"Rasselgeräusche" beim 1.4 TFSI

Audi A3 8VA Sportback

Hallo zusammen,

ich habe meinen Sportback vor knapp vier Wochen in Ingolstadt abgeholt. Seit einer Woche macht der Motor (1.4 TFSI mit 122 PS, Handschaltung) beim Beschleunigen zwischen 2.000 und 3.000 Umdrehungen seltsame Rasselgeräusche. In der Wekstatt meines Freundlichen hieß es, das "sei normal". Angeblich der Turbolader. Der macht auch das übliche Ablassgeräusch, wenn man vom Gas geht. Das Rasseln während des Beschleunigens allerdings ist ganz sicher nicht normal; da war mein zwölf Jahre altes Auto mit 50 PS ja sogar leiser.

Mein Händler wollte den Wagen jedenfalls nicht zur Reparatur annehmen. Daraufhin habe ich es heute bei einem anderen Händler versucht. Dort stellte sich dann raus, dass das Problem bei Audi bereits bekannt ist, eine Reparatur solle aber für den Moment "noch zurückgestellt" werden (Anweisung von Audi an die Händler). Offenbar sucht man in Ingolstadt gerade eine Lösung, ob und wie das repariert werden könnte. Das ist immerhin schon eine andere Aussage als "Das ist normal".

Fazit: "Das Auto fährt ja noch. Man wird Ihnen im Moment bei keiner Werkstatt helfen können."

Ich finde das wirklich enttäuschend; vor allem die Art, wie man als Kunde damit quasi allein gelassen wird. Das Geräusch stört mich wirklich massiv und ich ärgere mich täglich darüber.

Nun meine Frage: Gibt es andere A3-Fahrer, die dieses Problem haben? Ich wende mich damit noch einmal direkt an Audi und würde dazu gerne mit einigen von euch im Austausch bleiben.

Viele Grüße,
Julia

Beste Antwort im Thema

So habe mir die Klammer heute beim freundlichen ohne Probleme einbauen lassen, hat keine 15 Minuten gedauert. Habe seid dem kein rasseln mehr beim beschleunigen 🙂

Falls jemand Interesse hat bzw. wissen möchte wie die Klammer aus der TPI 2033013/3 mit der Teilenummer 04E145220 aussieht, dafür habe ich hier mal ein Bild davon hochgeladen. Habe auch zwei Bilder von dem Bereich wo sie eingebaut wird mit hochgeladen, sie stammen zwar vom Golf 7 1.4 TFSI aber der Motor ist ja der gleiche wie im Audi A3 8V.

Gruß Andreas

20130820-115050
Vorher
Nachher
453 weitere Antworten
453 Antworten

Servus miteinander,
natürlich hab ich das besagte Rasseln auch -_- war ja klar.....
kann mir mal jemand genau sagen wo das Wastegategestänge im Motorraum ist ? Muss ich dafür unter die Karre oder kann ich es von oben sehen bzw. erfühlen ?

Mein Freundlicher will morgen Fotos davon machen... wozu er noch extra Fotos machen muss und nicht einfach diese Klammer bestellt ist mir ein Rätzel. Hingewiesen das es daran liegt hab ich ihn schon und die Klammer habe ich auch erwähnt. Hat der Mann keine Ahnung ?


Grüße

doppelt

Zitat:

Original geschrieben von Lorne


ich frage mich warum das bei 1 Mio. Testkilometer nie jemand gehört hat bei den Testfahrzeugen.

Exakt das habe ich mich auch schon gefragt. Wieso merkt sowas kein Mensch bei den diversen Tests die so ein Auto durchläuft? Für mich unverständlich...

Ich habe am Dienstag nen Werkstattermin bei meinem Freundlichen. Als ich anrief um das Problem zu schildert , wusste man natürlich von nichts. Von Problemen dieser Art habe man noch nie etwas gehört.
(Wie immer halt). Bin mal gespannt was am Dienstag rumkommt...

Ich hatte gestern einen Anruf von meinem freundlichen bekommen, dabei sagte er mir das sich die Lieferzeit bzw. die Verfügbarkeit der Klammer von Juli erstmal auf mindestens September verschoben hat 😠

Gruß Andreas

Ähnliche Themen

War diese Woche auch beim Händler. Der Meister sagte, Audi sei das Problem bekannt. Und das benotigte Teil hat er bestellt, und ist derzeit nicht verfügbar.

Zitat:

Original geschrieben von JayCubra


(...) Der Meister sagte, Audi sei das Problem bekannt.
Und das benotigte Teil hat er bestellt, und ist derzeit nicht verfügbar.

Na hoffentlich bauen die das Teil jetzt bei Neuwagen ab Werk ein... 😰 😕

Vielleicht ist es nicht (als Ersatzteil) verfügbar, weil die aktuellen Lagerbestände für die Neuwagen-Produktion benötigt werden... *träum* *hoff* 😁

Zitat:

Original geschrieben von Lorne


ich frage mich warum das bei 1 Mio. Testkilometer nie jemand gehört hat bei den Testfahrzeugen.

Weil Es da nicht aufgetreten ist?

Ein Prototyp oder Vorserienmodell wird mit "handverlesenen" oder Kleinserienteilen aufgebaut die qualitativ hochwertiger und masslich besser sind als die späteren Großserienteile die die komplette Toleranzbreite nutzen. Dazu kommt das die Lieferanten für die Vorserienteile nicht dieselben sein müssen die auch die Serienteile liefern, oder die Vorserie wird in Deutschland produziert weil Kosten da eh relativ sind und die Serienteile kommen aus der Fertigung in irgendeinem Billiglohnland weil die Einkäufer die Zulieferer mal wieder ausquetschen wie eine Zitrone.

Möglicherweise gäbe es keinerlei Probleme mit diesem Motor wenn die Komponenten die das Rasseln verursachen der gleichen Spezifikation entsprechen würden wie Die der Testfahrzeuge.

Aber wenn man mitbekommt das die Zielpreise für Bauteile noch während der Preisverhandlungen um 50% gesenkt werden darf man sich über Qualitätsprobleme nicht wundern. Oder glaubt jemand das ein Teil das zB 1€ kosten sollte auch noch für 0,50€ in gleicher Qualität produziert werden kann?

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von Lorne


ich frage mich warum das bei 1 Mio. Testkilometer nie jemand gehört hat bei den Testfahrzeugen.
Weil Es da nicht aufgetreten ist?
Ein Prototyp oder Vorserienmodell wird mit "handverlesenen" oder Kleinserienteilen aufgebaut die qualitativ hochwertiger und masslich besser sind als die späteren Großserienteile die die komplette Toleranzbreite nutzen. Dazu kommt das die Lieferanten für die Vorserienteile nicht dieselben sein müssen die auch die Serienteile liefern, oder die Vorserie wird in Deutschland produziert weil Kosten da eh relativ sind und die Serienteile kommen aus der Fertigung in irgendeinem Billiglohnland weil die Einkäufer die Zulieferer mal wieder ausquetschen wie eine Zitrone.
Möglicherweise gäbe es keinerlei Probleme mit diesem Motor wenn die Komponenten die das Rasseln verursachen der gleichen Spezifikation entsprechen würden wie Die der Testfahrzeuge.

Aber wenn man mitbekommt das die Zielpreise für Bauteile noch während der Preisverhandlungen um 50% gesenkt werden darf man sich über Qualitätsprobleme nicht wundern. Oder glaubt jemand das ein Teil das zB 1€ kosten sollte auch noch für 0,50€ in gleicher Qualität produziert werden kann?

Sollte das stimmen, können die sich die Millionen von € für Testfahrten auch sparen. Was fürn Dünnpfiff ist das denn, dass man Teile testet, die später nicht im Serienfahrzeug verbaut werden ?! Was für Erkenntnisse will man denn machen, wenn man einen A3 komplett aus Carbon baut und testet und später bei der Serie doch wieder auf Alu und Stahl geht ?! 😕

Weil es sich schlicht nicht lohnt eine Handvoll Teile auf Maschinen zu fertigen die für Großserien ausgelegt sind. Da selbst bei den fahrfertigen Testwagen noch Änderungen zu erwarten sind und man ja nur wenige Teile für diese Autos braucht sind kommen zb die ganzen kleinen Teile eher von CNC- Maschinen als von den Maschinen die später die Serie produzieren, Das aber führt dazu das die Teile präziser gefertigt werden als die Großserie. Einige Teile werden für die Prototypen aus dem Vollen gefräst oder im Sandguss hergestellt aber in der Serie dann im Spritzguss da man an den Modellen der Sandgussformen eher Änderungen vornehmen kann als an den Spritzgussformen, so zieht sich das Ganze durch das Auto.

Zitat:

Was für Erkenntnisse will man denn machen, wenn man einen A3 komplett aus Carbon baut und testet und später bei der Serie doch wieder auf Alu und Stahl geht ?! 😕

Das wird nicht passieren da Carbon teurer als Alu und Stahl ist 😁, eher wäre der umgekehrte Weg denkbar.

Im Grunde sind erst die ersten Vorserienmodelle verlässliche Datenlieferanten da Die weitgehend dem endgültigen Produktionsstand entsprechen, allerdings Änderungen nur noch begrenzt möglich sind. Das ist ein Grund dafür das Fehler oft erst beim Nachfolgemodell (1.A-Klasse) oder bei einer größeren Modellpflege abgestellt werden können da dafür Neukonstruktionen nötig sind (A-Klasse) oder Arbeitsabläufe usw umgestellt werden müssen was einen großen logistischen Aufwand erfordert welcher am Besten bei einem Facelift mit durchgeführt wird da dann eh größere Änderungen anstehen.

Das größte Problem aber ist wenn die Herren mit dem (zu) spitzen Bleistift den Entwicklern ins Handwerk pfuschen und um des Kostendrücken willens Lösungen durchsetzen die die Entwickler als Kacke aussortiert haben. So zB wenn die Entwickler des 1.4TFSI möglicherweise eine Duplexkette wollten weil die Simplex den Kräften nicht gewachsen ist und die Kaufleute trotzdem die Simplex durchsetzen. Oder wenn die Entwickler die Kette Modell A des Herstellers F als beste Lösung betrachten aber die Kaufleute das Modell B des Herstellers S weil Die 2 Cent besser, ähhhhh billiger ist. Gleiches Spiel dann mit den Kettenspannern, den Turboladern, der Klima usw.

Zitat:

Original geschrieben von HoloDoc_MG



Zitat:

Original geschrieben von JayCubra


(...) Der Meister sagte, Audi sei das Problem bekannt.
Und das benotigte Teil hat er bestellt, und ist derzeit nicht verfügbar.
Na hoffentlich bauen die das Teil jetzt bei Neuwagen ab Werk ein... 😰 😕

Vielleicht ist es nicht (als Ersatzteil) verfügbar, weil die aktuellen Lagerbestände für die Neuwagen-Produktion benötigt werden... *träum* *hoff* 😁

Ja, das ist gut möglich^^ Gefällt mir nicht ! xD

Aber dieses Geräusch wünsche ich Dir nicht, echt.

So ich kann mich nun auch bei dem Problem mit einreihen.
Mein freundlicher wollte sich schlau machen, weis aber von nichts.

Hat sich inzwischen schon etwas getan? Gibt es eine endgültige Lösung von Audi oder hat jemand eine TPI zu der Lösung mit der Klammer?

Tag zusammen,

TPI ist die : 2033013 / 3

dor befindet sich auch eine bebilderte Anleitung und die Bestellnummer der Klammer.

Zur Not, kann ich die aber hier auch nochmal reinschreiben. Hatte sie mir seperat bestellt und am Donnerstag Abend einen Termin. Für unser Modell wird die Klammer allerdings keine Übergangslösung sein, sondern die Endlösung. Bin mal gespannt, werde berichten.

P.s. Die Klammern sind auch jetzt wieder vorrätig. Die Freigabe durch den Audi - Konzern für dieses Problem ( für genau unser Modell) fand erst am 14. Juni statt, deshalb konnte wahrscheinlich noch kein freundlicher etwas dazu sagen vor diesem Tag.

Liebe Grüße

Vossi

So war gerade beim Freundlichen. Zum glück trat das Problem auch bei der Probefahrt auf. Dadurch hat er geschaut und die TPI gefunden. Die Klammer bestellt er und ich bekomm einen Rückruf sobald diese da ist zwecks Einbau.

Dann bin ich mal gespannt ob es das Problem wirklich löst.

Bleibt danach nur noch auf das Update für Cominghome / Leavinghome zu warten -.-

Ich habe wegen der Klammer heute beim Freundlichen wieder nachgefragt. Dieser vertröstete mich jetzt auf Mitte September, weil die Klammer angeblich nicht lieferbar ist.

Meiner rasselt jetzt definitiv noch mehr. Besonders in der Früh nach dem Starten schleift etwas beim Turbo. Der Motor schnauft auch, wenn ich beim Schalten vom Gas gehe. Etwas brummt der Motor jetzt auch noch, wenn ich untertourig Gas gebe. Das klingt, als würde ein Plastikteil im Motor vibrieren.

Ich bin schwer enttäuscht von AUDI!!!!!

Rückruf vom Freundlichen erhalten. Leider ist das Teil erst im September lieferbar.... JUHU WARTEN !!! -.-

Deine Antwort
Ähnliche Themen