[OM642] Ölverdünnung durch Diesel?
Hallo zusammen.
Am CLS320 CDI meines Vaters haben wir eine wundersame Ölvermehrung festgestellt.
Auf 3.000km ist der Ölstand um 1,5l angestiegen.
Mit dem normalen Ölverbrauch dürften das real um die 2-2,5l sein.
Hat das einer von euch schon gehabt?
Hat jemand ne Idee, wo das seine Ursache haben kann?
Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
(Edit 11/2017: Am besten den gesamten Thread von Anfang an lesen! Eine DPF Reinigung beseitigt nur kurzfristig die Symptome! Ursachenforschung betreiben, z.B. TempSensor wechseln: https://www.motor-talk.de/.../...ennung-durch-diesel-t5702212.html?...)
---------------------------------------------------------------
Ich war schon mal neugierig, obwohl ich nur 100km nach der DPF-Reinigung gefahren bin. Es ist vielleicht nicht wirklich aussagekräftig, aber eine gute Tendenz erkennbar.
Wie spart man 1050€ + Austauschkosten?
1. DPF ausbauen
2. DPF abdichten, Reiniger reinkippen, eine Nacht stehen lassen, ab und an den DPF - schwenken.
3. DPF kärchern.
4. DPF einbauen
5. DPF- Regeneration per Fahrt oder Diagnose
(6. Motoröl/Filter neu)
Ergebnis: Lasstzustand - DPF nach 100km Kurzstrecke 9%. No further comment 🙂 🙂 🙂 😁
Zu 1. Ohne Bühne geht es nicht. Das Teil ist schwerer als es aussieht und steckt an den Rohren der Nachschalldämpfer ziemlich fest. Am besten zu zweit oder mit Stütze. Einige Schrauben können ziemlich fest sein und sind nur durch Zerstörung (Abdrehen/Flexen) zu lösen. Geht auch am schnellsten. Ersatzschrauben etc. parat halten. Ich habe 30min gebraucht.
Zu 2. Habe alle bis auf ein Öffnung zugetaped. 5 l DPF - Reiniger von Pro - Tec reingefüllt, 55€, Einfüllöffnung auch noch abgedichtet, alles in einen Eimer gestellt und den DPF hin & wieder umgedreht. Was rauslief wurde wieder eingefüllt. Ganz ehrlich. Ich glaube, die 55 € waren rausgeschmissenes Geld. Das Zeug roch nach Haushaltspülmittel (bis auf den Aloe-, Apfel- ... Duft), die Inhaltsangaben sahen schwer danach aus und es schäumte auch so. Wasser + Spülmittel oder irgendein Rußreiniger tun es wahrscheinlich auch und würde ich beim nächsten Mal auch nehmen und Russ und Asche anzulösen.
Zu 3. DPF - Reiniger abkippen, war mittlerweile schwarz aber auch nicht so richtig. Dann kärchern, ausgiebig und möglichst warmes Wasser, in alle Öffnungen und zwar so lange bis man das Gefühl hat, der ganze Dreck ist raus. Und es kam tatsächlich eine Menge 😉 Habe dann reingeleuchtet, die Keramik war wieder schön weiß (okay ein Touch von grau). Punkt 2 kann man sich mit Sicherheit sparen, wenn man mit irgendeinem Reiniger kärchert und zum Schluss möglichst mit warmen Wasser kärchert.
Zu 4. Siehe Punkt 1. Ich habe 30 min gebraucht.
Zu 5. Auto warmgefahren, Regeneration per Diagnose gestartet und gewartet bis es vorbei ist. Kann man sicherlich auch mit einer angenehmen Autobahn-/Landstraßenfahrt verbinden, wenn keine Diagnose da ist. Allerdings muss ma sich ein Mittelchen besorgen + in den Tank einfüllen, dass die Abbrandtemperatur heruntersetzt, denn der Filter ist ja eigentlich sauber und eine Regeneration auf den nächsten 500-700km nicht erwartbar. Auf den Regeneration würde ich persönlich allerdings nicht verzichten, um Wasser und Spülmittelrückstände sowie gelösten Russ + Asche aus dem Filter zu bekommen. Was man auch noch machen kann (aber nicht muss), und das habe ich auch: Anpassungswerte MSG zurückgesetzten.
6. Unbedingt! No further comment. Hatte ich allerdings eine Woche zuvor im Zusammenhang mit dem anderen Reinigungsversuch gemacht.
Ich melde mich nächste Woche noch einmal mit einem aussagekräftigeren Zwischenergebnis nach einigen 100km. Russgehalt DPF blieb zunächst bei 4g, da der aber auch erst nach einigen 1000km angepasst wird, würde es mich nicht wundern, wenn der sich in den nächsten Wochen auch bei 0 einpendelt.
Sieht so aus, als würde mein DPF weitere 100km voll funktionsfähig schaffen 🙂
Ach ja, Ölstand = Einfüllölstand. Das Öl sieht gut aus!
161 Antworten
Wobei ich EKAS bei der Menge an Ruß ausschließen würde. Unser PD Sharan 8-Ventiler hat gar keine Klappen und rußt kaum mehr als ein 16-Ventiler. Düsen wurden ja ausgetauscht und können auch ausgeschlossen werden. Es ist eher unwahrscheinlich, dass wieder defekte Düsen vorliegen. Sein Motor rußt mindestens 5 Mal vielleicht sogar noch höher als normal. Da ist irgend etwas gravierendes am Motor und da liegt die Vermutung sehr nah, dass an der Luftmenge etwas nicht stimmt.
Eine weitere Möglichkeit wäre eine fehlende Kompression. Wenn an der Kompression etwas nicht stimmt, dann liegt es am Zylinderkopf bzw. an den Ventilen. Wenn die Zylinderlaufbahnen defekt wären, würde der Motor Öl verbrauchen. Also Kompression messen, Luftmenge usw. checken. Unser Motor bietet echt eine Menge an OBD-Sensoren, die mit jedem Gerät ausgelesen werden können. Ich würde da anfangen.
Injektoren hatten wir mit der SD ausgelesen.
Alle unter 1.
Heizölraser hatte noch 4 geprüfte und gebrauchte Injektoren da liegen.
Also haben wir die 4 schlechtesten getauscht.
Jetzt sind alle unter 0,3.
Aktuell ist der Wagen im Bosch Dieselzentrum in Karlsruhe. Die haben alle Injektoren geprüft und die sind 1a... auch das Spritzbild.
@Otako:
LMMs wurden gereinigt im Rahmen der Bearbeitung des Hirschgeweihs als wir den Ansaugschlauch von Kraftwerk.cc eingebaut haben.
Meinst du das macht so viel aus?
Es könnte sein, dass einer einfach defekt ist. Kannst du mit jemanden die LMMs tauschen? Ich habe das Gefühl, dass ein Sensor bei dir völlig aus der Reihe tanzt. Wenn ich sehe, wie viel ihr getauscht habt, es bleibt ja nicht mehr viel übrig.
Der Heizölraser hat den gleichen Wagen. Tauscht mal das Hirschgeweih mit den LMMs für eine Woche.
Zitat:
@spaetbremser schrieb am 2. Dezember 2016 um 11:16:06 Uhr:
Zitat:
@jpebert schrieb am 9. September 2016 um 19:38:45 Uhr:
Nachtrag. Die getroffenen Maßnahmen hatten zu einer spürbaren Verbesserung geführt. Allerdings waren auch ein paar DPF - Intervalle drunter, die sehr kurz waren, vor allem bei Stadtfahrten.Das hatte ich kurz mit einem Freund (Meister bei Opel) diskutiert. Er gab mir den Tip, den vorDPF Temp.Sensor zu wechseln, da der nach einer Weile müde wird und Regenerationen zu zeitig abgebrochen werden bzw. bei der falschen Temperatur stattfinden, d.h. der DPF nicht richtig sauber wird. Er meinte sogar, dass er immer erst mit dem Temp.Sensor bei DPF - Problemen anfangen würde.
Den also auch noch ersetzt. Und siehe da, stabiles DPF . Interval von ~1000km.
Hast du mir da ne Teilenummer?
Vielleicht erst einmal noch den Temperatursensor prüfen/ tauschen?
Wenn das keine Verbesserung bringt, würde ich das FHz. vielleicht einmal auf einem Leistungsprüfstand "testen"! Einerseits könnte man feststellen ob ggf. tatsächlich auch ein Leistungsverlust vorliegt.
Dann könnte man mit einer Diagnose unter entsprechender "Last" auch prüfen ob Drücke (Raildruck usw.) u. die Werte der diversen Temperatursensoren i.O. sind.
MfG Günter
Ähnliche Themen
Hm, bei mir waren 4 Injektoren okay, einer hatte eine zu große Leckölmenge, einer hat bei der Prüfung im Bosch Diesel Zentrum gar keine IMA bekommen. Alle trotzdem getauscht, danach war es mit der Dieselverdünnung entgültig vorbei.
Übrigens, mir hat man gesagt, dass die Bosch Diesel Zentren nicht in der Lage wären das Sprühbild zu beurteilen. Das in dem Du gewesen bist, muss mehr können. Ich würde noch mal nachfragen. Eigentlich gehen die davon aus, dass wenn der Druck/Auslassmenge passt, das Sprühbild okay ist. Ob dem tatsächlich so ist ?
Hört sich wirklich stark nach nem Sensor Problem an..
Läuft das Steuergerät Gerät nicht immer in der Kaltstartanreicherung wenn der Temperatur Sensor falsche Werte liefert... ?! Dann wird auch kein Fehler gesetzt .. oder auf den Luftmassenmesser würde ich tippen...
Aktueller Stand:
- Commonrail-Pumpe i.O.
- Injektoren i.O.
- Das Dieselzentrum hat das AGR nochmal gereinigt und ist sich sicher, dass hier das Problem vergraben liegt. Wir werden testen.
- Den Temperatursensor (aktuelle Nummer A000 905 22 05) hab ich bestellt (62€ mit Rabatt) und werde ich prophylaktisch auch noch tauschen.
Danke für die Rückmeldung, ich bin auf den Bericht mit dem neuen AGR-Ventil gespannt. Wie begründet das Dieselzentrum, dass das AGR-Ventil defekt ist?
Zitat:
@Nipo schrieb am 9. Dezember 2016 um 15:59:27 Uhr:
Wie begründet das Dieselzentrum, dass das AGR-Ventil defekt ist?
Sie meinten, dass es nicht richtig schloss und das daher die Probleme kämen.
Das ist eine plausible Erklärung. Dann bekommt der Motor mehr Abgase steht Frischluft und bekommt zu wenig Sauerstoff für die Verbrennung. Andererseits, die Elektronik hätte es merken müssen. Ich bin echt gespannt. Wenn das AGR ok sein sollte, dann tausche mal die LMMs
Ein neues Hirschgeweih samt LMM habe ich auch bestellt.
Im bisherigen ist ein Riss, der temporär geflickt ist.
Zitat:
@Otako schrieb am 11. Dezember 2016 um 09:27:02 Uhr:
So langsam habt ihr echt Geld reingesteckt.
Ja haben wir...
Ohne entsprechenden Rabatt beim Dealer des Vertrauens hätte ich das wohl nicht in den Maße gemacht.
Da helfen die eingetragenen 35% und die Erkenntnis, dass es auch keinen vergleichbaren CLS aktuell bei mobile.de gibt. Zumindest nicht für anständiges Geld.
Ist und bleibt halt der Traumwagen meines Vaters.
Zitat:
@spaetbremser schrieb am 10. Dezember 2016 um 14:57:42 Uhr:
Ein neues Hirschgeweih samt LMM habe ich auch bestellt.
Im bisherigen ist ein Riss, der temporär geflickt ist.
Naja, wenn es am Anschluss zum Turbo gebrochen ist kommst Du mit einem T-Stück von Kraftwerk mit einem 10-tel des Preises des Reinluftkanals hin. Dazu hält es noch dicht (EKAS).