... noch mal LLK

Audi TT 8N

Irgendwie kann ich den extremen Leisungsverlust nach dem Einbau des neuen LLK´s nicht verstehen. Es fehlt total der "Turborumms" der bei ca. 3000 u/min eingesetzt hat. Heute ist mir aufgefallen das der Motor bei ansteigender Drehzahl zwar richtig laut wird aber kaum noch Anzug da ist. Die Leistung ist jetzt so wie, als er noch ungechipt war (180PS). Ein Bekannter hat mir heute gesagt, dass es sein könnte, dass die Werkstatt vielleicht irgendwas beim Einbau mit dem Druckfühler falschgemacht habe. Hab aber heute mit dem Meisrer telefoniert und er hat mir versichert das der Druckfühler korrekt eingebaut wurde. Fahre aber zur Sicherheit morgen noch mal dahin.
Jetzt meine Fragen dazu:
1.Könnte es von den Beschreibungen her wirklich daher stammen?
2.Wird das dann und wenn als welche Fehlermeldung, beim Auslesen im Fehlerspeicher angezeigt?
3.Ist es schädlich für den Motor/T-Lader etc. wenn ich jetzt so noch fahre?

13 Antworten

Wenn die z.B. vergessen haben den Stecker auf den Ladedrucksensor zu machen, fehlt eine Menge Ladedruck. Steht dann aber auch im Fehlerspeicher... 😉

meinst du das n75 ? wenn der nicht richtig kontakt hat läuft die kiste in den notlauf und der "bums" bleibt aus.
schau, so schaut das dingens aus: KLICK
THX@TT-Eifel

Gruß
Duke

Nein, wenn ich das N75 gemeint hätte, hätte ich auch N75 geschrieben. Der Ladedrucksensor sitzt original im LLK. Er müsste bei dir auch wieder dort sitzen, aber wenn der Stecker nicht drauf ist oder beschädigt, hat es den gleichen Effekt wie Stecker ab beim N75.

Der Leistungsverlust bei LLK ohne Softwareanpassung wird uns auch immer wieder gemeldet. Bis die dann kommen - dann ist alles besser den je! 😁 Du befüllst nun auch ein wesentlich grösseres Volumen, das braucht auch mehr Zeit. Du hast letztendlich kein Verlust, sondern eine Verspätung. Messungen liegen vor.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von LoveL


Der Leistungsverlust bei LLK ohne Softwareanpassung wird uns auch immer wieder gemeldet. Bis die dann kommen - dann ist alles besser den je! 😁 Du befüllst nun auch ein wesentlich grösseres Volumen, das braucht auch mehr Zeit. Du hast letztendlich kein Verlust, sondern eine Verspätung. Messungen liegen vor.

Was heißt Softwareanpassung? Habe darüber unter anderem in den letzten Tagen mit 3 Kfz-Mechanikern, einem Mitarbeiter von ABT, meinem Tuner und einem Kfz-Meister aus einem Audi-Centrum wo auch Chiptuning durchgeführt wird gesprochen. Und !!!keiner!!! konnte mir bestätigen das die Softwäre angepasst werden muss. Die meisten haben mich gefragt wie ich darauf komme. Was wird denn da angepasst? Und wo / bei wem kann man das machen lassen? Wohne in der Nähe von Karlsruhe und würde mich freuen wenn es hier in der Nähe jemanden gibt der so etwas macht.

Mehr Volumen (größerer LLK) = mehr Zeit die der Lader (bei gleicher Drehzahl) zum füllen benötigt. Dreht dein Turbinchen schneller (Chiptuning) wird der LLK auch schneller befüllt, so einfach ist das.

Zitat:

Original geschrieben von burnouTT


Mehr Volumen (größerer LLK) = mehr Zeit die der Lader (bei gleicher Drehzahl) zum füllen benötigt. Dreht dein Turbinchen schneller (Chiptuning) wird der LLK auch schneller befüllt, so einfach ist das.

Das heist das mit Softwareanpassung, Chiptuning gemeint ist. Wie ja oben schon geschrieben habe, habe ich schon einen Chip. Hatte vor dem Einbau des LLK´s laut Prüfstand 210PS. Also, muss jetzt noch mehr Angepasst werden?

Sorry, liest sich etwas konfus 😉 - sollte kein Hardwaredefekt vorliegen, dann kann lediglich durch eine Verschiebung des Ladedrucks ein besseres Ansprechverhalten herbeigeführt werden. Fehlt dem Motor wirklich Leistung oder hast du nur subjektiv das Gefühl das dir der Druck bei 3000 UPM fehlt?

Zitat:

Original geschrieben von burnouTT


Sorry, liest sich etwas konfus 😉 - sollte kein Hardwaredefekt vorliegen, dann kann lediglich durch eine Verschiebung des Ladedrucks ein besseres Ansprechverhalten herbeigeführt werden. Fehlt dem Motor wirklich Leistung oder hast du nur subjektiv das Gefühl das dir der Druck bei 3000 UPM fehlt?

Also wie schon beschrieben, es ist als wäre der Wagen ungechipt. Beschleunigung und Anzug ist wie vorher mit 180PS. Ich hoffe mal das es wirklich nur am Druckfühler liegt und die in der Werkstatt einen Fehler gemacht haben. Dann sollte ja wie ich jetzt hier gelesen habe im Fehlerspeicher etwas stehen.

Also wenn z.B. der Stecker vom Ladedrucksensor ab ist, hat er deutlich weniger als 180 PS. Er fährt dann nur mit 0,4 bar rum.. maximal... also da stimmt insgesamt was net... So einen Effekt kann das mit dem LLK nicht sein. Entweder stimmt dein Gefühl nicht, oder es stimmt wirklich was nicht.
Eine Anpassung kann wirklich was bringen, aber Leistung muss jetzt auch da sein, und zwar mindestens genauso wie vorher.

Ist ein Drucktest gemacht worden ??

Zitat:

Original geschrieben von balla balla


Ist ein Drucktest gemacht worden ??

Wurde noch nicht gemacht, fahre morgen erst in die Werkstatt. Hab aber jetzt mal ne andere Frage:

Der Ladedrucksensor wird doch da wo ich den Pfeil hingemacht habe eingesetzt, oder? Wie hält der denn eigentlich in dem Loch, beim originalen ist er ja mit 2 Schrauben befestigt und die öffnung ist viel kleiner. Wäre schön wenn mal einer Bilder davon hätte, am besten noch von diesem oder einem ähnlichen LLK. Ich denke das nämlich darin der fehler der Werkstatt liegt. Wenn ich das richtig sehe braucht man doch noch Zusatzmat. um den Ladedrucksensor richtig zu befestigen, oder liege ich da falsch? Von der Werkstatt wurde nämlich nichts dergleichen in Rechnung gestellt. Laut deren Aussage wurde einfach nur ausgetausch. Nichts nachgearbeitet etc.

da sollte er reingehören...

und so sollte es aussehen...
KLICK

Deine Antwort
Ähnliche Themen