[OM642] Ölverdünnung durch Diesel?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen.

Am CLS320 CDI meines Vaters haben wir eine wundersame Ölvermehrung festgestellt.
Auf 3.000km ist der Ölstand um 1,5l angestiegen.
Mit dem normalen Ölverbrauch dürften das real um die 2-2,5l sein.

Hat das einer von euch schon gehabt?
Hat jemand ne Idee, wo das seine Ursache haben kann?

Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

(Edit 11/2017: Am besten den gesamten Thread von Anfang an lesen! Eine DPF Reinigung beseitigt nur kurzfristig die Symptome! Ursachenforschung betreiben, z.B. TempSensor wechseln: https://www.motor-talk.de/.../...ennung-durch-diesel-t5702212.html?...)

---------------------------------------------------------------

Ich war schon mal neugierig, obwohl ich nur 100km nach der DPF-Reinigung gefahren bin. Es ist vielleicht nicht wirklich aussagekräftig, aber eine gute Tendenz erkennbar.

Wie spart man 1050€ + Austauschkosten?

1. DPF ausbauen
2. DPF abdichten, Reiniger reinkippen, eine Nacht stehen lassen, ab und an den DPF - schwenken.
3. DPF kärchern.
4. DPF einbauen
5. DPF- Regeneration per Fahrt oder Diagnose
(6. Motoröl/Filter neu)

Ergebnis: Lasstzustand - DPF nach 100km Kurzstrecke 9%. No further comment 🙂 🙂 🙂 😁

Zu 1. Ohne Bühne geht es nicht. Das Teil ist schwerer als es aussieht und steckt an den Rohren der Nachschalldämpfer ziemlich fest. Am besten zu zweit oder mit Stütze. Einige Schrauben können ziemlich fest sein und sind nur durch Zerstörung (Abdrehen/Flexen) zu lösen. Geht auch am schnellsten. Ersatzschrauben etc. parat halten. Ich habe 30min gebraucht.

Zu 2. Habe alle bis auf ein Öffnung zugetaped. 5 l DPF - Reiniger von Pro - Tec reingefüllt, 55€, Einfüllöffnung auch noch abgedichtet, alles in einen Eimer gestellt und den DPF hin & wieder umgedreht. Was rauslief wurde wieder eingefüllt. Ganz ehrlich. Ich glaube, die 55 € waren rausgeschmissenes Geld. Das Zeug roch nach Haushaltspülmittel (bis auf den Aloe-, Apfel- ... Duft), die Inhaltsangaben sahen schwer danach aus und es schäumte auch so. Wasser + Spülmittel oder irgendein Rußreiniger tun es wahrscheinlich auch und würde ich beim nächsten Mal auch nehmen und Russ und Asche anzulösen.

Zu 3. DPF - Reiniger abkippen, war mittlerweile schwarz aber auch nicht so richtig. Dann kärchern, ausgiebig und möglichst warmes Wasser, in alle Öffnungen und zwar so lange bis man das Gefühl hat, der ganze Dreck ist raus. Und es kam tatsächlich eine Menge 😉 Habe dann reingeleuchtet, die Keramik war wieder schön weiß (okay ein Touch von grau). Punkt 2 kann man sich mit Sicherheit sparen, wenn man mit irgendeinem Reiniger kärchert und zum Schluss möglichst mit warmen Wasser kärchert.

Zu 4. Siehe Punkt 1. Ich habe 30 min gebraucht.

Zu 5. Auto warmgefahren, Regeneration per Diagnose gestartet und gewartet bis es vorbei ist. Kann man sicherlich auch mit einer angenehmen Autobahn-/Landstraßenfahrt verbinden, wenn keine Diagnose da ist. Allerdings muss ma sich ein Mittelchen besorgen + in den Tank einfüllen, dass die Abbrandtemperatur heruntersetzt, denn der Filter ist ja eigentlich sauber und eine Regeneration auf den nächsten 500-700km nicht erwartbar. Auf den Regeneration würde ich persönlich allerdings nicht verzichten, um Wasser und Spülmittelrückstände sowie gelösten Russ + Asche aus dem Filter zu bekommen. Was man auch noch machen kann (aber nicht muss), und das habe ich auch: Anpassungswerte MSG zurückgesetzten.

6. Unbedingt! No further comment. Hatte ich allerdings eine Woche zuvor im Zusammenhang mit dem anderen Reinigungsversuch gemacht.

Ich melde mich nächste Woche noch einmal mit einem aussagekräftigeren Zwischenergebnis nach einigen 100km. Russgehalt DPF blieb zunächst bei 4g, da der aber auch erst nach einigen 1000km angepasst wird, würde es mich nicht wundern, wenn der sich in den nächsten Wochen auch bei 0 einpendelt.

Sieht so aus, als würde mein DPF weitere 100km voll funktionsfähig schaffen 🙂

Ach ja, Ölstand = Einfüllölstand. Das Öl sieht gut aus!

161 weitere Antworten
161 Antworten

Oder hat meine 2T Öl Panscherei seit 80-100.000 km hier vielleicht positiver Auswirkungen gehabt?

2T Öl macht ja nix gegen ölschlamm im Motoröl.
2T Öl bringt eine eventuelle Reinigung der Verkokung. Aber auch das ist umstritten.

Aber ich tue trotzdem 200ml auf nen Vollen Tank dazu.

250 ml verwende ich z.Z.

Ja. Ich auch. Hab mich verschrieben.

Ähnliche Themen

Ich 300 auf 80L Tank, werde aber die Menge reduzieren.

Schaden tut's sicher nicht.

Zitat:

@Otako schrieb am 26. Dezember 2016 um 16:48:24 Uhr:


Ich 300 auf 80L Tank, werde aber die Menge reduzieren.

Ich habe doch nur einen 65 Liter Tank.
Ab und zu nehme ich auch 300 ml.
Auf 80 Liter ist da doch okay

Ob ich ölverdünnung hab, weiß ich auch nicht. Denn beim Wechsel kommen einfach 6.5L rein und damit fahr ich 15.000km. Und ich habe keinen Ölpeilstab.

Gruss
W.

Kann sein, aber von den Injektorenreinigern & Co. als Dieselzusatz weiß ich, dass die u.a. Dichtungen der Kraftstoffpumpe angreifen. Wenn es ganz dumm läuft Verteilen sich Krümmel davon im Kraftstoffsystem. Neben der Unpässlichkeit das es leckt.

Zitat:

@stratowski schrieb am 26. Dezember 2016 um 13:35:22 Uhr:



Zitat:

@jpebert schrieb am 26. Dezember 2016 um 13:30:04 Uhr:


Ja, stimmt ganz genau!

Aber das gilt nur für die Dieselzusätze, nicht für den Reiniger, den Du ins Motoröl gibst. Aber wer weiß.

Nene...es ging damals schon um Motorölzusätze zur Beseitigung von Ölschlamm etc...
Ich meine, wenn das Öl wirklich zu langsam zurückläuft dann geht's es u.U. nur mit so einem Reinigungsmittel... Wollte das nur zu Bedenken geben...
VG

Sodele...

ich wollte den Temperatursensor vor DPF tauschen.
Und bin prompt auf die Nase gefallen.

Laut EPC ist verbaut: A005 153 45 28.
Der ist ersetzt worden in A007 153 98 28.
Der wiederum ist ersetzt worden in A000 905 79 01 und der ist in die A000 905 22 05 ersetzt worden.

Und der passt 0,0!

oben A000 905 22 05,
unten A005 153 45 28.

Kennt einer den passenden Temperatursensor?

Img-1292

Ja, Du musst zu Mercedes und dort nach der richtigen Teilenummer fragen oder dort kaufen (leider teuer). Die sind 100x geändert worden. Was zumindest in den Online - EPCs steht, ist nicht aktuell oder richtig. Das musste ich auch feststellen, nachdem ich einen neuen TempSensor mit der "richtigen/aktuellen" Nummer im freien Teilehandel kaufen wollte, aber nur gebrauchte gefunden habe. Mit den Vorgängernummern ging es auch nicht. Also zu MB und die zauberten dort einen TempSensor mit einer komplett anderen Nummer hervor.

Vielleicht schaust Du auch noch, dass Du nicht den komplett falschen TempSensor vom Kat erwischt hast.

Ich hab offizielles EPC online...

Und das 100x geändert hab ich jetzt mehrfach auch mit dem Händler geprüft und auch beim Freundlichen bestellt.

Und trotzdem kam der Falsche.

ich werde mal die Teiletechnik in Germersheim nerven lassen...

Haben MB jetzt den falschen TempSensor geschickt, also falsche Teilenummer oder passt der trotz der richtigen Teilenummer nicht?

Falls Du nicht weiterkommst, dann suche ich das Teil raus, was ich letzten Herbst verbaut habe.

MB hat den Sensor mehrfach ersetzt und auch die Teiletechnik in Germersheim hat den von uns gefundenen Weg der Ersetzung im EPC bestätigt.
Was man da jetzt machen kann, konnten uns die Herren nicht wirklich sagen.

Ich werde die Tage nochmal unters Auto klettern und gucken, nicht dass wir den falschen Sensor ausgebaut haben.

Zitat:

@spaetbremser schrieb am 10. Januar 2017 um 10:07:45 Uhr:


MB hat den Sensor mehrfach ersetzt und auch die Teiletechnik in Germersheim hat den von uns gefundenen Weg der Ersetzung im EPC bestätigt.
Was man da jetzt machen kann, konnten uns die Herren nicht wirklich sagen.

Ich werde die Tage nochmal unters Auto klettern und gucken, nicht dass wir den falschen Sensor ausgebaut haben.

Also am DPF gibt's nur einen Sensor. Die anderen zwei Anschlüsse sind die Differenzdruckleitungen. Vielleicht wurde mal bei dem Fahrzeug der DPF ersetzt und der Sensor direkt mit übernommen? Vielleicht rühren auch daher die Probleme? (ins blaue geraten)
VG Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen