"MOT" Dauertest 2.0 TDI - Desaster

Audi A3 8P

Hallo Leute!
Der ein oder andere hat es selbst vielleicht schon in der MOT vom 13 Juli gelesen, wie der 2.0 TDI im Dauertest abgeschnitten hat. War soweit alles unauffällig, bis sich das Testfahrzeug (BJ.04) der 53TKm Marke nähert:
Der Testredakteuer:"Bei rund 200 Km/h plötzlich schlagartiger Leistungsabfall und eine mächtige Ölwolke aus dem Auspuff. Motor sofort abgestellt und auf dem Pannenstreifen ausgerollt." In der Werkstatt stellt man dann einen völlig zerstörten Turbolader infolge eines Hauptwellenbruchs fest. Den Schaden von 3100€ übernimmt Audi, weil in der Garantiezeit. Wundersamerweise waren keine Metallstücke in den Motor gelangt. Weitere Defekte bis 64TKm - Klimakompressor und Luftmassenmesser....wen wundert´s!?

Fazit: Einmal mehr habe ich das Gefühl, das "Premium" etwas anders aussieht! Und wenn der Turbo schon die normale Belastung nicht verträgt, dann fragt man sich, wie er die thermische Mehrbelastung von bis zu 40% bei Chiptuning erst verkraften soll....

Gruß

35 Antworten

gibts den artikel online? oder kannste mal nen scan davon machen? (auch wenn nicht ganz legal)

Würde sagen das man hier ein Montagsfahrzeug erwischt hat. Kenne einen 8P mit 120000 km - ohne irgendein Problem. Nicht einmal die Klimaanlage stinkt.

Re: "MOT" Dauertest 2.0 TDI - Desaster

Zitat:

Original geschrieben von Heizölgaser


Hallo Leute!
Der ein oder andere hat es selbst vielleicht schon in der MOT vom 13 Juli gelesen, wie der 2.0 TDI im Dauertest abgeschnitten hat. War soweit alles unauffällig, bis sich das Testfahrzeug (BJ.04) der 53TKm Marke nähert:
Der Testredakteuer:"Bei rund 200 Km/h plötzlich schlagartiger Leistungsabfall und eine mächtige Ölwolke aus dem Auspuff. Motor sofort abgestellt und auf dem Pannenstreifen ausgerollt." In der Werkstatt stellt man dann einen völlig zerstörten Turbolader infolge eines Hauptwellenbruchs fest. Den Schaden von 3100€ übernimmt Audi, weil in der Garantiezeit. Wundersamerweise waren keine Metallstücke in den Motor gelangt. Weitere Defekte bis 64TKm - Klimakompressor und Luftmassenmesser....wen wundert´s!?

Fazit: Einmal mehr habe ich das Gefühl, das "Premium" etwas anders aussieht! Und wenn der Turbo schon die normale Belastung nicht verträgt, dann fragt man sich, wie er die thermische Mehrbelastung von bis zu 40% bei Chiptuning erst verkraften soll....

Gruß

Hallo!

Ein Turboladerschaden kann immer mal auftreten. Der GT1749VA ist für seine Aufgabe nicht überfordert! Sowas passiert leider mal und diese pauschale Aussage mit dem Chiptuning....*kopfschütteln*.

Das LMM Problem ist doch beim VAG Konzern doch schon fast normal. Der LMM im 2.0TDI ist der gleiche wie zum Beispiel im 1.9TDI 130PS oder 1.9TDI 150PS. Zwar hat Audi/VW versucht die Luftführung vor dem LMM zu optimieren, aber es ist wohl nicht ganz gelungen. Der Fehler liegt in dem Sinne eher bei Bosch.

Das mit dem Klimakompressor ist schon ein Fehler der nicht passieren sollte, aber auch mal passiert. Sowas oder ähnliches passiert auch bei anderen Herstellern. Solange man die Sache auf Garantie getauscht bekommt, kann man sich nicht beschweren.

Gruß

Raoul

Komme gerade zum vierten Mal aus der Werkstatt und würde den Artikel auch gerne lesen...

Ähnliche Themen

Sag mir mal wie und wo man 40 % "Thermische Mehrbelastung" gemessen hat. 40 % - du weisst schon was du da schreibst ?

@all
Versuch den Artikel bis morgen abend einzustellen...sind 6 Seiten. Urheberrecht ist problematisch, aber seit der letzten Woche sollte schon das neue Heft draußen sein und da ist es zumindest nicht mehr "Vorveröffentlichung"!

Finde die MOT übrigens nicht so toll - ware ne Leseprobe. Über dieses tolle Ergebnis des A3 mit TDI hab ich mich dann natürlich besonders gefreut! Also die Garantieverlängerung werde ich auf alle Fälle machen!

@Raoul
Wir kommen auf keinen Konsens in Sachen Chiptuning, das haben wir ja schon festgestellt. Ich gebe hier lediglich einen Denkanstoß...natürlich soll jeder das machen was er für richtig hält!

Zitat:

Original geschrieben von Heizölgaser


@Raoul
Wir kommen auf keinen Konsens in Sachen Chiptuning, das haben wir ja schon festgestellt. Ich gebe hier lediglich einen Denkanstoß...natürlich soll jeder das machen was er für richtig hält!

Nur ist bei dir jeder Denkanstoß gegen Chiptuning ohne irgendwelche Fakten zu bringen. Und wegen einem Turboladerschaden im Serienzustand sofort wieder einen Grund zu finden, spricht für sich.

Raoul

Wo war der andere Dauertest gleich noch? Bei n-tv? Dort lief bis Kilometer 60000 alles einwandfrei, der 8P wurde sehr gelobt.

Fazit: Und wieder einmal wurde eindrucksvoll bewiesen, dass der Premium-Anspruch bei Audi gerechtfertigt ist...

Sorry, aber du kannst doch einen einzigen Dauertest nicht über die gesamte Serie kämmen. So ein Test ist allerhöchstens ein Anhaltspunkt, mehr nicht.

Das Fazit das Heizölgaser zieht, ist sein persönliches, untermauert mit einem aus dem Zusammenhang gerissenen Auszug aus dem Dauertestbericht.

Ich habe den Testbericht zu Hause und die schwärmen in den höchsten Tönen von dem Motor. Von einem Desaster ist da nirgends was zu lesen und die schwärmen nicht nur vom Motor.
Das Fazit das mot zieht heißt: Gemischte Gefühle – für diese hat der Turboladerschaden zum Testende gesorgt. Wäre das nicht passiert, wäre der A3 zum Klassenprimus gekürt worden.

Dafür kann ich mir allerdings nichts Kaufen. Wichtig für mich ist, dass mir der A3 in der Summe seiner Eigenschaften gefällt.

Grüsse

Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Hive


So ein Test ist allerhöchstens ein Anhaltspunkt, mehr nicht.

Haargenau.

Zwar äußerst aufschlußreich. Und sicherlich auch eine kleinkalibirge Munition in der Auseinandersetzung mit abwiegelnden Werkstätten. Mehr aber nicht.

Da hat die ADAC-Zuverlässigkeitsstatistik ein ungleich anderes Gewicht. Und ich glaube mich daran erinnern zu können, dass der A3 dort auf Platz 5 kam. Der A4 auf Platz 1. Und insgesamt hat Audi mit Abstand am besten von allen europäischen Herstellern abgeschnitten.

Greeetz, Thomas

neulich ist von einem neuen BMW (SIXT) der etwa 5000 KM drauf hatte der Turbo kaputtgegangen bei 220.
Hat BMW jetzt auch schlechte Autos? war übrings ein 5er BMW.
Der ging auch gleich ins notprogramm und meinte man soll anhalten aber das passiert ja von alleine wenn der Motor ausgeht. 🙂

Aber Sixt ist klasse die haben dann gleich einen 1er BMW hingestellt. Und sich 100-mal entschuldigt das sie keinen 5 BMW gerade da haben. Soviel dazu. .)

Gibts eigentlich keine Internet-Seite von MOT??

Hallo,

Zitat:

Ein Turboladerschaden kann immer mal auftreten. Der GT1749VA ist für seine Aufgabe nicht überfordert! Sowas passiert leider mal und diese pauschale Aussage mit dem Chiptuning....*kopfschütteln*.

Die Teile sind nun mal hohen BElastungen ausgesetzt, aber VW/Audi sollte das lange im Griff haben und die Teile langlauffest bekommen haben. Einzelfälle sollte man nicht überbewerten.

Beim Polo G40 damals war das anders, da sind die G-LAder reihenweise hochgegangen.

Zitat:

Original geschrieben von TuxTom


Beim Polo G40 damals war das anders, da sind die G-LAder reihenweise hochgegangen.

Widerspruch!!!! Die G-Lader sind äußerst haltbar. Die G60-Lader sind allerdings sehr viel anfälliger der G40-Lader.

*dervielejahreG40gefahrenist*

Deine Antwort
Ähnliche Themen