Ölwechsel bei Audi oder wo?

Audi TT 8S/FV

Hallo Zusammen,

in den nächsten Wochen steht mein erster Ölwechsel an und da der nächste Audi Händler ein Stück entfernt ist, wollte ich fragen ob ich zwecks Garantie nicht um eine Vertragswerkstatt komme?

Außerdem würde ich gerne für meinen TT (2.0 Automatik DSG) das Öl selber mitbringen, könnt ihr da etwas bestimmtes empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@flyingandreas schrieb am 7. Juli 2016 um 14:17:17 Uhr:


Das ist aber nicht für Fixintervall geeignet oder?

???

Also Öl, was länger drinbleiben kann, kann auch vorher raus. Welches Öl - rein logisch - sollte für längere Intervalle zugelassen sein, aber nicht vorher abgelassen werden dürfen?

271 weitere Antworten
271 Antworten

Bei mir sah es etwas knapp aus, dass Ölfiltergehäuse mit der Motorabdeckung
aufzuschrauben. Ich wusste auch nicht wie viel Gewinde ich da hoch schraube.

Am letzten Ölfilter an dem ich noch geschraubt habe, der war noch unten.

Die Motorabdeckung ist doch leicht zu entfernen, ist nur aufgesteckt.

Bezüglich 90 Grad :

Bei mir meldet sich die Ölanzeige bereits nach ca. 7Km Landstrasse (akutelle Temp.). Dann kurz auf die Autobahn und 120Km/h geht sie auch geich auf leicht über 80 Grad.

Und nein es ist nicht die Kühlmitteltemperatur-Anzeige

Und nein ich bin nicht extra 250Km/h gefahren um auf 90 Grad zu kommen. Ich baue immer Erledigungen ein.

Damit so viel Öl wie möglich in die Wanne kommt, habe ich ca. 10 Minuten gewartet. Dann sind es vielleicht 70 Grad gewesen. Beim Absaugen habe ich den durchsichtigen Schlauch angefasst. Die Temp. war sehr warm, aber ich konnte sogar länger drauf drücken.

Bezüglich Ölstand und Peilstab

Ich denke, es ist wichtig bis auf einen festen Ölstand aufzufüllen. Das
kann in der Mitte sein oder am obersten Punkt der Schraffur, am obersten Strich.
Erst mit einem festen Punkt kann man später einen evtl. Verbrauch messen.

Wie messt Ihr bis auf 100ml genau. Der Peilstab oder die Schraffur hat doch keine Einteilung ?

Zitat:

@Supersyncronized schrieb am 14. Mai 2025 um 18:23:37 Uhr:


Ich denke, es ist wichtig bis auf einen festen Ölstand aufzufüllen. Das
kann in der Mitte sein oder am obersten Punkt der Schraffur, am obersten Strich.
Erst mit einem festen Punkt kann man später einen evtl. Verbrauch messen.

Wie messt Ihr bis auf 100ml genau. Der Peilstab oder die Schraffur hat doch keine Einteilung ?

Ich fülle beim Ölwechsel bis zum obersten Punkt der Schraffur.
Und dann schaue ich alle ungefähr 1000 km mal nach, wie der Stand ist.
Immer kalter Motor, morgens auf demselben, absolut ebenen, Standplatz und vor dem starten des Motors.

(Da muss ich nur 1 Mal rausziehen, kann den Wert direkt ablesen und muss keinen Lappen zum abwischen benutzen).

Wenn der abgelesene Wert sich in der oberen Hälfte des schraffierten Bereichs befindet ist keine weitere Aktion erforderlich. Peilstab wieder reinstecken, Haube zu, fertig.
Falls nur noch 1/3 benetzt (von unten) ist, fülle ich einen halben Liter Öl nach.

Ob diese Methode jetzt den absolut richtigen Wert zeigt ist mit egal, ganz falsch kann das jedenfalls nicht sein.
Bei dieser Methode sehe ich Veränderungen am besten, weil die Messfeldumgebung immer dieselbe ist.
(ist wie bei einer Personenwaage, egal ob der angezeigte Wert nun absolut korrekt ist, die Veränderungen, die sind wichtiger als der absolute Wert, sind beim messen immer auf derselben Waage eindeutig erkennbar.)

Zur Messung der 0,1 Liter Verbrauch:
Ich schreibe schon immer für alle unsere Fahrzeuge seit Jahrzehnten alle durchgeführten Maßnahmen an den Autos (also Ölwechsel, TÜV, Reifenkauf, Batteriewechsel im Schlüssel (ist ganz wichtig!, mache ich alle 2 Jahre, siehe: https://www.motor-talk.de/.../...-funkschluessel-ausfall-t6431324.html) und aufgefüllte Ölmenge usw., usw., usw., mit Kilometerstand und Datum auf. Denn ich gehe seltenst in die Werkstatt zu Inspektionen, die meisten Dinge erledige ich definitiv sorgfältiger und auch besser als die "Jugend forscht" Truppe.

Mit der nachgefüllten Menge geteilt durch die gefahrenen km ergibt sich rechnerisch der Ölverbrauch.
Errechnet, nicht am Peistab abgelesen.

Ja ich weiß, ich bin ein Erbsenzähler bzw. Korinthenkacker, aber ich habe Zeit für so was, bin Rentner von Beruf. Und außerdem macht es mir Spaß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen