Ölwechsel bei Audi oder wo?

Audi TT 8S/FV

Hallo Zusammen,

in den nächsten Wochen steht mein erster Ölwechsel an und da der nächste Audi Händler ein Stück entfernt ist, wollte ich fragen ob ich zwecks Garantie nicht um eine Vertragswerkstatt komme?

Außerdem würde ich gerne für meinen TT (2.0 Automatik DSG) das Öl selber mitbringen, könnt ihr da etwas bestimmtes empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@flyingandreas schrieb am 7. Juli 2016 um 14:17:17 Uhr:


Das ist aber nicht für Fixintervall geeignet oder?

???

Also Öl, was länger drinbleiben kann, kann auch vorher raus. Welches Öl - rein logisch - sollte für längere Intervalle zugelassen sein, aber nicht vorher abgelassen werden dürfen?

271 weitere Antworten
271 Antworten

Zitat:

@esox23 schrieb am 15. Dezember 2022 um 08:24:10 Uhr:


Wie oft würdet ihr einen Ölwechsel beim RS empfehlen, wenn das Auto rein im Sommer ca 5000km im Jahr bewegt wird? Jährlich?

Bei 5.000 km im Jahr auf jeden Fall. Wenn du nur 300 km gefahren bist, sehe ich kein Problem das noch ein weiteres Jahr zu benutzen, man könnte das Öl bei Bedenken noch testen. ( z.B.: https://shop.motorenzimmer.de/motor-check-up/113/motorcheckup-oel-analyse-1x-oel-test ). Da das Öl nach einiger Zeit Wasser ziehen könnte.

Passend zum Thema Motoröl eine Frage zur richtigen Viskosität und zu einer empfehlenswerten Marke.

Ich möchte auf jährlichen Wechsel umstellen lassen und das Öl selber kaufen und zum Wechsel mitbringen.

Im Handbuch steht ja nur, dass das Öl nach VW Norm 502 00 sein soll, jedoch keine Angabe zur Viskosität.
Ich habe einen 2015er 2.0 230 PS Motor.
Welche Viskosität ist zu empfehlen? Und welche Marke und Typ, Castrol Edge xxx?

Viele Grüße

Zitat:

@valvox schrieb am 15. Dezember 2022 um 18:58:36 Uhr:


Passend zum Thema Motoröl eine Frage zur richtigen Viskosität und zu einer empfehlenswerten Marke.

Ich möchte auf jährlichen Wechsel umstellen lassen und das Öl selber kaufen und zum Wechsel mitbringen.

Im Handbuch steht ja nur, dass das Öl nach VW Norm 502 00 sein soll, jedoch keine Angabe zur Viskosität.
Ich habe einen 2015er 2.0 230 PS Motor.
Welche Viskosität ist zu empfehlen? Und welche Marke und Typ, Castrol Edge xxx?

Viele Grüße

Ich fahre 5W40 Fuchs Öl. Bin damit zufrieden. Ich wechsle jährlich und halte nichts von Longlife. Das Fuchs Öl bekomme ich für unter sieben Euro pro Liter , hat die 50200 Freigabe und in vielen Tests sehr gut abgeschnitten. Mein TT ist auch aus 2015 mit 230 PS .

Danke für die Empfehlung

Ähnliche Themen

Ich plane einen zusätzlichen Ölwechsel bei MAC OIL in Frankfurt. Ich will
mir das mal anschauen, es interessiert mich.

Es soll ja sogar Leute geben, die kurz vor einer längeren Reise/Fahrt mal
eben schnell oder zusätzlich für die Fahrt noch das Öl wechseln.

Klar könnte ich sofort da anrufen und nachfragen. Jedoch gibt es hier bereits Erfahrungen mit dem TT Roadster, an dem/unter dem zusätzlich noch diese Geräusch - und Verstärkungswanne verbaut wurde.

Wurde der Ölwechsel schon mal aufgrund der erhöhten Arbeit abgelehnt ?

Das ist ja ein Drive-In Konzept.

Audi-tt-geraeuschanne

Kauf Dir ne Absaugpumpe, z.B. die PELA 6000, und mach' Deinen Ölwechsel selbst.
Da muss niemand unten irgendwelche Teile abschrauben, denn auch der Ölfilter ist von oben zugänglich.

Das ist billiger, dauert keine halbe Stunde und die Finger bleiben sauber.

Ob ich den Ölwechsel beim Roadster wo anders machen würde als bei Audi kann ich nicht sagen. Wohl eher nicht, wenn da soviel abgeschraubt werden muss. Wenn man sieht, wie die Menschen Ölfilter (und z.B. auch Radschrauben) anknallen, dann lass ich da keinen ran.

Beim Coupé werden immer 3 selbstsichernde Befestigungs-Schrauben der unteren Motor-Abdeckung erneuert und auch die Ölablassschraube (ist aus Plastik!) wird getauscht. Ob das MAC OIL auch so macht und die Teile vorrätig hat??? Ob es unbedingt nötig ist??? Audi macht das jedenfalls so. Warum auch immer.

Fällt beim Absaugen alles weg.
Und ja: Man bekommt alles raus, definitiv.

Fazit: Zu MAC-OIL: Mit nem Polo ja, mit einen TT-Roadster nicht.

Ich würde den Ölwechsel grundsätzlich jährlich machen. Mit guten Synthetik-ein-Jahres-Öl. Und nicht abhängig von Urlaubsfahrt oder sonst was.
Das gilt natürlich nur, wenn die Fahrleistung im Jahr 15.000 Kimometer nicht übersteigt.

Zitat:

@Supersyncronized schrieb am 23. April 2025 um 11:40:59 Uhr:


Ich plane einen zusätzlichen Ölwechsel bei MAC OIL ...
Wurde der Ölwechsel schon mal aufgrund der erhöhten Arbeit abgelehnt ?

Ich war mit meinem Roadster schon zweimal dort. Den Aus- und Einbau der Wanne und der Verkleidungsteile machen die mit dem Schlagschrauber und die sind nicht zimperlich mit den Teilen umgegangen. Ich habe dann hinterher immer noch mal kontrolliert, ob alle Schrauben dran sind. Aber das hat soweit gepasst.

Ölwechselintervall setzen sie auch zurück und tragen es ins Wartungsheft ein. Da muss man sich entscheiden ob man das will. Audi wird bei so einem Eintrag sonst möglicherweise Garantie- oder Kulanzreparaturen ablehnen.

Ich habe mir die Pumpe Pela 6000 gerade bestellt, danke @Dofel und
sorry for late.

Ja Ölwechsel habe ich schon einige gemacht. Jetzt wird es ja sogar noch leichter.

Der Aussendurchmesser von dem verstärkten Absaugschlauch müßte bei ca. 9mm
liegen, das kann in den Stutzen vom Peilstab passen. Irgendwie ist die Pela etwas kompakter 5,7 Liter werden da schon reinpassen, also habe ich mich für die entschieden, trotzem ein Dank geht auch an @micha2807 für den ausführlichen Text.

Aber auch möchte ich die MAC OIL-Möglichkeit in meine Planungen bezüglich Ölwechsel mit aufnehmen. Jeder der so voll mitten im Leben ist, versteht vielleicht das so Ölwechseltermine gerne aus der Prioriserung fallen. Und da kommt ein Express-Service sogar ohne Termin einem vielleicht mal sehr gelegen.

Ab 06 also Juni 2025 stelle ich die Ölwechsel-Service-Intervallanzeige um auf 12Monate (bis 15Tkm). Das passt dann auch alle zwei Jahre mit dem Inspektionstermin.

Bezüglich Öl war ich schon seit Jahren bei Mobil1

und fülle kein 0er Öl rein, sondern nehme das 5W-30, also so wie
das Fahrzeug zuerst befüllt wurde.

Pela

Zitat:

@Supersyncronized schrieb am 3. Mai 2025 um 16:57:48 Uhr:


Der Aussendurchmesser von dem verstärkten Absaugschlauch müßte bei ca. 9mm
liegen, das kann in den Stutzen vom Peilstab passen. Irgendwie ist die Pela etwas kompakter 5,7 Liter werden da schon reinpassen,

Ab 06 also Juni 2025 stelle ich die Ölwechsel-Service-Intervallanzeige um auf 12Monate (bis 15Tkm).

Bezüglich Öl war ich schon seit Jahren bei Mobil1

Ich habe den Durchmesser des Schlauchs nicht gemessen, aber ich kann bestätigen, dass er in die Peilstaböffnung des TT passt.

Pela 6000 steht für 6000 cm³, also 6 Liter Fassungsvermögen.

ÖL: Seitdem das Mobil 1, das ich viele Jahre lang eingefüllt habe, nur noch ein teilsynthetisches und kein vollsynthetisches Öl mehr ist, bin ich zum Ravenol 0W40 gewechselt.
(Ravenol = Ravensberger Schmierstoffvertrieb GmbH, sitzt in Werther, Westfalen)

Mein TT bekommt das hier nach der Spezifikation 502 00, es ist also kein Langlauföl sondern ein EIN-Jahres-Öl:
https://www.ravenol.de/.../ravenol-super-synthetik-ol-ssl-sae-0w-40

Das ist zwar nicht ganz billig, aber ich denke, meinem TT gefällt das.

Zitat:

@Supersyncronized schrieb am 3. Mai 2025 um 16:57:48 Uhr:


Ich habe mir die Pumpe Pela 6000 gerade bestellt, danke @Dofel und
sorry for late.

Ja Ölwechsel habe ich schon einige gemacht. Jetzt wird es ja sogar noch leichter.

Der Aussendurchmesser von dem verstärkten Absaugschlauch müßte bei ca. 9mm
liegen, das kann in den Stutzen vom Peilstab passen. Irgendwie ist die Pela etwas kompakter 5,7 Liter werden da schon reinpassen, also habe ich mich für die entschieden, trotzem ein Dank geht auch an @micha2807 für den ausführlichen Text.

Aber auch möchte ich die MAC OIL-Möglichkeit in meine Planungen bezüglich Ölwechsel mit aufnehmen. Jeder der so voll mitten im Leben ist, versteht vielleicht das so Ölwechseltermine gerne aus der Prioriserung fallen. Und da kommt ein Express-Service sogar ohne Termin einem vielleicht mal sehr gelegen.

Ab 06 also Juni 2025 stelle ich die Ölwechsel-Service-Intervallanzeige um auf 12Monate (bis 15Tkm). Das passt dann auch alle zwei Jahre mit dem Inspektionstermin.

Bezüglich Öl war ich schon seit Jahren bei Mobil1

und fülle kein 0er Öl rein, sondern nehme das 5W-30, also so wie
das Fahrzeug zuerst befüllt wurde.

Ich verwende zum absaugen ein Polyamidrohr , Typ PA 12 , Außendurchmesser 6mm , Innendurchmesser 4 mm .

Polyamid deshalb , weil das nicht bricht , resistent gegen Öl und Hitze ist bei über 90 Grad .

Kosten pro Meter , ca . 1,20 Euro .

Das Rohr vom Ölmessstab verläuft beim TT in Richtung Ölwanne nicht gerade .

Ich wäre da mal vorsichtig , mit einem Schlauch von 9mm Aussendurchmesser da reinzugehen .

Die Absaugpumpe von Perla kann ich nicht beurteilen .

Klar ist , je voller die Pumpe beim absaugen wird , desto langsamer fließt das Öl .

Deshalb habe ich die 9 Liter Pumpe , die erzeugt mehr Sog , sie ist ja auch zum Schluss nur zu zwei Drittel voll .

Die Schläuche bei der 9 Liter Pumpe , bestehen aus drei Teilen , die ein Stück weit , ineinander geschoben werden .

Den dritten , zum absaugen , habe ich halt durch ein Polyamidrohr ersetzt , das ist wesentlich besser .

Jetzt noch was zum Thema Öl ablassen oder absaugen .

In der Werkstattanweisung von Audi steht : Öl absaugen . ( 2.0 TFSI )

Warum sich Vertragswerkstätten teilweise nicht an die Vorgabe von Audi halten , weiß ich nicht .

Klar ist , da wo abgelassen wird an dem Motor , sauge ich danach immer noch mit meiner Pumpe Öl ab .

Nur , weil beim ablassen kein Öl mehr raus kommt , heißt das nicht , das die Ölwanne leer ist .

Das mag bei anderen Autos so sein , bei unserem TT , 2.0 TFSi definitiv nicht .

Es wird seinen Grund haben , warum Audi das vor Jahren von ablassen oder absaugen in der Arbeitsvorgabe auf absaugen geändert hat .

Jetzt noch was zum Thema Motoröl .

Auch da gab es von Audi vor Jahren die Änderung von 5W 30 auf 0W 30 .

Zuerst war laut Audi Castrol das beste , jetzt kommt die Brühe von Shell , wahrscheinlich alles eine Preisfrage .

Ich fahre Rowe 0W 40 vollsynthetisch .

Das hat keine offizielle Freigabe von Audi , übertrifft die Vorgaben für die Norm 50200 bei weitem .

Ich zahle für den Ölwechsel für 6 Liter Öl + Ölfilter von Mann Filter , knapp über 70 Euro , also weniger wie einmal volltanken .

LG Micha

Zitat:

@micha2807 schrieb am 4. Mai 2025 um 04:57:34 Uhr:


In der Werkstattanweisung von Audi steht : Öl absaugen . ( 2.0 TFSI )
Warum sich Vertragswerkstätten teilweise nicht an die Vorgabe von Audi halten , weiß ich nicht .

Dazu hat meine Werkstatt, die auch abgelassen und nicht abgesaugt hat, gesagt:
Wir haben beim Absaugen zu viel Ärger gehabt. Denn wenn der Absauger nicht sorgfältig arbeitet, dann bleibt da ein Liter oder mehr drin. Und dann wird die vorgeschriebene Menge einfach so draufgekippt, was zu heftiger Überfüllung führt. Mit den entsprechenden Folgeschäden.
Das wollte man abstellen.
Beim Ablassen ist sichergestellt, dass die 5,7 Liter dann gefahrlos reinpassen.

So Aufgabe erledigt. Endlich konnte ich Zeit finden und in Ruhe das Motoröl absaugen.

Das hat sehr gut und locker und lässig funktioniert. Beim Absaugen kann
man noch zuschauen, immer mal pumpen und ein Schwätzchen halten, also top.

Den Einfüllstutzen habe ich dann natürlich geöffnet und im Prozess dann den
Ölfilter gewechselt. Ein paar Tücher drumm und nichts läuft über.

Wenn man sich viel Zeit (1000-1200l schönstes Wetter) lässt und hier und da Öl abwischt, wenn man ja umfüllt will man ja die Stutzen und alles wieder sauber haben und natürlich alles wieder aufräumen/wegräumen/sauber machen.

Das war ein Zwischen-Ölwechsel. Der nächste Ölwechsel kommt dann regulär in 1-2 Monaten. Zwischen-Ölwechsel, um ihn mit dem Öl zu reinigen.

Das Öl davor war 20TKm alt. Ich weiß was Ihr jetzt denkt. Aber lieber ehrlich als "Bei mir ist immer alles perfekt !"

Der TT wurde die letzten 2-3 Jahre sehr wenig (nur zum Auto selbst waschen) bis gar nicht gefahren, weil wir uns auf die BEV-Mobilität konzentriert haben und nicht unbedingt (HomeOffice und Co.) 2 Autos brauchten.

Rausgeholt habe ich ca. 5.2 Liter. Als dann nur noch Luft und Öl kam und den Schlauch noch etwas bewegt habe, habe ich dann aufgehört. Vor dem Ölwechsel habe ich den Motor warm gefahren (so 90 Grad) und dann nach einer gewissen Standzeit den Ölstand gemessen.

Die Schraffur auf dem Peilstab, das sind ja von Anfang bis Ende 1 Liter und die Messung oder der Stand lag genau in der Hälfte

Ich versuche immer in der Hälfte zu bleiben.

Jedoch ist der EA888 Gen.3 Motor der erste Motor, bei dem ich noch nie Öl
nachfüllen musste. Das ist einer der vielen vielen Gründe warum ich den Motor so mag.

Ich hatte auch mal einen Gen.1. Der lief viele viele Jahre gut, aber dann nicht mehr so. Eingebaut war er in einem schwarzen A4 B7 Cabrio mit S-Line und Vollausstattung. Ich habe das Auto geliebt. Schon da habe ich mir gesagt, mehr Auto brauche ich gar nicht. Die Instandsetzung hat mich viel Geld gekostet, aber ich wollte ihn unbedingt noch behalten. Das Auto (parkend) wurde von einem rückwärts fahrenden LKW förmlich wie mit einer Schere von vorne bis hinten aufgeschlitzt.

Ich habe mich gegen das A5 Cabrio entschieden, weil es mir zu groß und zu schiffig wurde.

Und die Entscheidung für den TT, ich sage Euch, ich hätte nie gedacht, das mich ein Auto nochmal so umhauen würde.

Nochmals vielen Dank an Alle. Das TT-Forum hat Klasse ! Hier sind viele gute Teilnehmer dabei. Vielleicht bin ich ja auch mal eine Hilfe.

Achso, das einzige was man wohl mit einer Absaugung nicht machen kann, ist die Überprüfung, ob der Motor verschleisst. D.h. die Überprüffung in der Ölwanne nach Abrieb oder Späne.

20250513-081355128-ios

Wenn Du die Pela nicht auf die Motorabdeckung stellst (wie man auf diesen Platz kommen kann erschließt sich mir nicht 😉 ), sondern auf einen Hocker oder einen umgedrehten Bierkasten, der neben dem Auto steht, dann pumpt es sich erheblich leichter als da oben auf dem Motor. Und die Gefahr, die Motorabdeckung zu zerkratzen oder was daran abzubrechen oder sonst was kaputt zu machen, besteht auch nicht.

Motorverschleiß: Hast Du schon mal Späne im Altöl gefunden???
Ich jedenfalls noch nicht.
Richtige Späne??? Da muss aber viel kaputt sein. Was man sicher auch hören würde.

Zitat:
"Das war ein Zwischen-Ölwechsel. Der nächste Ölwechsel kommt dann regulär in 1-2 Monaten. Zwischen-Ölwechsel, um ihn mit dem Öl zu reinigen."

Wofür soll denn das gut sein??? Das kannst Du Dir sparen, das ist absolut sinnfrei.
Mach jährlichen Ölwechsel mit ordentlichem Öl (oder nach 15.000 km, je nach dem, was früher kommt).
Das bringt mehr, viel mehr, als ein "Reinigungs-Ölwechsel" - was immer das sein soll.

Und dann noch 2 Kleinigkeiten:
- Das Öl muss nicht 90 Grad haben, da reichen 60, da ist es dünnflüssig genug. Das wäre mir zu gefährlich, dass ich mir dabei weh tue.
- Ob der Ölstand oben, unten oder in der Mitte am Peilstab steht ist egal. Das macht keinen Unterschied.

Und Motoren, die viel Öl brauchen, hatte ich noch NIE.
Der TT brauchte seit dem Kauf in 2015 (und auch der Smart und der Golf und und und) nur ca. 0,1 Liter / 1000 km.

Natürlich habe ich sie dann, später nach unten vor das Auto gestellt, läuft ja auch leichter ab. Um ordentlich an den Ölfilter zu kommen, muss ja die Abdeckung ab. Ich hatte mich aber gleich gefreut, dass es auch so gleich los ging, und ein Foto gemacht.

Hätte ja auch ein Miserfolg sein können.

Späne, kann ich nicht sagen. Am TT war es mein erster Ölwechsel, nur die Profis (Motoren-Zimmer) rühren und analysieren ja in der Auffangwanne, deshalb der Einwand.

Im Filter konnte ich nichts finden, nichts metallisches.

Zitat:

@Supersyncronized schrieb am 13. Mai 2025 um 14:16:34 Uhr:


...Um ordentlich an den Ölfilter zu kommen, muss ja die Abdeckung ab.

Am TT war es mein erster Ölwechsel...

Ich habe die Abdeckung noch nie entfernt.
Auf dem Ölfiltergehäuse ist doch ein Sechskant. Den erreicht man mit diversen Werkzeugen ohne Probleme ohne die Abdeckung entfernen zu müssen.

Für den ersten Ölwechsel hast Du jetzt 2 Stunden gebraucht. Ich bin sicher, der zweite ist in 30 Minuten fertig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen