ihr Fragen habt, einfach hier stellen. 🙂

Cic-6-5-original
Bmw-f30-android7-10-25-01
Bmw-f30-android7-10-25-02
+12
433 weitere Antworten
433 Antworten

Servus Leute,

Ich hab mal eine Frage an euch. Fahre seit nun n knappem Jahr den oben genannten BMW. An sich ein tolles Auto. Leider hab ich damals nicht so auf die Ausstattung geachtet, aufgrund von Dringlichkeit und habe den BMW nun ohne besondere Ausstattung.

Ich habe nun sehr viel geändert von außen, Scheibentönung, Umrüstung auf Voll LED Rückleuchten inkl. dynamischen Blinkern und vieles mehr.. sieht nun echt super aus und nicht mehr so „langweillig“…

Ich würde jetzt gerne in den Innenraum einsteigen und dort mit dem langweiligen Display anfangen.

Ich weiß aber nicht welches ich verbauen kann….

Entweder eins mit komplett neuem Bildschirm oder eins mit der installierten Software von Apple-CarPlay, die als Box zusätzlich ins Radiofach gelegt wird. Hierbei weiß ich aber nicht welcher Display passt, aufgrund von den PINS… finde dazu auch keine richtigen Angaben im Handbuch…

Weis einer mehr, oder hat sich selbst mal ran gewagt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachrüstung besseres Navi' überführt.]

Schreib doch mal mehr Daten zu deinem Auto. Die Baureihe ist nicht sehr aufschlussreich. Viel wichtiger sind Baujahr und Ausstattung zum Beispiel.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachrüstung besseres Navi' überführt.]

…. Uuund: ein aussagefähiger Titel / Überschrift wird ungemein helfen. Danke.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachrüstung besseres Navi' überführt.]

Steht ganz sicher alles schon hier
https://www.motor-talk.de/.../...ystem-android-7-1-1-2gb-t6369325.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nachrüstung besseres Navi' überführt.]

Ähnliche Themen

Ich habe vor ein paar Tagen eine solche Box bei uns eingebaut. Kein Hexenwerk. Und funktioniert super. Wireless Apple CarPlay stockt nicht, man kann bei Bedarf das eigentliche System nutzen oder innerhalb von einer Sekunde umschalten, PDC und Kameras werden auch während CarPlay problemlos angesteuert, eine klare Kaufempfehlung. Habe meine Box bei Amazon für gute 200 Euro gekauft.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Wenn ich den Drehzahlmesser sehe, bekomme ich gleich wieder Sehnsucht nach meinem alten ... aber anderes Thema.

Kurze Rückmeldung zum von mir vor wenigen Tagen verbauten System (siehe zwei Einträge weiter oben): während der Fahrt bricht CarPlay immer wieder ab. Auch das Modul funktioniert plötzlich nicht mehr. Ein Reboot der HeadUnit bringt auch nichts. Also das Modul wieder ausgebaut, Kabel ab und wieder ran - alles läuft wieder. Am nächsten Tag gleiches Bild, dieses Mal allerdings mit einem lauten Störgeräusch auf dem Aux. Ich werde das Modul wieder ausbauen, verpacken und zurücksenden. Wenn es so unzuverlässig ist, kann ich damit nicht planen. Schade, denn an sich eine tolle Idee und super in das OEM integriert.

Hallo, ich habe Probleme mit einer Rückfahrkamera.
Mein Sohn hat sich einen BMW 316i Bj. 2014 F30 Handschalter gekauft und wir haben folgendes Android System mit Rückfahrkamera gekauft
https://www.android-car-dvd.de/.../...-f30-f31-f34-f32-f33-f36-f80?...

Kamera:
https://www.android-car-dvd.de/.../camera?...

Der Einbau war kein Problem und das Display funtioniert sehr gut, aber leider funktioniert die Kamera nicht, das Display sollte eigentlich auf die Kamera schalten wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird.
Wir haben die Kamera eingebaut und das Chinch und das + Kabel der Kamera mit dem Kabel verbunden was nach vorne zum Display muß. Das Minus Kabel wird lt. Anleitung nicht benötigt. Am Display haben wir das Chinch Kabel mit Back Kamera Video Input und das + mit dem Back Kamera Power Kabel verbunden.
Kann es sein das ich noch ein Plus Signal von der Rückleute abgreifen muß?
Wenn ja an welches Kabel muß ich es dazu klemmen?
Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand weiterhelfen könnte

Zitat:

@Marco291 schrieb am 28. Apr. 2024 um 10:1:48 Uhr:


Das Minus Kabel wird lt. Anleitung nicht benötigt

Vielleicht einfach mal auf Masse legen und testen.

Danke für die Antwort, werde ich morgen gleich mal testen.
Weißt du zufällig woher das System das Signal bekommt das der Rückwärtsgang eingelegt ist?

Hallo!

Bei einer originalen Kamera (TRSVC oder Icam) bekommt die Kamera ECU dieses Signalm via Can-Bus vom REM.

CU Oliver

Das Minuskabel muss auf Masse gelegt werden, wie soll es denn sonst funktionieren? Das Rückfahrsignal kommt von dem „Back Kamera Power „Kabel.

Hat sich erledigt, habs hinbekommen.
Ich hab + an die Rückleuchte mit angeschlossen und das Minus auf Masse. Jetzt funktioniert die Kamera.

Danke für die Antworten

Hallo zusammen, auch ich suche einen 10.25 Bildschirm als Ersatz für das billigste Werks - CIC System. Ich habe damals darauf das Harman - Navy (war damals original Werks BMW Nachrüstlösung - nicht mehr zeitgemäß) nachgerüstet. Wichtig wäre halt, dass die original Rückfahrkamera, des H K Soundsystem (ohne Klangverlust), die Bedienung über Lenkrad und I Drive und alles wie original ohne Einschränkungen funktioniert. Den AUX Anschluss in der Mittelkonsole habe ich.

Nun habe ich das auf LINUX basierende Teil gefunden.
https://de.aliexpress.com/.../1005005674294829.html?...

Wäre das die ideale Plug & Play Lösung. Ich bin für jede Hilfe dankbar;-) - Vielen Dank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen