[OM642] Ölverdünnung durch Diesel?
Hallo zusammen.
Am CLS320 CDI meines Vaters haben wir eine wundersame Ölvermehrung festgestellt.
Auf 3.000km ist der Ölstand um 1,5l angestiegen.
Mit dem normalen Ölverbrauch dürften das real um die 2-2,5l sein.
Hat das einer von euch schon gehabt?
Hat jemand ne Idee, wo das seine Ursache haben kann?
Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
(Edit 11/2017: Am besten den gesamten Thread von Anfang an lesen! Eine DPF Reinigung beseitigt nur kurzfristig die Symptome! Ursachenforschung betreiben, z.B. TempSensor wechseln: https://www.motor-talk.de/.../...ennung-durch-diesel-t5702212.html?...)
---------------------------------------------------------------
Ich war schon mal neugierig, obwohl ich nur 100km nach der DPF-Reinigung gefahren bin. Es ist vielleicht nicht wirklich aussagekräftig, aber eine gute Tendenz erkennbar.
Wie spart man 1050€ + Austauschkosten?
1. DPF ausbauen
2. DPF abdichten, Reiniger reinkippen, eine Nacht stehen lassen, ab und an den DPF - schwenken.
3. DPF kärchern.
4. DPF einbauen
5. DPF- Regeneration per Fahrt oder Diagnose
(6. Motoröl/Filter neu)
Ergebnis: Lasstzustand - DPF nach 100km Kurzstrecke 9%. No further comment 🙂 🙂 🙂 😁
Zu 1. Ohne Bühne geht es nicht. Das Teil ist schwerer als es aussieht und steckt an den Rohren der Nachschalldämpfer ziemlich fest. Am besten zu zweit oder mit Stütze. Einige Schrauben können ziemlich fest sein und sind nur durch Zerstörung (Abdrehen/Flexen) zu lösen. Geht auch am schnellsten. Ersatzschrauben etc. parat halten. Ich habe 30min gebraucht.
Zu 2. Habe alle bis auf ein Öffnung zugetaped. 5 l DPF - Reiniger von Pro - Tec reingefüllt, 55€, Einfüllöffnung auch noch abgedichtet, alles in einen Eimer gestellt und den DPF hin & wieder umgedreht. Was rauslief wurde wieder eingefüllt. Ganz ehrlich. Ich glaube, die 55 € waren rausgeschmissenes Geld. Das Zeug roch nach Haushaltspülmittel (bis auf den Aloe-, Apfel- ... Duft), die Inhaltsangaben sahen schwer danach aus und es schäumte auch so. Wasser + Spülmittel oder irgendein Rußreiniger tun es wahrscheinlich auch und würde ich beim nächsten Mal auch nehmen und Russ und Asche anzulösen.
Zu 3. DPF - Reiniger abkippen, war mittlerweile schwarz aber auch nicht so richtig. Dann kärchern, ausgiebig und möglichst warmes Wasser, in alle Öffnungen und zwar so lange bis man das Gefühl hat, der ganze Dreck ist raus. Und es kam tatsächlich eine Menge 😉 Habe dann reingeleuchtet, die Keramik war wieder schön weiß (okay ein Touch von grau). Punkt 2 kann man sich mit Sicherheit sparen, wenn man mit irgendeinem Reiniger kärchert und zum Schluss möglichst mit warmen Wasser kärchert.
Zu 4. Siehe Punkt 1. Ich habe 30 min gebraucht.
Zu 5. Auto warmgefahren, Regeneration per Diagnose gestartet und gewartet bis es vorbei ist. Kann man sicherlich auch mit einer angenehmen Autobahn-/Landstraßenfahrt verbinden, wenn keine Diagnose da ist. Allerdings muss ma sich ein Mittelchen besorgen + in den Tank einfüllen, dass die Abbrandtemperatur heruntersetzt, denn der Filter ist ja eigentlich sauber und eine Regeneration auf den nächsten 500-700km nicht erwartbar. Auf den Regeneration würde ich persönlich allerdings nicht verzichten, um Wasser und Spülmittelrückstände sowie gelösten Russ + Asche aus dem Filter zu bekommen. Was man auch noch machen kann (aber nicht muss), und das habe ich auch: Anpassungswerte MSG zurückgesetzten.
6. Unbedingt! No further comment. Hatte ich allerdings eine Woche zuvor im Zusammenhang mit dem anderen Reinigungsversuch gemacht.
Ich melde mich nächste Woche noch einmal mit einem aussagekräftigeren Zwischenergebnis nach einigen 100km. Russgehalt DPF blieb zunächst bei 4g, da der aber auch erst nach einigen 1000km angepasst wird, würde es mich nicht wundern, wenn der sich in den nächsten Wochen auch bei 0 einpendelt.
Sieht so aus, als würde mein DPF weitere 100km voll funktionsfähig schaffen 🙂
Ach ja, Ölstand = Einfüllölstand. Das Öl sieht gut aus!
161 Antworten
Das hier ist ein langer, aber einer der interessantesten Threads überhaupt.
Leider zeigt Delphi bei mir keine Korrekturwerte für die Injektoren.
Gruss
W.
+++Merke+++
Ähnliche Themen
Auto läuft aktuell (500km) ohne spürbare Ölverdünnung.
Allerdings ist der DPF wieder voll.
Nächste Woche werden wir den Temperatursensor vor DPF noch tauschen.
Für Ca 60€ nicht übermäßig teuer.
Spätbremser: Super. Was war es nun, das AGR?
Wolfgang: Delphi zeigt die Korrekturwerte an, versuch's noch mal, siehe PN.
Dieser Motor ist so komplex. Wenn alles läuft ist der super aber wenn irgend etwas nicht ok ist, dann sucht man einfach zu lange. Viel zu viel Technik, Sensoren und Verstellmotoren.
Zitat:
@jpebert schrieb am 25. Dezember 2016 um 22:13:19 Uhr:
Spätbremser: Super. Was war es nun, das AGR?Wolfgang: Delphi zeigt die Korrekturwerte an, versuch's noch mal, siehe PN.
Weiß ich noch nicht.
Partikelfiter ist ja immer noch ein Problem und Langzeiterfahrung fehlt auch noch.
Woran kann man eigentlich erkennen, ob der DPF raus programmiert wurde?
Meine Frage beruht auf der Tatsache, dass ich beim auslesen des Aschegehaltes immer 1 Gramm im DPF sein soll!
Da ich etwa 278.000 km auf der Uhr habe, kommt mir das etwas zu gering vor.
Regeneration läuft aber immer so bei etwa 900-1000km an.
Daran, ob Du einen DPF unterm Auto hängen hast bzw. daran, dass der noch sein Filterelement besitzt, d.h. das der DPF nicht hohl ist. Würde meinen, ohne Regenerierung hättest Du sonst ziemlich schnell eine Verstopfung und eine Menge Fehler.
Der Aschegehalt ist eine Schätzung aufgrund der Werte, die verschiedene Sensoren liefern. Kann also stimmen, oder auch nicht. Zumal die Sensoren in dem Alter nicht zwangsläufig akkurate Werte liefern. Bei mir liegen die bei 4g, 330tkm. Beim Herumbasteln/Reinigen DPF + Sensoren stiegen die zwischenzeitlich auf 6g. Haben sich, nachdem alles wieder lief auf 4g eingependelt. Also, wenn er bei ,9-1tkm regeneriert, dann scheinen 1g nicht so falsch zu sein.
Mit einer SD kann man sicherlich auch rausfinden, was umcodiert wurde.
Mir fiel gerade ein, dass ich auch mit dem Ölstand Probleme hatte, gerade auch nach Inspektionen. 8,5l gehören angeblich rein, bei mir passt es mit 8l manchmal 7,5l. Wahrscheinlich Restöl. Bei 8,5l steht es manchmal über der max. Markierung, manchmal nicht. Auch bei den anderen Einfüllmengen scheint der Stand zu schwanken, obwohl ich versuche unter immer den gleichen Bedingungen den Motorölstand zu bestimmen (Motor auf Betriebstemperatur, Aus, 2-3 min warten). BTW, auch wenn ich 5-10min warte ist das Ergebnis kein anderes.
Das Messverfahren ist so ungenau, dass ich mittlerweile erst etwas unternehme, wenn ich mehrmals den Ölstand innerhalb von 100km bestimmt habe oder nach mehreren Fahrten und dann erst entscheide, ob nachgefüllt oder abgelassen wird. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob tatsächlich immer alles Motoröl in die Ölwanne zurückfließt, oder ob je nach Abstellsituation irgendwo noch eine ganze Menge Öl verbleibt (z.B. Ölfilter 0,3-0,5l). Deshalb bin ich beim Auf-/Nachfüllen/Wechsel etwas zurückhaltender in letzter Zeit geworden und passe nach und nach bis auf fast MAX an. Wie gesagt, selbst bei dem Verfahren steht es manchmal darüber oder drunter.
Ich habe letztens eine Motorspülung mit LM Motor Clean gemacht und bilde mir ein, dass es seitdem etwas weniger schwankt. Werde die Motorspülung mit dem nächsten Ölwechsel wiederholen. Möglicherweise spielen Verschmutzungen in den Ölleitungen innerhalb des Motors eine Rolle.
Lange Rede kurzer Sinn: Sicher, dass Du nicht Schwankungen des Motorölstandes missinterpretiert hast?
Zitat:
@jpebert schrieb am 26. Dezember 2016 um 10:59:06 Uhr:
Daran, ob Du einen DPF unterm Auto hängen hast bzw. daran, dass der noch sein Filterelement besitzt, d.h. das der DPF nicht hohl ist. Würde meinen, ohne Regenerierung hättest Du sonst ziemlich schnell eine Verstopfung und eine Menge Fehler.Der Aschegehalt ist eine Schätzung aufgrund der Werte, die verschiedene Sensoren liefern. Kann also stimmen, oder auch nicht. Zumal die Sensoren in dem Alter nicht zwangsläufig akkurate Werte liefern. Bei mir liegen die bei 4g, 330tkm. Beim Herumbasteln/Reinigen DPF + Sensoren stiegen die zwischenzeitlich auf 6g. Haben sich, nachdem alles wieder lief auf 4g eingependelt. Also, wenn er bei ,9-1tkm regeneriert, dann scheinen 1g nicht so falsch zu sein.
Mit einer SD kann man sicherlich auch rausfinden, was umcodiert wurde.
Reinschauen kann ich ohne weiteres natürlich nicht.
1 Gramm ist jetzt seit etwa 80.000km immer ein beständiger Wert. Da pendelt auch nichts.
Da ich das Auto mit 138.000km gekauft habe, ist der DPF jetzt im günstigsten Fall 140.000km beladen worden. Daher erschien mir 1 Gramm auch etwas zu wenig …
Ob was umprogrammiert wurde muss ich dann mal checken lassen.
Zitat:
@jpebert schrieb am 26. Dezember 2016 um 11:21:24 Uhr:
....
Ich habe letztens eine Motorspülung mit LM Motor Clean gemacht und bilde mir ein, dass es seitdem etwas weniger schwankt. Werde die Motorspülung mit dem nächsten Ölwechsel wiederholen. Möglicherweise spielen Verschmutzungen in den Ölleitungen innerhalb des Motors eine Rolle.....
Mir wurde bei einem meiner alten Fahrzeuge seinerzeit davon abgeraten (von mehreren bekannten und erfahrenen kfz-Mechanikern) solche Reinigungsgeschichten zu verwenden, weil diese wohl ganz gerne auch Dichtungen zerstören. Nicht dass Du nachher den RWDR der Kurbelwelle auf Getriebeseite wechseln darfst oder ähnliche Späße...
sry für OT
Zitat:
@klausram schrieb am 26. Dezember 2016 um 12:13:12 Uhr:
.....
Reinschauen kann ich ohne weiteres natürlich nicht.
1 Gramm ist jetzt seit etwa 80.000km immer ein beständiger Wert. Da pendelt auch nichts.
Da ich das Auto mit 138.000km gekauft habe, ist der DPF jetzt im günstigsten Fall 140.000km beladen worden. Daher erschien mir 1 Gramm auch etwas zu wenig …
Ob was umprogrammiert wurde muss ich dann mal checken lassen.
Ist jetzt vielleicht nicht soooo aussagekräftig:
Bei mir mir werden seit ca. 20tkm unverändert 2g angezeigt. Dabei habe ich den DPF kürzlich mal amateurmäßig gereinigt und konnte auch sehen, dass da noch alles drin drin ist. Nach der Reinigung wurden nach wie vor 2g registriert. Ich denke auch wenn Dein DPF leer wäre, würdest Du einiges an Ruß am Heck sehen.
Und wenn dieser rausprogrammiert worden, aber noch physisch vorhanden wäre hättest Du (wie schon geschrieben) vermutlich Probleme mit dem Abgasgegendruck o.Ä..
Ja, stimmt ganz genau!
Aber das gilt nur für die Dieselzusätze, nicht für den Reiniger, den Du ins Motoröl gibst. Aber wer weiß.
Zitat:
@jpebert schrieb am 26. Dezember 2016 um 13:30:04 Uhr:
Ja, stimmt ganz genau!Aber das gilt nur für die Dieselzusätze, nicht für den Reiniger, den Du ins Motoröl gibst. Aber wer weiß.
Nene...es ging damals schon um Motorölzusätze zur Beseitigung von Ölschlamm etc...
Ich meine, wenn das Öl wirklich zu langsam zurückläuft dann geht's es u.U. nur mit so einem Reinigungsmittel... Wollte das nur zu Bedenken geben...
VG