"Popometer"-Sensible gesucht für Entscheidung TSI / TDI
Hallo zusammen,
viel diskutiert, viel gesucht und dennoch ist meine Frage nicht zufriedenstellend beantwortet.
Und gleich vorweg: Ich möchte die wie schon gesagt -viel diskutierte Entscheidung TSI/TDI- nicht in einer Grundsatzdiskussion beenden.
Meine Frage zum Unterschied zwischen 140 PS TDI und 140 PS TSI (und bitte nur diese beiden) bezieht sich allein auf den Fahreindruck, sprich, das Popometer 🙂
Wir stehen vor der Wahl Cross TDI oder TSI.
Unterschiede Verbrauch, Laufruhe, Zahnriemen oder Steuerkette, Wirtschaftlichkeit.......alles bekannt, wurde ja hier zur Genüge geschrieben.
Darum: Wer von Euch hat diese beiden Motoren im Touran!! gegeneinander gefahren und kann sehr gut die Fahreindrücke beschreiben. Ich meine genau die im Alltag, also Ansprechverhalten bei niederen Drehzahlen, Punch und Bumms beim kurzen Überholen auf der Landstraße, genauer gesagt, fühlt sich der TSI gegenüber dem in der Mitte bullig auftretenden TDI einfach deutlich magerer an? Wie "schön" kommt der TSI denn beim Einfahren aus Einmündungen aus den Pötten im Vergleich zum TDI? Ist er von der Charakteristik eben wirklich schwächer als der "nach mehr als 140 PS wirkende" TDI?
Bitte nur gut beschriebene eigene Erfahrungen 🙂
Vielen Dank, Jochen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von v4sepp500
Ich nehme schon den Stadtverbrauch als Maßstab , und selbst der als Durchschnitt im Drittelmix ist zu niedrig angesetzt - es schummeln doch alle , nicht nur VW - läuft doch überall so - Geschäft wird mit den Dummen gemacht . Das Leistung : Also wahnwitzige 140PS aus 1,4l = Sprit kostet ist doch alt bekannt :
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen .......alte Binsenweisheit . TSI ist ein Marketinggaga - Gag !
Und viele finden das toll.......................
An anderer Stelle in diesem Forum wurde geschrieben, dass der Umgangston rauer geworden wäre ...
Ja, wenn ich solche Sätze (einschließlich der folgenden Postings) lese, kann ich dies nachvollziehen.
Zum wiederholten Male wird einfach nur Blödsinn geschrieben! Mich verärgert dies.
Porsche zaubert aus 3,6 l Hubraum 485 PS und niemand schreit auf,
aber die 140 PS aus 1,4 l sind ein Aufreger und sollen ein falsches Motorkonzept belegen!?
Zudem werden dann individuelle Verbrauchsangaben angegeben und dem Hersteller wissentlich
in den Prospekten Falschangaben unterstellt. Wer besonnen fährt, in Städten auch mal ÖPNV nutzt, kann
durchaus Verbräuche erzielen, die unter den Werksangaben liegen. Wer es aber darauf anlegt,
kann auch deutlich mehr Treibstoff durch die Brennräume jagen.
Man kann seine (natürlich individuelle) Ansicht zu Motoren äußern, sollte dies aber ohne
solche reißerischen, unbelegbaren Begriffe wie Marketinggag, Betrüger, Lügengeschichten, "Fresst mehr ...",
"Geschäft wird mit den Dummen gemacht" tun, denn hierduch verfällt eine Diskussionskultur und werden
andere Forenbeiträge, mithin Forenteilnehmer, herabgesetzt.
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Den Aufpreis muss man schon relativieren.
1. gibt es in den meisten Regionen eine Förderung von ca. 500-1000€ beim Kauf eines Erdgasfahrzeugs
2. hat der TSI Ecofuel serienmäßig 7 Sitze, was den Unterschied nochmal um 700€ reduziert.
3. gibts ja auch noch Rabatt.
zu 1.: Gibt es bei uns auch, dafür darf ich dann mit einem "fetten Werbebanner" des Gasversorgers rumfahren. Nein Danke 😉 ...
zu 2.: Ok, kein Einspruch, dann liegt der Unterschied bei nur noch 2300 €. Allerdings braucht nicht jeder 7 Sitze...
zu 3.: Die gibt es ja nun bei jedem Neufahrzeug, egal ob TSI EcoFuel, TSI oder TDI...
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Leistungsmäßig kann man den BM allerdings nicht mehr mit dem TSI Ecofuel vergleichen (13s auf 100, 182km/h Vmax), sonden muss schon den 140er TDI heranziehen.
Jein!
Einerseits ja, die beiden Fahrzeuge liegen von der Leistung auf einer Stufe.
Anderseits nein. Ich muß dann zwangsweise die 150 PS mangels Alternative nehmen, obwohl ich diese überhaupt nicht ausnutze.
Warum bin ich wohl von 140 TSI PS auf 105 TDI PS heruntergegangen?
Weil der 105 PS TDI sehr agil und auch noch sehr wirtschaftlich im Stadt, Land und Autobahnverkehr ist.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
...(..., 182km/h Vmax)...
Vollkommen ausreichend für eine Familie mit einem fast 2jährigem Kind und nochmals baldigem Nachwuchs.
Da fährt man dann normalerweise nicht mehr jenseits von 200 KM/h...
Finde ich zumindest sehr Verantwortungslos 🙁 ...
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von PassiFSI
Vollkommen ausreichend für eine Familie mit einem fast 2jährigem Kind und nochmals baldigem Nachwuchs.
Da fährt man dann normalerweise nicht mehr jenseits von 200 KM/h...
Finde ich zumindest sehr Verantwortungslos 🙁 ...
Den Kindern ist es egal, ob ich 100, 140 oder 200 fahre. Schneller ankommen ist meinen 3 Kindern allerdings nicht unangenehm... 😉
Klar, die Vmax ist auf unseren Autobahnen fast egal, aber bis man auf Tempo ist, kann es schon dauern und da ist man mit 150PS schon deutlich fixer.
Beim Diesel muss dazu das Fahrprofil passen. Kurzstrecken, womöglich noch ausschließlich innerstädtisch mag der TDI gar nicht. Nicht umsonst hat unser letzer TDI über 8l verbraucht. Der Motor kommt da nie auf Temperatur und muss ständig zusätzlichen Sprit einspritzen, damit der DPF auf Temperatur kommt (was er bei 2km Fahrstrecke trotzdem nicht schafft). Dazu kommt noch die ausgeprägte Anfahrschwäche der TDI (besonders schlimm ist der 170er TDI) und die starken Vibrationen bei Beschleunigung as niedriger Drehzahl (<1300rpm). Somit hilft einem die lange Übersetzung des BM in der Stadt auch wenig. Da unterbietet die Normalversion mit DSG sogar noch den BM.
Wer jedoch vorwiegend Überland und Strecken >20km fährt, ist ggf. mit einem Diesel auch gut bedient. Nach 14 Benzinern, 16 Dieseln und 6 Erdgasern will ich jedenfalls so schnell keinen TDI mehr haben.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Den Kindern ist es egal, ob ich 100, 140 oder 200 fahre. Schneller ankommen ist meinen 3 Kindern allerdings nicht unangenehm...Zitat:
Original geschrieben von PassiFSI
Vollkommen ausreichend für eine Familie mit einem fast 2jährigem Kind und nochmals baldigem Nachwuchs.
Da fährt man dann normalerweise nicht mehr jenseits von 200 KM/h...
Finde ich zumindest sehr Verantwortungslos 🙁 ...
Natürlich ist den Kindern dies egal.
Aber das Risiko in einen Unfall mit schweren oder sogar tödlichen Verletzungen verwickelt zusein ist bei hohen Geschwindigkeiten einfach größer, als vielleicht bei einer Reisegeschwindigkeit von 130 bis 150 KM/H.
Und da ich die Verantwortung für meine Familie trage, versuche ich diese auch relativ sicher von A nach B zubringen...
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Den Aufpreis muss man schon relativieren.Zitat:
Original geschrieben von PassiFSI
Wenn da nur nicht die ca. 3000€ Aufpreis zum normalen TSI wären......
Ich liege mit meinem BM momentan bei ca. 6,70 € auf 100 KM.
Auch hier sind es beim Neuwagenkauf für den EcoFuel ca. 3000 € Aufpreis.
1. gibt es in den meisten Regionen eine Förderung von ca. 500-1000€ beim Kauf eines Erdgasfahrzeugs
2. hat der TSI Ecofuel serienmäßig 7 Sitze, was den Unterschied nochmal um 700€ reduziert.
3. gibts ja auch noch Rabatt.So kann der Aufpreis zum BM von 3000€ auch auf knapp über 1000€ sinken ( (3000€-700€)*0,9 - 1000€)= 1070€
Leistungsmäßig kann man den BM allerdings nicht mehr mit dem TSI Ecofuel vergleichen (13s auf 100, 182km/h Vmax), sonden muss schon den 140er TDI heranziehen.
Bzgl. Reichweite: mit etwas Planung ist das wirklich kein Problem. War schon in ganz Deutschland unterwegs und habe immer eine CNG-Tankstelle ohne nennenswerte Umwege gefunden. Mit H-Gas waren selbst beim alten Ecofuel immer rund 280-300km Reichweite drin. Überland sogar nochmal 50-60km mehr. Der neue TSI Ecofuel braucht etwa 20% weniger, wodurch sich die Reichweite entsprecht verlängert. Ab Ende des Jahres gibts des TSI Ecofuel dann auch als 5-Sitzer mit größerem Tankvolumen. Dann sollten auch gut 400-450km auf Erdgas drin sein.
Ergänzend wäre noch zu erwähnen, dass der TSI Ecofuel bei Leasing/Finanzierung mit ca. 1500€ höherem Restwert berechnet wird, was dann die monatliche Rate fast auf den Euro genau zum TDI bringt. Im Vergleich zum normalen TSI ist die Rate natürlich höher. TDI und normaler TSI sind bei 15TKm im Jahr Kostenmässig gleich auf, der TSI Ecofuel gute 60€ / Monat günstiger. Habe unten mal eine aktuelle Beispielrechnung mit bis auf die besonderheiten beim Ecofuel, identischer Ausstattung angehängt
Ähnliche Themen
Zitat:
Kurzstrecken, womöglich noch ausschließlich innerstädtisch mag der TDI gar nicht. Nicht umsonst hat unser letzer TDI über 8l verbraucht. Der Motor kommt da nie auf Temperatur und muss ständig zusätzlichen Sprit einspritzen, damit der DPF auf Temperatur kommt (was er bei 2km Fahrstrecke trotzdem nicht schafft). Dazu kommt noch die ausgeprägte Anfahrschwäche der TDI (besonders schlimm ist der 170er TDI) und die starken Vibrationen bei Beschleunigung as niedriger Drehzahl (<1300rpm). Somit hilft einem die lange Übersetzung des BM in der Stadt auch wenig. Da unterbietet die Normalversion mit DSG sogar noch den BM.
Wer jedoch vorwiegend Überland und Strecken >20km fährt, ist ggf. mit einem Diesel auch gut bedient. Nach 14 Benzinern, 16 Dieseln und 6 Erdgasern will ich jedenfalls so schnell keinen TDI mehr haben.
Ein Diesel verkraftet die Kurzstrecken besser als ein Benziner. Wenn du mit dem Diesel schon 8 Liter aufgrund der Kurzstrecken verbrauchst, möchte ich nicht wissen, was dann der Benziner braucht. Abgesehen davon -und das ist fast noch wichtiger- reichert ein Diesel konzeptbedingt bei dauernd kalt laufendem Motor kein Sprit im Motoröl an, ein Benziner verdünnt bei solcher Behandlung das Öl mit der Zeit, was bekanntermaßen für den Motor Gift ist. Mal abgesehen von dem Filter -da hast du Recht- ist ein Diesel eigentlich unempfindlicher bei Kurzstreckenbetrieb.
Gruß, Jochen
Zitat:
Original geschrieben von weissbierjojo
Ein Diesel verkraftet die Kurzstrecken besser als ein Benziner. Wenn du mit dem Diesel schon 8 Liter aufgrund der Kurzstrecken verbrauchst, möchte ich nicht wissen, was dann der Benziner braucht.
Mein eigenen Erfahrungen sehen anders aus. Selbst bei meinem Zweitwagen, der täglich sogar 7km pro Strecke Innerstädtisch fahren darf: mein 105PS TDI hat etwa 0,3l mehr verbraucht, als der 122er TSI mit DSG, wobei ich auch den TDI immer sehr schonend gefahren bin.
Der Ecofuel meiner Frau nimmt beim ständigen Kurzstrecken-Hopsen ca. 7kg L-Gas (@0,849€/kg). Damit stehen wir bei Spritmonitor.de schon am Ende aller Touran Ecofuels...
Dazu ereichen die Benziner/Gaser viel schneller Betriebstemperatur, so dass das die Kaltstartphase deutlich kürzer ausfällt. Mein TDI hat es im Winter nach 7km Strecke jedenfalls nie über 70° Kühlwassertemperatur geschafft. 😉
Bei Gas gibts übrigens auch keine Verdünnung des Motoröls...
Zitat:
Mal abgesehen von dem Filter -da hast du Recht- ist ein Diesel eigentlich unempfindlicher bei Kurzstreckenbetrieb.
Gruß, Jochen
Ich weiß noch, daß mein FSI ziemlich lange brauchte, bis die MFA einen üblichen Verbrauch anzeigte. Beim TDI gehts viel schneller bis ich eine 6 sehe.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Mein eigenen Erfahrungen sehen anders aus. Selbst bei meinem Zweitwagen, der täglich sogar 7km pro Strecke Innerstädtisch fahren darf: mein 105PS TDI hat etwa 0,3l mehr verbraucht, als der 122er TSI mit DSG, wobei ich auch den TDI immer sehr schonend gefahren bin.
Ein 122er TSI gibt es aber nicht im Touran ...
Kann es sein, dass du hier zwei verschiedene Fahrzeuge miteinander vergleichst?
Ausserdem handelt es sich dann vermutlich um ein 7-Gang-DSG, welches gerade in der Stadt gegenüber einem Handschalter noch einmal nen halben Liter spart.
Zitat:
Original geschrieben von freevoice
Ein 122er TSI gibt es aber nicht im Touran ...Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Mein eigenen Erfahrungen sehen anders aus. Selbst bei meinem Zweitwagen, der täglich sogar 7km pro Strecke Innerstädtisch fahren darf: mein 105PS TDI hat etwa 0,3l mehr verbraucht, als der 122er TSI mit DSG, wobei ich auch den TDI immer sehr schonend gefahren bin.
Kann es sein, dass du hier zwei verschiedene Fahrzeuge miteinander vergleichst?Ausserdem handelt es sich dann vermutlich um ein 7-Gang-DSG, welches gerade in der Stadt gegenüber einem Handschalter noch einmal nen halben Liter spart.
Ja, habe ich doch geschrieben das es um den Golf geht. Im Touran hatte ich mangels bestehender Leasing-Restriktionen noch keinen TSI. Da habe ich aber den Vergleich vom 140er/170er TDI zum Ecofuel.
Zitat:
Original geschrieben von weissbierjojo
Ein Diesel verkraftet die Kurzstrecken besser als ein Benziner. Wenn du mit dem Diesel schon 8 Liter aufgrund der Kurzstrecken verbrauchst, möchte ich nicht wissen, was dann der Benziner braucht. Abgesehen davon -und das ist fast noch wichtiger- reichert ein Diesel konzeptbedingt bei dauernd kalt laufendem Motor kein Sprit im Motoröl an, ein Benziner verdünnt bei solcher Behandlung das Öl mit der Zeit, was bekanntermaßen für den Motor Gift ist. Mal abgesehen von dem Filter -da hast du Recht- ist ein Diesel eigentlich unempfindlicher bei Kurzstreckenbetrieb.Gruß, Jochen
Stimmt nicht .
Durch den hohen Wirkungsgrad muss ein Diesel oft mit Zusatzheizern geholfen werden , damit ein Diesel auf Betriebstemperatur kommt um anständig zu arbeiten .
Der Rußfilter verstopft schneller und muss mit zusätzlichen Brennperioden ausgebrannt werden , das wieder Sprit oder Diesel kostet .
Durch die geringere Abgastemperatur ist der Verstellmechanismus des VTG-Laders viel schneller zugerußt und wird schwergängig als bei normalem Betrieb .
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Ja, habe ich doch geschrieben das es um den Golf geht. Im Touran hatte ich mangels bestehender Leasing-Restriktionen noch keinen TSI. Da habe ich aber den Vergleich vom 140er/170er TDI zum Ecofuel.
OK sorry. Hab bei "Zweitwagen" nicht geschaltet ...
Aber ich muss da nochmal nachfragen (auch wenns inzwischen derbe OT ist):
Du hast mit einem 105PS Golf TDI einen Mehrverbauch von 0,3 Liter ggü. einem 122PS Golf TSI DSG gemessen / abgelesen? Das wundert mich doch sehr, da der Normverbrauch innerorts beim Diesel mit 5,7 und beim Benziner mit 7,7 angegeben ist. Klar ist der Normverbrauch nur ein Richtwert, aber um in der Stadt auf knapp 8 Liter zu kommen muss ich meinen IVer Kombi (mit besagtem TDI-Motor) schon richtig treten.
Zitat:
Original geschrieben von freevoice
Aber ich muss da nochmal nachfragen (auch wenns inzwischen derbe OT ist):
Du hast mit einem 105PS Golf TDI einen Mehrverbauch von 0,3 Liter ggü. einem 122PS Golf TSI DSG gemessen / abgelesen? Das wundert mich doch sehr, da der Normverbrauch innerorts beim Diesel mit 5,7 und beim Benziner mit 7,7 angegeben ist. Klar ist der Normverbrauch nur ein Richtwert, aber um in der Stadt auf knapp 8 Liter zu kommen muss ich meinen IVer Kombi (mit besagtem TDI-Motor) schon richtig treten.
Die realen Werte an der Tankstelle liegen bei 6,7l beim Benziner und 7l beim TDI...
Hallo,
bei der Entscheidung Diesel oder Benziner sollte man auch unsere unberechenbaren Politiker im Auge behalten. Ein wirklich sauberer Diesel braucht eine Harnstoff-Dosierung, denn gerade mit Partikelfilter ist der NOx-Austoß sehr hoch. Irgendwann kommt dann auch hier wieder der Plakettenwahnsinn für Motoren ohne Harnstoffzusatz (trotz Partikelfilter!).
Ein sauberer Diesel hat jedoch eine ganze "chemische Fabrik" im Abgasstrang (2-3 Kats, Partikelfilter, Harnstoffdosierung, Sensoren und, und..). Das ist sauteuer, anfällig und rechnet sich nur noch für extreme Vielfahrer.
M.E. spricht dann fast alles für die TFSI-Technik.
Gruß, Ernesto
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Die realen Werte an der Tankstelle liegen bei 6,7l beim Benziner und 7l beim TDI...
Ich kann nur direkt den 140 PS TSI gegen den 105 PS TDI BM vergleichen.
Beides Handschalter und immer noch identische Fahrstrecken.
Und da hat der TDI einen geringeren Verbrauch von 2,5 L. bis zu 3 L. auf 100 KM.
Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass der TSI mit 122 PS so einen enormen Verbrauchsvorteil hat...
Direkte Vergleiche werden sich erst anstellen lassen, wenn es den 122 PS TSI auch im Touran gibt.
Und das sagt unser beliebter Spritmonitor beim Vergleich dazu:
171 Golf Benzin 7,13 l/100km 1.558.535 km und 111.159 l
198 Golf Diesel 5,84 l/100km 2.981.902 km und 174.070 l
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von PassiFSI
Ich kann nur direkt den 140 PS TSI gegen den 105 PS TDI BM vergleichen.
Beides Handschalter und immer noch identische Fahrstrecken.Und da hat der TDI einen geringeren Verbrauch von 2,5 L. bis zu 3 L. auf 100 KM.
Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass der TSI mit 122 PS so einen enormen Verbrauchsvorteil hat...
Direkte Vergleiche werden sich erst anstellen lassen, wenn es den 122 PS TSI auch im Touran gibt.
Und das sagt unser beliebter Spritmonitor beim Vergleich dazu:
171 Golf Benzin 7,13 l/100km 1.558.535 km und 111.159 l
198 Golf Diesel 5,84 l/100km 2.981.902 km und 174.070 lGruß
Stefan
Ich will ja gar nicht abstreiten, dass der Diesel sparsam ist. Wenn aber nun mal das Fahrprofil nicht passt, wie bei mir, kann ein Diesel also ggf. mehr brauchen als ein Benziner. gekauft hätte ich den TDI sicher nicht. Im Leasing für wenige Monate war es mir fast egal. Hätte ja lieber nen TSI genommen, aber der war leider durch den Auslauf des G5 nicht mehr lieferbar.
Gut, mein Fahrprofil ist wohl extrem. Nur Kurzstrecken zur Arbeit, nie mehr als 70km/h und keine Drehzahlen über 1600rpm. Gerade letzteres macht den TDI auch nicht sonderlich gut fahrbar, da er unterhalb von 1300rpm mit Vibrationen nervt. So muss ich eben im Diesel im 3. Gang bei rund 1500rpm durch die Tempo 30-Zone (etwa 1/3 meiner Wegstrecke), während das mit nem Benziner im 5. bei 1000rpm geht.