[Review] BMW F30 / F31 10.25 Zoll Nachrüst-Navigationssystem (Android 7.1.1 / 2GB)

BMW 3er F30

Hallo zusammen,

nachdem ich schon länger mit dem Gedanken spiele den kleinen 6.5 Zoll Bildschirm ohne Navigation in meinem F30 (2012) zu ersetzen, habe ich mich ein bisschen in die Materie eingelesen.

Ein Upgrade auf Navi Professional mit größerem Display ist mir zuviel Aufwand und zu teuer. Deswegen habe ich mich nach Alternativen umgeschaut. Im Netz findet man inzwischen viele Nachrüst Navigationssysteme aus China auf Android Basis mit 10.25 Zoll Bildschirm zu einem guten Preis. Diese Geräte lassen sich Plug & Play einbauen ganz easy ohne Codierungen. Die Steuerung erfolgt mit iDrive Controller, Lenkrad Tasten und Touchscreen. Der Umstand, dass sie noch mit Android 4.4.4 laufen und nur 1GB Arbeitsspeicher haben, hat mich davon abgehalten so ein System zu bestellen.

Vor einigen Wochen bin ich aber durch ein englisches Forum auf eine neue Generation der Geräte aufmerksam geworden. Diese neue Generation hat nun Android 7.1.1 und 2GB Arbeitsspeicher an Bord. Ich habe mir ein Testgerät bestellt und möchte euch hier meine Erfahrung teilen.

Technische Daten
Unterstützt BMW F30 / F31 (2011-2017 CIC NBT)

CPU Rockchip PX3 1.6GHz quad core
Arbeitsspeicher 2GB
Flash 32GB
OS Android 7.1.1

10.25 Zoll Touchscreen Bildschirm (1280*480)
Bluetooth Telefon / Musik
Mirrorlink: AirPlay(iPhone), Miracast (Android)
AUX video output, video input (Rückfahrkamera, DVR, TV), AUX audio input
2x USB
1x SD Card Slot

Installation
Auf Youtube gibt es viele Howto Videos. Im Grunde muss man die Klimablende abnehmen und die Kabel am Radio / Navi umstecken. Den alten Bildschirm dann durch neuen ersetzen. Alles Plug & Play ohne Codierung.
Selbst für Ungeübte ist der Einbau gut machbar in 2-4 Stunden. Man braucht Torx 20 Schraubenzieher, am besten noch Zierleisten Werkzeuge und ein bisschen Musik 🙂

GPS Antenne Kabel habe ich nach rechts verlegt (Kanal über Handschuhfach), so dass ich die GPS Antenne unter der Windschutzscheibe plaziert habe. GPS Empfang ist sehr gut.

Zum eigentlichen Navigationssystem habe ich noch Zubehör bestellt. DAB+ USB Radio Modul und Rückfahrkamera. DAB Antenne klebt ebenfalls rechts unter der Windschutzscheibe. Auch hier ist der Empfang gut. Rückfahrkamera habe ich auch noch installiert und das Kabel nach vorne verlegt.

Ich musste übrigens auch kein Audio Kabel verlegen vom Navigationssystem zum AUX Anschluss unter der Armlehne. Sound war von Anfang an da.

Mein Eindruck
Das Booten des Android Systems dauert ca. 30 Sekunden. Das ist nicht so schnell wie das Original BMW System, aber immer noch schnell genug. Die Sprache lässt sich umstellen auf Deutsch.
Die Steuerung erfolgt mit iDrive Controller, Lenkrad Tasten und Touchscreen. Das funktioniert auch sehr gut, das System reagiert flüssig. Mit der Telefontaste am Lenkrad kann man Telefonate via Bluetooth annehmen und mit der Freisprechtaste kann man die Navigations-App direkt starten. Die Standard Navigations-App kann man konfigurieren. Ich habe mich für Sygic entschieden, aber man kann natürlich auch Google Maps oder Waze usw. wählen.

Ich habe auch ein paar Apps aus dem Play Store installiert und ausprobiert. Amazon Prime Music und Spotify funktionieren soweit auch ganz gut. Am Lenkrad kann man per Scrollrad zum nächsten Titel springen. Schade, dass man nicht eigene Apps nach Wahl auf die Kachel im Hauptmenü legen kann (z.B. Spotify hinter Musik Kachel). App Wahl geht zurzeit nur bei der Navigation Kachel.

Sound Qualität war am Anfang nicht gut, ich musste zuerst die Lautstärke reduzieren auf 15 und schon war der Sound wieder wie das Original.

Das Original BMW Menü ist in einem Splitscreen Modus weiterhin anzeigbar. So kommt man jederzeit noch zu den Einstellungen.

Video
Ich habe auch ein Video aufgenommen von der Bedienungsoberfläche.
https://www.youtube.com/watch?v=NMWD1I3H6TA

Fotos
Siehe Galerie

Probleme
WLAN verbindet sich nicht automatisch mit dem Hotspot des Smartphones. Das automatische Verbinden funktioniert nur, wenn vor dem Booten des Android Systems der Hotspot am Smartphone bereits eingeschaltet ist. Sonst muss man manuell verbinden, was lästig ist. Das ist wohl ein generelles Problem von Android 7.1.1. Hoffe mit einem Firmware Update wird das Problem noch behoben.

OBDII mit Bluetooth wird nicht unterstützt, nur OBDII mit WIFI.

Das System lief bisher stabil. Werde die Wochen noch weitertesten...
Falls ihr Fragen habt, einfach hier stellen. 🙂

Cic-6-5-original
Bmw-f30-android7-10-25-01
Bmw-f30-android7-10-25-02
+12
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nachdem ich schon länger mit dem Gedanken spiele den kleinen 6.5 Zoll Bildschirm ohne Navigation in meinem F30 (2012) zu ersetzen, habe ich mich ein bisschen in die Materie eingelesen.

Ein Upgrade auf Navi Professional mit größerem Display ist mir zuviel Aufwand und zu teuer. Deswegen habe ich mich nach Alternativen umgeschaut. Im Netz findet man inzwischen viele Nachrüst Navigationssysteme aus China auf Android Basis mit 10.25 Zoll Bildschirm zu einem guten Preis. Diese Geräte lassen sich Plug & Play einbauen ganz easy ohne Codierungen. Die Steuerung erfolgt mit iDrive Controller, Lenkrad Tasten und Touchscreen. Der Umstand, dass sie noch mit Android 4.4.4 laufen und nur 1GB Arbeitsspeicher haben, hat mich davon abgehalten so ein System zu bestellen.

Vor einigen Wochen bin ich aber durch ein englisches Forum auf eine neue Generation der Geräte aufmerksam geworden. Diese neue Generation hat nun Android 7.1.1 und 2GB Arbeitsspeicher an Bord. Ich habe mir ein Testgerät bestellt und möchte euch hier meine Erfahrung teilen.

Technische Daten
Unterstützt BMW F30 / F31 (2011-2017 CIC NBT)

CPU Rockchip PX3 1.6GHz quad core
Arbeitsspeicher 2GB
Flash 32GB
OS Android 7.1.1

10.25 Zoll Touchscreen Bildschirm (1280*480)
Bluetooth Telefon / Musik
Mirrorlink: AirPlay(iPhone), Miracast (Android)
AUX video output, video input (Rückfahrkamera, DVR, TV), AUX audio input
2x USB
1x SD Card Slot

Installation
Auf Youtube gibt es viele Howto Videos. Im Grunde muss man die Klimablende abnehmen und die Kabel am Radio / Navi umstecken. Den alten Bildschirm dann durch neuen ersetzen. Alles Plug & Play ohne Codierung.
Selbst für Ungeübte ist der Einbau gut machbar in 2-4 Stunden. Man braucht Torx 20 Schraubenzieher, am besten noch Zierleisten Werkzeuge und ein bisschen Musik 🙂

GPS Antenne Kabel habe ich nach rechts verlegt (Kanal über Handschuhfach), so dass ich die GPS Antenne unter der Windschutzscheibe plaziert habe. GPS Empfang ist sehr gut.

Zum eigentlichen Navigationssystem habe ich noch Zubehör bestellt. DAB+ USB Radio Modul und Rückfahrkamera. DAB Antenne klebt ebenfalls rechts unter der Windschutzscheibe. Auch hier ist der Empfang gut. Rückfahrkamera habe ich auch noch installiert und das Kabel nach vorne verlegt.

Ich musste übrigens auch kein Audio Kabel verlegen vom Navigationssystem zum AUX Anschluss unter der Armlehne. Sound war von Anfang an da.

Mein Eindruck
Das Booten des Android Systems dauert ca. 30 Sekunden. Das ist nicht so schnell wie das Original BMW System, aber immer noch schnell genug. Die Sprache lässt sich umstellen auf Deutsch.
Die Steuerung erfolgt mit iDrive Controller, Lenkrad Tasten und Touchscreen. Das funktioniert auch sehr gut, das System reagiert flüssig. Mit der Telefontaste am Lenkrad kann man Telefonate via Bluetooth annehmen und mit der Freisprechtaste kann man die Navigations-App direkt starten. Die Standard Navigations-App kann man konfigurieren. Ich habe mich für Sygic entschieden, aber man kann natürlich auch Google Maps oder Waze usw. wählen.

Ich habe auch ein paar Apps aus dem Play Store installiert und ausprobiert. Amazon Prime Music und Spotify funktionieren soweit auch ganz gut. Am Lenkrad kann man per Scrollrad zum nächsten Titel springen. Schade, dass man nicht eigene Apps nach Wahl auf die Kachel im Hauptmenü legen kann (z.B. Spotify hinter Musik Kachel). App Wahl geht zurzeit nur bei der Navigation Kachel.

Sound Qualität war am Anfang nicht gut, ich musste zuerst die Lautstärke reduzieren auf 15 und schon war der Sound wieder wie das Original.

Das Original BMW Menü ist in einem Splitscreen Modus weiterhin anzeigbar. So kommt man jederzeit noch zu den Einstellungen.

Video
Ich habe auch ein Video aufgenommen von der Bedienungsoberfläche.
https://www.youtube.com/watch?v=NMWD1I3H6TA

Fotos
Siehe Galerie

Probleme
WLAN verbindet sich nicht automatisch mit dem Hotspot des Smartphones. Das automatische Verbinden funktioniert nur, wenn vor dem Booten des Android Systems der Hotspot am Smartphone bereits eingeschaltet ist. Sonst muss man manuell verbinden, was lästig ist. Das ist wohl ein generelles Problem von Android 7.1.1. Hoffe mit einem Firmware Update wird das Problem noch behoben.

OBDII mit Bluetooth wird nicht unterstützt, nur OBDII mit WIFI.

Das System lief bisher stabil. Werde die Wochen noch weitertesten...
Falls ihr Fragen habt, einfach hier stellen. 🙂

Cic-6-5-original
Bmw-f30-android7-10-25-01
Bmw-f30-android7-10-25-02
+12
433 weitere Antworten
433 Antworten

Hat wer Spiltscreen unter Android hinbekommen? Und wenn ja, mit welchen Apps?

Du meinst den Splitscreen zwischen 2 AndroidApps, dass sie nebeneinander erscheinen?

Dazu braucht es keine 3. App."Splitscreen"
Entweder die Oberfläche kann es oder sie kann es nicht. Und welche 2 Apps dann sich den Screen teilen, sollte auch egal sein.

https://www.youtube.com/watch?v=nbstUnwRsVg

Ok, dann reduziere ich die Frage auf den Kern, hat es schon mal wer hinbekommen? Bei mir wurde das beworben, ich bekomme es aber nicht hin. Auf meinen Handys funktioniert es prima.

Habe mich nach längerem Recherchieren für die Navi-App Maps.Me entschieden (Karten offline verfügbar und per PC downloadbar).
Funktioniert soweit alles prima.

Problem ist nur, wenn ich das BMW-eigene Radio (oder CD) höre, bekomme ich keine Navi-Ansagen mehr. Höre ich Musik über Android klappt alles wunderbar.
Angeschlossen ist über Klinke; hat jemand eine Idee? AUX ist ausgewählt, auch wenn ich Radio höre...

Danke vorab

Ähnliche Themen

Also nach etwas Recherchieren habe ich herausgefunden, dass für die o.g. Funktion HFP notwendig ist, welches einen Anruf simuliert. Dies unterstützt bisher aber nur Google Maps und Navigon (gibts nicht mehr).
D.h. für mich, dass ich für das Szenario Radhören+Sprachansagen immer auf Google Maps ausweichen muss.

Vielleicht hilft das dem ein oder anderen ja, bevor er (wie ich) verzweifelt...

Zitat:

@Sebbbb4480 schrieb am 12. Dezember 2018 um 18:03:15 Uhr:


Also nach etwas Recherchieren habe ich herausgefunden, dass für die o.g. Funktion HFP notwendig ist, welches einen Anruf simuliert. Dies unterstützt bisher aber nur Google Maps und Navigon (gibts nicht mehr).
D.h. für mich, dass ich für das Szenario Radhören+Sprachansagen immer auf Google Maps ausweichen muss.

Vielleicht hilft das dem ein oder anderen ja, bevor er (wie ich) verzweifelt...

Meine Erfahrungen:

Die App Sygic funktioniert mit Ansagen und Radio gleichzeitig. TomTom Go leider nicht.

Hallo an alle die noch am werkeln sind.
Ich habe einen BMW 5er F11
Habe jetzt eine ganze Zeit den Verlauf gelesen und denke das es für den ein oder anderen sicher noch viele Fragen gibt.

Welches Android-Navi brauche ich.

CIC 4 Pin
hier muss die CIC Version genommen werden

Champ2 6 Pin mit CiC Oberfläche
hier muss dann die NBT Version genommen werden

NBT 6 Pin
hier muss dann die NBT Version genommen werden

Audioverbindung
Die optischen Kabel müssen vom Originalstecker auf den Mitgelieferten Adapterbaum umgesteckt werden. Sonst gibt es Tonprobleme.
Das Audioklinkenkabel muss mit dem Aux-In-Anschluss in der Mittelkonsole verbunden werden. Es gibt einige Kabelbäume die ein Kabel Audioklinke Weiblich und ein Kabel Audioklinke Männlich haben diese kann man auch miteinander verbinden das funktioniert aber nicht in jedem Fall und es kommt zu Problem mit der Tonausgabe.

Einstellungen.
BMW Menü Aux-In Lautstärke auf Hälfte regeln.

Im Androidsystem Audioausgabe Sprache Sound hoch stellen.

Bei mir ein Bomben Sound besser wie vorher!!!

Navi Software : Sygic Car
Dab+ Funktioniert super
Für das Internet benutze ich einen (Huawei e8231 surfstick)

Einstellungen im Androidsystem für die Bildeinstellung.
Passwort 2018
Hier könnt ihr viele Einstellung vornehmen.
Unter anderem auch eine Rückfahr-Kamera definieren (orginal oder Aftermarkt).
Bootlogo einstellen
Menüoberfläche auswählen und und. Achtung verändert nicht so viel mit einmal. Schritt für Schritt dann könnt ihr Fehler eingrenzen falls es Probleme gibt.

Beschäftige mich gerade damit 4 Kameras 360° zu verbauen, hat das hiet jemand schon Versucht?

Danke, perfekte Beschreibung!

@Msik7turbo: Coole Einsteiger-Zusammenfassung. Hast Du das 7.1.1?

Nachdem Du (erfolgreich) einen Surfstick nutzt, kannste mir ggf. helfen?
Ich habe immer noch Probleme, dass sich mein Android nicht automatisch mit meinem IPhone-WLAN-Hotspot verbindet.
Hatte zwar in den Entwickleroptionen die WLAN-Roaming-Suche aktiviert, aber die deaktiviert sich nach einem Reboot immer wieder.
In der WLAN-Übersicht taucht mein (eigentlich gekoppeltes) Handy oft auch erst nach mehrmaligem Suchen auf, obwohl er 462 andere WLAN-Netze findet.

Wie hast Du das gelöst? Funktioniert das Verbinden immer automatisch und problemlos?

Danke

Also mit meinem Samsung Galaxy S9+ hatte ich auch nur Probleme.
Also suchte ich Nach einer Lösung.

Punkt 1
der Hotspot sollte ohne irgendwelche erforderliche Maßnahmen immer da sein.
Punkt 2
Einfach und nicht viel Kosten.

Somit kaufte ich mir den Surfstick von Huawei, bestellte mir eine Datacard bei meinem Telfonanbieter. Diese sind Kostlos und teilen sich das Datenvolumen mit deiner Handysim.
Die Datacard kommt in den Stick Achtung Beschreibung etwas dürftig.
Datacard gleich Simcard auf normale Größe belassen.
Des weiteren könnt ihr in den Surfstick noch eine Speichercard einlegen.
Surfstick am Computer kurz einrichten.
Hier gibt es die Einstellung " keine Pinabfrage " aktiviert diese, dann bei jedem
Neustart würde eine Eingabe erforderlich sein.
Wenn alles Eingerichtet ab zum Auto und rein in den USB Port. Androidnavi nach Wlanhotspot suchen lassen und verbinden.
Wenn ihr nun das Auto ausmacht und wieder an starten beide Systeme gleichzeitig und die Verbindung steht.

So ist es bei mir.

Zitat:

@Sebbbb4480 schrieb am 18. Dezember 2018 um 09:10:30 Uhr:


@Msik7turbo: Coole Einsteiger-Zusammenfassung. Hast Du das 7.1.1?

Nachdem Du (erfolgreich) einen Surfstick nutzt, kannste mir ggf. helfen?
Ich habe immer noch Probleme, dass sich mein Android nicht automatisch mit meinem IPhone-WLAN-Hotspot verbindet.
Hatte zwar in den Entwickleroptionen die WLAN-Roaming-Suche aktiviert, aber die deaktiviert sich nach einem Reboot immer wieder.
In der WLAN-Übersicht taucht mein (eigentlich gekoppeltes) Handy oft auch erst nach mehrmaligem Suchen auf, obwohl er 462 andere WLAN-Netze findet.

Wie hast Du das gelöst? Funktioniert das Verbinden immer automatisch und problemlos?

Danke

Dann werde ich mich mit dem WLAN-Stick noch mal beschäftigen.

Habe heute erst mal meinen USB-Mod abgeschlossen, nachdem mich die herumbaumelnden (und nicht erreichbaren) USB-Kabel genervt haben.

Asset.JPG

Da sich mein Android (während der Fahrt) schon ein paar mal aufgehängt hat: Wie lässt sich das Gerät neu starten? Stecker raus/Stecker rein ist etwas umständlich. :-)

Bisher hilft nur: Auto aus und paar Minuten warten.

Gibt es einen besseren Tipp, der idealerweise auch während der Fahrt funzt?

Danke

In welcher Situation befindet sich Dein Android.
Stürzt es beim Navigieren ab?
Was hast du an Apps am laufen das dass passiert?

Zitat:

@Sebbbb4480 schrieb am 21. Dezember 2018 um 00:13:32 Uhr:


Da sich mein Android (während der Fahrt) schon ein paar mal aufgehängt hat: Wie lässt sich das Gerät neu starten? Stecker raus/Stecker rein ist etwas umständlich. :-)

Bisher hilft nur: Auto aus und paar Minuten warten.

Gibt es einen besseren Tipp, der idealerweise auch während der Fahrt funzt?

Danke

das letzte mal ist es passiert, als ich bei Google Maps einen Ort gesucht habe.
Bildschirm wurde komplett weiß.

Es passiert eigentlich nur, wenn man „was macht“, selbständig (zB während einer Navigation) passiert soweit nix.

Hast du schon mal versucht dann die Menütaste gedrückt zuhalten das Du

wieder ins BMW Menü kommst? Oder tut sich da auch nichts. Das wäre ja eigentlich die Starttaste für das System.

Zitat:

@Sebbbb4480 schrieb am 21. Dezember 2018 um 19:08:02 Uhr:


das letzte mal ist es passiert, als ich bei Google Maps einen Ort gesucht habe.
Bildschirm wurde komplett weiß.

Es passiert eigentlich nur, wenn man „was macht“, selbständig (zB während einer Navigation) passiert soweit nix.

Deine Antwort
Ähnliche Themen