"MOT" Dauertest 2.0 TDI - Desaster

Audi A3 8P

Hallo Leute!
Der ein oder andere hat es selbst vielleicht schon in der MOT vom 13 Juli gelesen, wie der 2.0 TDI im Dauertest abgeschnitten hat. War soweit alles unauffällig, bis sich das Testfahrzeug (BJ.04) der 53TKm Marke nähert:
Der Testredakteuer:"Bei rund 200 Km/h plötzlich schlagartiger Leistungsabfall und eine mächtige Ölwolke aus dem Auspuff. Motor sofort abgestellt und auf dem Pannenstreifen ausgerollt." In der Werkstatt stellt man dann einen völlig zerstörten Turbolader infolge eines Hauptwellenbruchs fest. Den Schaden von 3100€ übernimmt Audi, weil in der Garantiezeit. Wundersamerweise waren keine Metallstücke in den Motor gelangt. Weitere Defekte bis 64TKm - Klimakompressor und Luftmassenmesser....wen wundert´s!?

Fazit: Einmal mehr habe ich das Gefühl, das "Premium" etwas anders aussieht! Und wenn der Turbo schon die normale Belastung nicht verträgt, dann fragt man sich, wie er die thermische Mehrbelastung von bis zu 40% bei Chiptuning erst verkraften soll....

Gruß

35 Antworten

also ich kann mich im Prinzip vielen meiner Vorredner nur anschließen. Bei so einer Sache von einem "Desaster" zu sprechen ist wohl leicht übertrieben.
War neulich mal im BMW 1´er Forum schnäsen um zu sehen, ob die Leute da auch so viele "Probleme" mit ihren Autos haben, so wie bei uns z.T. dargestellt.
Ich erinnere mich an einen Fall, wo beim 1´er bei Tempo 200 die Hinterachse auf der Autobahn plötzlich gebrochen ist - nochmal alles gut gegangen. DA hätte ich vermutlich eher meine Bedenken... Obwohl das sicherlich auch keinen Regelfall darstellt!

LMM scheinen aber ein grosses Audiproblem zu sein. Arbeitskollege hatte einen 2.5 Liter A6.Bj 99 neu gekauft und in 5 Jahren hat er 7!! neue LMM bekommen^^.

Musste allerdings nie einen bezahlen, da alle LMM in ihrer Garantiezeit draufgingen,oder anders gesagt,keiner hielt 2 Jahre 😁

Interessant für mich eure Meinungen zu hören. Ich denke aber, das das ganze sehr wohl ein Desaster ist. Man stelle sich vor, man besitzt ein solches Fahrzeug und die wenigsten Leute fahren die 60TKm in einem Jahr auf die Mühle sondern in 3-4Jahren und dann knallt einem bei einer gemütlichen Fahrt ,sagen wir mal im 4. Jahr, der Turbo um die Ohren und es geht nicht so glimpflich ab wie hier, wo keine Metallbrocken in den Motor gelangt sind!
Und da stehste dann da - Auto im Arsch, 6000-7000€ Reperaturkosten an der Backe und einen Hersteller der nur müde mit dem Kopf schüttelt, wenn du was von Kulanz faselst! Ich möchte denjenigen sehen, der dann nicht hier auftaucht und rumheult, was das für ne schlechte Qualität ist! Sorry, aber ich glaube das sehen einige hier ein bißchen locker!

Gruß

@Heizölgaser

sofern sich solche Angelegenheiten wie im Beispiel LMM zu einem "allgemein bekannten Problem" entwickeln sollten, haste mich voll auf Deiner Seite.
Aber soweit mir bekannt, ist man mit dem 2.0 TDI von Audi im allgemeinen schon recht gut gerüstet, was die Zuverlässigkeit angeht. Man sollte Einzelfälle nicht verallgemeinern. Die gibt es wohl bei jedem Hersteller, andernfalls sollte man sich am besten für´n Fahrrad entscheiden, da gibt´s dann auch keine empfindliche Technik, die kaputt gehen könnte.

Das ist für mich der Unterschied der verschiedenen Haltungen in dieser Diskussion!

Ähnliche Themen

Also ich weiße mal auf diesen Thread hin:

Motorschaden bei 70 TKM

Sooooo frei von Serienfehlern wird der 2.0 TDi wohl net sein oder warum wurde zum MJ 05 der Kopf geändert ... aber kritsche Diskussionen sind hier manchmal echt ein Problem und werden ziemlich unsachlich "abgewürgt", was interessieren mich beispielsweise die Macken am 1er, macht meinen Klapperundschon100teilegetauscht-A3 auch net besser ... also ich bin zufrieden mit meinem A3, auch wenn er ein Bananenauto ist und beim Kunden reift, mittleweile (nach 5 Werkstattaufenthalten) ist er i.O. - sehe den A3 aber eben deswegen auch kritisch und fühle mich ihm gegenüber nicht so verbunden, als das ich nicht behaupte, dass er teilweise sch... ist ...

Zitat:

Original geschrieben von ebbelwoi


... also ich bin zufrieden mit meinem A3, auch wenn er ein Bananenauto ist und beim Kunden reift, mittleweile (nach 5 Werkstattaufenthalten) ist er i.O. - sehe den A3 aber eben deswegen auch kritisch und fühle mich ihm gegenüber nicht so verbunden, als das ich nicht behaupte, dass er teilweise sch... ist ...

Ebbelwoi, ich hätte es nicht besser formulieren können!! Danke!

Gerne 🙂

😉

schon mal was von "kognitiver dissonanz" gehört???

das haben hier einige sehr gut drinnen, die ihren a3 auf teufel komm raus verteidigen 😁

aber gut, man hat ein auto ja auch mit dem bauch ausgewählt, und nun wird etwas negatives erzählt... 😉

also man sollte trotz aller verliebtheit immer etwas kritisch sein.

gruß

Hier mal das tatsächliche Fazit des Tests.

Zitat:

Original geschrieben von rebizzel


schon mal was von "kognitiver dissonanz" gehört???

das haben hier einige sehr gut drinnen, die ihren a3 auf teufel komm raus verteidigen 😁

aber gut, man hat ein auto ja auch mit dem bauch ausgewählt, und nun wird etwas negatives erzählt... 😉

also man sollte trotz aller verliebtheit immer etwas kritisch sein.

gruß

Ich glaube, keiner hier im Thread hat gesagt, dass der A3 ein perfektes Auto ist.

Es ging hier einzig und alleine darum, dass man einen Dauertest nicht überbewerten darf.

@rebizzel
Ich danke Dir für das psychologische Gutachten, jedenfalls fühle ich mich mit Deiner Aussage angesprochen.

@ebbelwoi
Es unterliegt wohl einer normalen Evolution, daß sich Dinge weiterentwickeln bzw. weiterentwickelt werden. Das dich Probleme anderer Hersteller nicht interessieren mag ja sein, dadurch verlierst Du aber auch ein wenig den Rundumblick, u.a. auch im Hinblick auf

a) "wirkliche" Probleme --> ich fände es tatsächlich ein Desaster wenn ich mit Tempo 200 wg. eines Materialfehlers gegen eine Mauer krache... evtl. Folgen kann sich wohl jeder selbst ausmahlen. Dagegen ist ein Turboschaden nur mehr als LÄCHERLICH!!!
b) muß man Vergleiche mit dem Wettbewerb anstellen, um Qualität überhaupt beurteilen zu können. Ignoranz (was interessiert mich "bla"😉 ist da wohl fehl am Platz

Zu guter letzt hat in diesem Thread noch NIEMAND behauptet, daß der A3 perfekt ist; er wird ja immer noch (zumindest in Teilen) von Menschenhand gebaut (und auch gefahren)! Aber im Vergleich ist er sicher auch nicht die schlechteste Wahl.

PS: Übrigens schreibt dieses hier jemand, der noch nicht mal im Besitz dieses fragwürdigen Fahrzeuges ist, also neutral an eine Wertung herangeht. Meine "kognitive Dissonanz" befindet sich noch in Arbeit!

Hallo,

Zitat:

Zu guter letzt hat in diesem Thread noch NIEMAND behauptet, daß der A3 perfekt ist; er wird ja immer noch (zumindest in Teilen) von Menschenhand gebaut (und auch gefahren)! Aber im Vergleich ist er sicher auch nicht die schlechteste Wahl.

Eben, Autos sind mittlerweile hochkomplexes System, die vollgepakt mit mehr oder weniger sinnvoller Elektronik und Technik sind, die dann auch noch zusammenarbeiten muss und das lange Zeit und fehlerfrei und unter allen möglichen Umweltbedingungen.

Es gibt keine fehlerfreien System und fehlerefreie Autos mit Sicherheit auch nicht, die zahlreichen Rückrufaktionen sind ja nur eine Beweiss dafür.

Sorry Leute, aber ich habe massiv Probleme die riesen Scanmengen hier rein zu kriegen! Wenn jemand anders den Artikel auch hat und sich besser auskennt, dann möge er ihn bitte posten...

MOT TEST

Hallo zusammen,

der Artikel in MOT war ein ganz klassischer Testbericht über einen Kompakten Wagen. Die von den Redakteuren getroffenen Urteile sind absolut zutreffend. Der Motorschaden ist aufgetreten und kann überall passieren.

Ich versuche mal, den eingescannten Artikel hier reinzubekommen.

Wenn es nicht geht, so schickt mir bitte eine PN und ich maile euch diesen Testbericht.

Gruß Herbert67

habe den artikel auch nicht hier reinbekommen. also siehe oben...

Mot test

Ich persönlich bin auch der Meinung dass ein einziger Dauertest nicht für die ganze Baureihe repräsentativ ist.
Zu dem ATL-Schaden: Für mich riecht das nach einem klassischen Fall in dem das Auto nicht richtig eingefahren und/oder falsch warm gefahren wurde.

Jeder erfahrene Turbomotorfahrer bestätigt dir, dass ein Turbomotor erst auf Betriebstemperatur gebracht werden sollte bevor man ihn tritt.
Mein eindruck beim durchlesen des Tests war eher der, dass die lieben Redakteure voll der Freude über die Fahrleistungen das Auto etwas zu früh/schnell "getreten" haben.

Dass dadurch ein vorzeitiger AUsfall des TL eintritt ist durchaus verständlich.

Aber glaubt mir auch andere Hersteller haben solche Probs!

Deine Antwort
Ähnliche Themen