[NEWS] China: ID.4 hat in China wohl ein Image-Problem ("Opa-Auto")

VW ID.4 ID.4 (E2)

Zitat:

der Hoffnungsträger ID.4 bleibt im Land der Mitte weit hinter den Erwartungen aus Wolfsburg.Genau 3341 ID.4 der Modellvarianten X und CROZZ wurden bis Ende Mai in China zugelassen, sagt der langjährige Branchenbeobachter Jochen Siebert in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Erschreckend niedrige Zahlen, mit denen VW nicht nur hinter den eigenen Erwartungen, sondern auch der Konkurrenz bleibt. (...)

Das hängt auch vor allem mit der Wahrnehmung des als „Weltauto“ beworbenen E-Modells in China zusammen. Die günstigere Version des ID.4 kann zwar mit einer Ladung immer noch 400 Kilometer fahren, braucht jedoch ganze 10,9 Sekunden, um von 0 auf 100 zu beschleunigen. Die Konkurrenz-Modelle liegen hier oft weit darunter. Der ID.4 wird auch deshalb in China als „Opa-Auto“ wahrgenommen. Aus den sozialen Kanälen heißt es, der ID.4 sei wie „ein Auto wie aus dem vorigen Jahrhundert“.

https://www.businessinsider.de/.../

Teilt ihr diese Meinung?

Ich für meinen Teil muss sagen, ja, in gewisser Weise schon. VW war einfach zu sehr darauf bedacht ein Auto zu bauen, das sich wie jedes andere anfühlt und fahren lässt. Und genau das ist ja auch das Feedback zu dem Auto, was man hier so hört.

Von der Beschleunigung potenter BEVs geht aber auch eine ganz massive Faszination aus, die öffnet vielen, die e-Autos bisher im Kopf in der Kategorie "Verzicht" eingestuft haben, die Augen. VW verzichtet selbst mit dem .X darauf, diese Klientel konsequent zu bedienen, was ich sehr schade finde. Das macht ein Hyundai / Kia, als direkter Konkurrent von VW, deutlich besser.

124 Antworten

Zitat:

@Traktorfahrer2 schrieb am 31. August 2021 um 16:50:57 Uhr:



Zitat:

@ballex schrieb am 31. August 2021 um 12:12:10 Uhr:



Das ist so nicht richtig - gibt diverse Dokus zu dem Thema. Billigleder aus Asien, das oft in Fahrzeugen verwendet wird, stammt hauptsächlich von Tieren, die extra für diesen Zweck unter fragwürdigen Bedingungen gezüchtet werden..."Abfallprodukt" ist eher das Fleisch. Es ist also gut, dass man bei Fahrzeugen davon wegkommt.

Aber irgendwie hat die Diskussion hier nur noch wenig mit der Ausgangsfrage zu tun...

Da ich immer gern dazu lerne,
könntest du mir bitte sagen welche Rinder dafür gezüchtet werden und in welchen Land.
Ich weiß das nämlich nicht.

Ob die Quelle seriös ist weiß ich nicht.
https://www.vegpool.de/magazin/ist-leder-ein-abfallprodukt.html

Zitat:

@Traktorfahrer2 schrieb am 31. August 2021 um 16:50:57 Uhr:



Zitat:

@ballex schrieb am 31. August 2021 um 12:12:10 Uhr:



Das ist so nicht richtig - gibt diverse Dokus zu dem Thema. Billigleder aus Asien, das oft in Fahrzeugen verwendet wird, stammt hauptsächlich von Tieren, die extra für diesen Zweck unter fragwürdigen Bedingungen gezüchtet werden..."Abfallprodukt" ist eher das Fleisch. Es ist also gut, dass man bei Fahrzeugen davon wegkommt.

Aber irgendwie hat die Diskussion hier nur noch wenig mit der Ausgangsfrage zu tun...

Da ich immer gern dazu lerne,
könntest du mir bitte sagen welche Rinder dafür gezüchtet werden und in welchen Land.
Ich weiß das nämlich nicht.

Indien ist mit einer der größten Leder-Rinder Produzent. Da sie dort ja heilig sind und man sie eigentlich nicht töten darf und selbst in Indien die Produktion noch zu teuer ist, werden die Rinder teilweise von Indien nach Bangladesch gekarrt.

https://...rt-schweitzer-stiftung.de/.../...id-und-umweltverschmutzung
https://www.peta.de/themen/leder-aus-indien-von-wegen-heilige-kuehe/

Eigentlich muss man jetzt schon nicht mehr sagen 😉

Zusätzlich hast du noch die Chemikalien aus den Gerbereien, wie sehr sich in diesen Ländern die Fabriken an Entsorgungsvorschriften halten kann man sich ja dann auch schon denken.

https://www.stuttgarter-nachrichten.de/...-4733-aa15-1f985a79eb57.html

Chrom bzw. Chrom III ist hier vor Allem das Problem

https://www.global2000.at/publikationen/lederindustrie-indien

Danke an die Vorposter - damit erübrigen sich wohl weitere Links. Wer selbst noch suchen will: Auf Youtube findet man diverse (seriöse) Dokus zu dem Thema.

Dann können wir ja nun zum eigentlichen Thema zurückkommen, falls es dazu noch etwas zu sagen gibt. 😉

Ich finde diesen Alcantara-ähnlichen Bezug im ID.4 eigentlich viel angenehmer als Leder.

Zum Thema: Opa-Autos schlechthin produziert Porsche und lebt ganz gut davon. Von daher kann das eigentlich nicht so schlimm sein.

Ähnliche Themen

Axh seid Ihr alle GrÜn. So grün wie Artikel.
Danke für die Infos.

Ich habe mir die Artikel nicht alle durchgelesen. Wer also glaubt das Rinder nur wegen den Leder gezüchetet werden,
glaubt auch an den Zitronenfalter.

Die einzigen Rinder bei denen auf die Haut geachtet wurde, waren die für das Connolly Leder.
Der Rest hat natürliche Beschädigungen, welche bei der Verarbeitung ausgeschnitten werden.

Das Man die Tiere teilweise schlecht behandelt ist eine andere Sache.

Für die Tierfreunde unter Euch, macht Euch mal über Rindfleisch für den Nahen Osten.

Aus der Europäische Union werden pro Jahr rund eine Million lebende Kälber auf Tiertransportern exportiert, vor allem nach Nordafrika, in den Nahen Osten und in die Türkei.

https://de.wikipedia.org/wiki/Tiertransporter_(Schiffstyp)

Das ist meiner Meinung nach eine Sauerei und gehört abgeschafft.
Aber Autos produzieren ohne Ledersitze. Das ist alles so Gaga.

Irgendwo muss man halt anfangen. Und bei sich selbst ist das am Schnellsten umsetzbar…

und für einige hier wohl am schwierigsten

Zitat:

@Foxhunter66 schrieb am 1. September 2021 um 14:35:42 Uhr:


und für einige hier wohl am schwierigsten

Danke

Zum Thema:
Ich gehe davon aus das Volkswagen zügig reagieren wird und sich schnell dem Markt anpaßt und die geforderten Modelle anbieten wird.
Lange können sie den für Volkswagen wichtigen chinesischen Markt nicht so Stiefmütterlich behandeln.
Opa Auto ist aber schon ein Extrem.😉

Zitat:

@Goldfinger60 schrieb am 1. September 2021 um 16:30:43 Uhr:


Zum Thema:
Ich gehe davon aus das Volkswagen zügig reagieren wird und sich schnell dem Markt anpaßt und die geforderten Modelle anbieten wird.
Lange können sie den für Volkswagen wichtigen chinesischen Markt nicht so Stiefmütterlich behandeln.
Opa Auto ist aber schon ein Extrem.😉

Ich hoffe nur, dass sie keine SW-Entwickler von der Stabilisierung / Funktionserweiterung der derzeitigen Software abziehen um für die Chinesen irgendwelche hippen Spielereien zu entwickeln...

Im Vergleich zu kia und Hyundai hat VW aktuell nichts entgegen zu setzen. Weder von der Hardware noch Software. Außer reden und Beschwichtigen können sie nichts. Muss man leider aktuell konstatieren.

Aha, und das machst Du genau woran fest? Wo ist die 100 % OTA Funktion von Hyundai und Kia? Zähle doch bitte einfach mal ein paar Punkte auf, die diese absolute Überlegenheit demonstrieren.

Das offensichtliche 800 V System kannst Du gleich weglassen, denn das lassen sie sich auch gut bezahlen. Insofern an der Stelle Gleichstand, weil man das nmE nicht zwingend benötigt, insbesondere wenn man überwiegend zu Hause an 11 kW lädt.

Wenn Du schon so pauschal bashen willst, muss Du wenigstens ein paar Argumente liefern.

Mir fallen sogar spontan ein paar mit wichtige Sachen ein, die die Koreaner nicht können, wie ein gutes Fahrwerk, ein gutes Lenkgefühl und richtig gute Fahrdynamik.

Ein BEV ist halt immer noch ein Auto und da zählen auch jede Menge andere Eigenschaften.
Tesla und auch die Koreaner haben gerade bei Fahrwerk und Lenkung noch Defizite gegenüber VW.
Nur technisches bling bling wird da viele der Verbrennerfahrer nicht überzeugen.

Wie schon genannt, wird bei VW auch per OTA-Updates noch viel möglich sein (Ladeleistung usw.)

Zitat:

@MacV8 schrieb am 1. September 2021 um 20:37:08 Uhr:


Aha, und das machst Du genau woran fest? Wo ist die 100 % OTA Funktion von Hyundai und Kia? Zähle doch bitte einfach mal ein paar Punkte auf, die diese absolute Überlegenheit demonstrieren.

Das offensichtliche 800 V System kannst Du gleich weglassen, denn das lassen sie sich auch gut bezahlen. Insofern an der Stelle Gleichstand, weil man das nmE nicht zwingend benötigt, insbesondere wenn man überwiegend zu Hause an 11 kW lädt.

Wenn Du schon so pauschal bashen willst, muss Du wenigstens ein paar Argumente liefern.

Mir fallen sogar spontan ein paar mit wichtige Sachen ein, die die Koreaner nicht können, wie ein gutes Fahrwerk, ein gutes Lenkgefühl und richtig gute Fahrdynamik.

Ich kann bzgl Hyundai und kia nur von Tests und Einschätzungen von YouTubern gehen. Gesehen oder gefahren bin ich sie noch nicht. Mit meinem ID4 hab ich bereits 17.000 km abgespult und ich bleibe auch dabei und sage es ist ein in Summe gutes Auto. Allerdings ist der Sparwille überall zu erkennen und was das Thema OTA angeht.. das sind heere Wünsche. Dieses Theater mit dem 2.3er Update ist einfach nur peinlich. Und was vorher mit der Software lief, war auch nicht besser.

Wie es bei den Koreanern mit der Software steht, vermag ich nicht einzuschätzen. Bei den Verbrennern hingegen war sie sehr gut.

Die Ladeleistung ist auch gar nicht so primär, wie man denken könnte. Ist halt sehr abhängig vom Fahrprofil.

Das Gras auf der anderen Weide ist immer grüner ;-) .

Ich habe übrigens 2.3 ab Werk drauf und daran ist gar nichts peinlich. Im Gegenteil hat VW hervorragend an den Fehlern gearbeitet und ich habe ein Auto das hervorragend und fehlerfrei funktioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen