"project oneM" - 1.000.000 mit einem MINI?

MINI Mini F56

Mit dem neuen F56 möchte ich einen neuen MINI-Rekordversuch starten, nämlich ob der Wagen 1 Million Kilometer hält.

Wie ich auf sowas komme? Ganz einfach - hier kann man es lesen:

http://www.motor-talk.de/.../...bia-ist-jetzt-millionaer-t4593830.html

Einmal habe ich also bereits mit meinem Skoda Fabia diese Leistung geschafft - nun soll es quasi den Vergleich geben... Schafft ein MINI das auch?

Der neue F56 bringt alles mit, was man sich als Vielfahrer wünschen kann und auch wenn er von vielen MINI-Fans momentan noch sehr kritisch beurteilt wird, so gefällt er mir persönlich supergut... Ein Auto wie für mich gebaut...

Ich möchte - wie auch mit dem Fabia - auch die MINI-Community hier bei Motortalk an der Geschichte teilhaben lassen und hier immer wieder mal über den Stand der Dinge berichten...

Einen Blog werde ich ebenfalls schreiben, denn ich hier beheimatet habe:

http://www.mini-f56-forum.de/.../

Ich freue mich drauf, euch an der Jagd der Kilometer teilhaben zu lassen...

Gruß
Pietsprock

Beste Antwort im Thema

Mit dem neuen F56 möchte ich einen neuen MINI-Rekordversuch starten, nämlich ob der Wagen 1 Million Kilometer hält.

Wie ich auf sowas komme? Ganz einfach - hier kann man es lesen:

http://www.motor-talk.de/.../...bia-ist-jetzt-millionaer-t4593830.html

Einmal habe ich also bereits mit meinem Skoda Fabia diese Leistung geschafft - nun soll es quasi den Vergleich geben... Schafft ein MINI das auch?

Der neue F56 bringt alles mit, was man sich als Vielfahrer wünschen kann und auch wenn er von vielen MINI-Fans momentan noch sehr kritisch beurteilt wird, so gefällt er mir persönlich supergut... Ein Auto wie für mich gebaut...

Ich möchte - wie auch mit dem Fabia - auch die MINI-Community hier bei Motortalk an der Geschichte teilhaben lassen und hier immer wieder mal über den Stand der Dinge berichten...

Einen Blog werde ich ebenfalls schreiben, denn ich hier beheimatet habe:

http://www.mini-f56-forum.de/.../

Ich freue mich drauf, euch an der Jagd der Kilometer teilhaben zu lassen...

Gruß
Pietsprock

1346 weitere Antworten
1346 Antworten

wer weiß ? weil bekanntes Problem...
vielleicht ja auch eine garantie-verlängerung wirkend ?
kann er wohl besser als du beantworten 😉

Zitat:

@flex-didi schrieb am 30. August 2020 um 15:26:17 Uhr:


wer weiß ? weil bekanntes Problem...
vielleicht ja auch eine garantie-verlängerung wirkend ?
kann er wohl besser als du beantworten 😉

Eine Garantie-Verlängerung ist wie der Name schon sagt, Garantie. Also kein Kulanz.

Ein „bekanntes“ Problem ist oft nicht bekannt.
Nennt sich dann meist: „Stand der Technik“ oder „Sie sind ein Einzelfall“.

Kulanz aus dem Werk kann man ausschliessen. Die Werkstatt könnte höchstens ein Paar % nachlassen.
Das nennt sich dann Rabatt. Wenn man es unbedingt will, dann kann man hier aber auch das Wort Kulanz wählen.

was willst du hier fortwährend erklären (?)
ich habe nicht dich gefragt, sondern den betroffenen wie es um seine sache vor ort bestellt ist.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 30. August 2020 um 15:38:35 Uhr:


was willst du hier fortwährend erklären (?)
ich habe nicht dich gefragt, sondern den betroffenen wie es um seine sache vor ort bestellt ist.

Entschuldigung, das nächste mal bitte ich dich um Erlaubnis, bevor ich meine Meinung zu einem Thema sage. 🙄

Ähnliche Themen

Ich weiss zwar nicht bei welcher Werkstatt @pietsprock ist und meine der Mini sollte bereits ein F sein. Diese sind eigentlich unauffällig mit Steuerketten. Allerdings haben 2 Generationen Mini davor Steuerketten wie Ölwechsel verbraucht. Die Werkstätten tauschen diese schon im Schlaf. Da existiert ein Automatismus der profitabel ist. Schon der Tausch vom Spanner der Kette ist für mich Reflex aus R56. Wollen hoffen, dass das Klappern weg ist und es ein Treffer.
Der Kühler AGR sollte in Kulanz gehen. Na ja, viel Glück dabei. Bei den 3er BMW wird das in Serie zurück gerufen weil die Karren sonst abfackeln können und es getan haben.

Ich meine, Piet hatte mal berichtet, dass er mit dem Mini bei ner auf Mini spezialisierten Freien Werkstatt ist.
Wird er aber sicher nochmal klarstellen...

Piet ist bei einer sehr kundigen Werkstatt!
https://www.rw-edition.de/home/

ah stimmt, die erwähnte er bereits mal.

aber wie verhält sich das denn mit einem auffälligen geräusch und solchem "wechsel auf verdacht" - ok, der haariss ist dann ja auch fern des akustischem eine optische wahrnehmung.

aber gibt es eine versierte methodik, geräusche um so besser der quelle nach zuordnen zu können ?
quasi mal salopper gedanke, mit richtmikrofon, oder nach guter alter sitte vom fachmann mit kompetenz und jahrzehnte erfahrung "nur"

Kette und Spanner sind bei der Laufleistung normalerweise schon lange getauscht, zumal wie ich gelesen habe die Ölwechselintervalle mehr als ausgereizt werden, was diese normalerweise mit erhöhtem Verschleiß quitieren.
Wenn die neuen Teile wieder so lange halten passt es mit der Million.
Zahnriemenmotoren hätten jetzt schon mindestens der 3. drin bei aktueller Technik.
Ist der Partikelfilter noch original?

Zitat:

@munition76 schrieb am 30. August 2020 um 15:25:17 Uhr:



Zitat:

@pietsprock schrieb am 30. August 2020 um 12:37:47 Uhr:


Derweil ist der MINI-Vorgänger, mein Skoda Fabia, wieder im Alltagseinsatz und hat bisher die August-Kilometer anstandslos übernommen... mit fast 1,2 Mio auf der Uhr...

Der hat doch nur eine gelbe Umweltplakette. Fährst du da trotzdem durch oder wie machst du das?

Sowohl meine 3 Büro-Arbeitsorte als auch mein Haupt-Wohnort und Zweitwohnsitz sind außerhalb von Umweltzonen.

Die Termine, die normalerweise an Orten in Umweltzonen stattfinden, z.B. in Münster, finden derzeit coronabedingt nicht statt, so dass ich gut klar komme.

Mein Sport ist wenige Meter innerhalb einer Umweltzone, da kann ich vorher parken und die paar Meter zu Fuß laufen...

Geht also momentan recht gut...

Gruß
Peter

Zu den gestellten Fragen:

Wie schon gepostet wurde, bin ich bei rw-edition und dort in ausgesprochen fachkundigen und guten Händen.

Kulanz etc. kann man / ich bei 526.750 Kilometern nicht erwarten und tue es auch nicht, zumal ich ja nicht (mehr) bei BMW im Service bin. Aber auch dort wäre wahrscheinlich nichts gekommen.

Anders als bei den R-Modellen ist die Steuerkette bei den F-Modellen sehr gut konstruiert und nicht mehr so anfällig wie früher. Lt. Hersteller "lebenslang wartungsfrei" - was allerdings übersetzt heißt, dass ein Autoleben maximal 300.000 Kilometer lang ist.

Zur genauen Ursachenerkundung und Einholen einer Zweitmeinung hat meine Werkstatt Kontakt zu BMW aufgenommen, die bisher eine Handvoll F56 Cooper D hatten, bei denen der Kettenspanner getauscht werden musste - bei etwa 150.000 bis 200.000 Kilometer. Auf die Aussage "Mein Kunde hat fast 530.000 Kilometer auf dem Tacho" kam ein ungläubiges "Was hat der auf dem Tacho?" ;-)

Anders als beim Vorgänger muss schon für den Kettenspanner einiges im Motorraum ausgebaut werden, um überhaupt an das Teil ranzukommen - Arbeitsaufwand 2 Stunden (R-Modell wenige Minuten für Aus- und Einbau). Bei der Gelegenheit wurde ja der Haarriss im AGR-Kühler entdeckt...

Letzten Dienstag kam dann einen Tag früher als erwartet der AGR-Kühler und eigentlich sollte nur noch schnell alles eingesetzt werden und dann wäre mein MINI fertig gewesen. Beim Testlauf stellte sich heraus, dass wohl doch die Steuerkette geweitet ist und ein Austausch angesagt ist. Auch hier ist es nun anders als bei den R-Modellen, denn hierfür muss der komplette Motorblock raus - Arbeitsaufwand etwa 16 Stunden!!!

Inzwischen liegen die voraussichtlichen Kosten bei etwa 5.000 Euro, aber ich habe mich dazu entschlossen, die Reparatur trotzdem machen zu lassen. Wenn der Motorblock raus ist, wird gleich noch geschaut, wie Zweimassenschwungrad etc. ausschauen... Wasserpumpe lasse ich auf jeden Fall erneuern, da man an das Teil auch nicht ohne Weiteres drankommt.

Selbst inklusive dieser hohen Reparaturkosten liege ich auf die zurückliegenden 526.750 Kilometer knapp über 13 Cent pro Kilometer.

Gruß
Peter

es ist traurig zu hören. Das b37 hat immer noch die gleichen Probleme mit der Steuerkette wie im n47 motor.
Haben Sie oft Öl gewechselt?

Hey Peter,

zunächst erstmal mein Beileid.
Die Schadenssumme ist ja deutlich höher als ursprünglich angenommen.

Ich kann jedoch nicht nachvollziehen, weshalb ein Kettentausch 5.000€ kostet.

Ich wohne in Herne und mein Stammwerkstatt ist in Oberhausen. Also ein Katzensprung von dir entfernt.

Ich bin mir sicher, du könntest dort mit originalen BMW/MINI Ersatzteile mit der Hälfte der Summe wegkommen.

Für arbeiten wie Motor Ein,- Ausbau sollten es Festpreise geben in einer freien Meisterwerkstatt und nicht einfach 16 Stunden abrechnen.

Zitat:

@pietsprock schrieb am 2. September 2020 um 16:19:34 Uhr:


... Lt. Hersteller "lebenslang wartungsfrei" - was allerdings übersetzt heißt, dass ein Autoleben maximal 300.000 Kilometer lang ist.

...

stimmt - wenn überhaupt. das weitere, auwei....16 Stunden....wäre eine eigene doku in zeitraffer wert 😉

Ok, bei 500.000km muss ne Kette "drin" sein. Aber 5k sind aus meiner Sicht Abzocke.
Einen Motor baut man in MAXIMAL 8h aus und in 8h wieder ein . Das ist keine Hexerei, das schaffen Lehrlinge.

Bei 16h sind wir also bei groben 2400 Euro Lohn. Wenn mehr solltest du mal den Betrieb wechseln.

Für die Kette am ausgebauten Motor 2600 Euro zu verlangen ist ausverschämt, selbst mit ZMS . Nun ja, wer es mit sich machen lässt .....🙄

..der glaubt auch dass Zitronenfalter Zitronen falten.

Mal ganz davon abgesehen, ich würde den Wagen so wie er ist für "2500 Euro" nach Osteuropa abstoßen und nicht noch in eine halbe Leiche investieren. Der hat sein Geld eingefahren und basta.

Wenn in 3 Monaten das Getriebe krepiert darf ich mal (begründet) herzlich lachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen