(leichtes) Fahrwerkspoltern Golf 7 mit DCC - normal?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Zusammen,

habe meinen gerade wieder vom Händler abgeholt. Diverse Sachen wurden und sollten behoben werden...

Einer der Anlässe für den Besuch war ein poltern vom rechten Vorderrad beim Überfahren von kurzen Bodenwellen und Straßenunebenheiten. Es tritt nicht immer auf, d.h. es lässt sich auch schwierig reproduzieren....der Mechaniker konnte es nur bedingt nachvollziehen...

Laut seiner Aussage wurde (auf Verdacht) die Koppelstange gewechselt. Das Problem besteht aber weiterhin.

Hat von Euch noch jemand eine Idee was es sein könnte oder habt ihr eine ähnliche Geräuschkulisse?

- mein Golf hat DCC und erst 3.000 Kilometer runter

Aufällig ist zudem, dass meine Sonnenblenden bei Autobahnfahrt ziemlich stark vibrieren (kein vibrieren im Lenkrad)...gibt es da vielleicht einen Zusammenhang?

Besten Dank!

Beste Antwort im Thema

Es geht nicht darum was du meinst, sondern was du schreibst. Es gibt viele die den Unterschied nicht kennen und wenn sie den Blödsinn hier lesen, glauben sie es noch. Ein Forum soll doch auch aufklärend sein. Rechtlich sind da Welten dazwischen.

289 weitere Antworten
289 Antworten

Richtig...oder haben sich durch die dauernden Vibrationen gelöst...

Könnte es Querlenkerlager sein ?
Siehe Anlage von Skoda forum

https://www.skodacommunity.de/.../page-33

Ölen bedeutet das auch diese vielleicht sind Hydrolagern..

Superb-querlenkerlager

Hallo, bei mir genau das selbe Problem. Golf 7R Variant Bj 08/2016 mit DCC und 19“ Pretoria Blue Stripes mit 54.000km sobald ich über kurze Bodenwellen, Gullideckel, Bordsteine fahre, hört man ein klopfen im vorderen Bereich. War bereits in 4 Werkstätten zum kontrollieren. Auf Verdacht wurden die vorderen DCC Stoßdämpfer und Domlager gewechselt, anschließend die Spur neu vermessen. Ergebnis, viel Geld bezahlt und es klopft/poltert weiterhin. Keine rissigen Gummis, nix ausgeschlagen, alles fest. Keiner weiß was das Problem ist. In allen 3 Fahrmodi hört man das, jedoch am wenigsten im Comfort Modus. Nervt unheimlich in so einem Fahrzeug.

Wie der Titel des Threads schon assoziiert. - Das ist Normal! jedenfalls sagt VW das, das ist Stand der Technik.
Die scheinen mit dem Golf 7 und der Technik im 20. Jht stehen geblieben zu sein.
Das klackern, klopfen an der Vorderachse habe ich auch, ist wohl DCC spezifisch, und normal, Stand der Technik.
Bei mir allerdings nur im Comfort Modus. Hab mich schon daran gewöhnt.

Beim letzten Räderwechsel habe ich jedoch gesehen, dass die hinteren Stoßdämpfer ganz unten zu rosten beginnen, bzw. bereits schon voll am blühen sind.
Nach genau 4 Jahren und 80.000 km. Ist schon traurig und lächerlich. Sind eure auch schon am rosten?
Mal sehen wie lange das der TÜV noch so genehmigt. Muss nächstes Jahr im April hin, wenn er es dann schon bemängelt wären sie nach 5 Jahren durchrostet. Armutszeugnis für VW. Und das bei den teuren DCC Dämpfer.

Dann fliegen die Dinger raus und es kommt was Vernünftiges rein. KW Street Comfort, das nahezu gleichen Comfort bietet, allerdings ohne die 3 Modi. Braucht man ja auch nicht, wenn man ein Setup fährt, das wunderbar funktioniert.
Die halten ein Auto-Leben lang und rosten auch nicht, sind aus Edelstahl.

Ähnliche Themen

Es ist einfach nur ärgerlich, das Auto klingt bei den o.g Punkten wie ein uralter Brocken. Unser Skoda Octavia RS TDI 4x4 ohne DCC mit 94.000km seit Neukauf keine Reparaturen außer die üblichen Verschleißteile. Das Fahrwerk klingt wie bei einem Neuwagen. Kann es mir nicht erklären was an diesen Dämpfern das Problem ist. Gibt es irgendwelche Alternativen? Ich möchte es nicht tiefer haben, soll genau so bleiben nur das Poltern soll aufhören. Nach Möglichkeit kein Gewindefahrwerk 🙂

Eine Alternative hat @te-75 bereits genannt.

Insgesamt finde auch ich das DCC reichlich mäßig, vor allen Dingen vor dem Hintergrund des beachtlichen Aufpreises und dem nervtötenden Poltern, welches man sich dann auch noch einhandelt. Für so viel Geld kann man definitiv etwas mehr erwarten. Beim nächsten Mal werde ich auf solch einen technischen Firlefanz aller Wahrscheinlichkeit nach verzichten und einfach ein Auto mit gut abgestimmtem Fahrwerk ohne Verstellmöglichkeit nehmen. Seit ich das Auto habe steht das DCC auf "Komfort". Die fahrdynamischen Vorteile (sofern überhaupt vorhanden) in Kurven, beim Anfahren oder Bremsen halten sich in Grenzen. Auch kann ich kaum erkennen, dass das DCC sich den Fahrbahngegebenheiten anpasst. Natürlich könnte ich das Fahrwerk einfach auf "Normal" stellen, dann ist das Poltern erträglicher, aber das kann ja wohl nicht im Sinne des Erfinders sein. Es wird einem das Blaue vom Himmel versprochen, doch in Wahrheit ist jedes halbwegs vernünftige nicht verstellbare Fahrwerk genauso gut, poltert aber nicht wie ein alter Trabant.

Die Rostblüten habe ich übrigens auch. Bevor die Dämpfer verrecken werde ich allerdings nichts unternehmen, denn inzwischen habe ich mich mit dem Poltern abgefunden und möchte einfach nicht noch mehr Geld ins Fahrwerk versenken. Ich betrachte es als tagtäglich Erinnerung daran diesen Fehler nicht zu wiederholen. Zumindest lasse ich keine Gelegenheit aus von diesem Kernschrott abzuraten.

Danke für die Rückmeldung, ich kann dir einfach nur zustimmen. Hat denn jemand die Billstein B6 Damptronic eingebaut? Das wäre so die Alternative für mich ohne viel Papierkram.

Ich würde das reklamieren das blühen / rosten des Dämpfer. Das kommt ja nicht durch Verschleiß.

Mein GTD als Limo ist von 9/17 und hat ebenso das DCC. Habe nun 48.000 runter und bei mir poltert garnichts.

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 11. Juni 2019 um 18:43:06 Uhr:


Insgesamt finde auch ich das DCC reichlich mäßig, vor allen Dingen vor dem Hintergrund des beachtlichen Aufpreises und dem nervtötenden Poltern, welches man sich dann auch noch einhandelt. Für so viel Geld kann man definitiv etwas mehr erwarten. Beim nächsten Mal werde ich auf solch einen technischen Firlefanz aller Wahrscheinlichkeit nach verzichten und einfach ein Auto mit gut abgestimmtem Fahrwerk ohne Verstellmöglichkeit nehmen. Seit ich das Auto habe steht das DCC auf "Komfort". Die fahrdynamischen Vorteile (sofern überhaupt vorhanden) in Kurven, beim Anfahren oder Bremsen halten sich in Grenzen. Auch kann ich kaum erkennen, dass das DCC sich den Fahrbahngegebenheiten anpasst. Natürlich könnte ich das Fahrwerk einfach auf "Normal" stellen, dann ist das Poltern erträglicher, aber das kann ja wohl nicht im Sinne des Erfinders sein. Es wird einem das Blaue vom Himmel versprochen, doch in Wahrheit ist jedes halbwegs vernünftige nicht verstellbare Fahrwerk genauso gut.

Sehe ich weitestgehend ebenso.

Alternative aus meiner Sicht wäre B14XL oder Eibach Pro-Kit Federn mit Bilstein B8 Komfortdämpfern.

Zitat:

@Der Edu schrieb am 11. Juni 2019 um 20:19:42 Uhr:


Mein GTD als Limo ist von 9/17 und hat ebenso das DCC. Habe nun 48.000 runter und bei mir poltert garnichts.

Sei froh das du dich damit nicht rumärgern musst. Dieses poltern/klopfen entsteht immer beim ausfedern und keiner weiß woher es kommt

Ich könnte auch im Strahl kotzen....Hauptsache Nummer 1 in der Welt.

Das rappelt und klappert...keine 20tkm auf der Uhr. Herrlich

Ob natürlich eine Fahrwerksänderung Abhilfe schafft ist die andere Frage. Da keiner das eingrenzen kann, wäre das ein kostspieliges ausprobieren. Nach dem Einbau kann man es nicht mehr zurück schicken

Wenn ich DCC habe, will ich es auch nutzen und nicht gegen was tauschen. Es soll einfach funktionieren und das so Geräuschlos wie möglich ...

Zitat:

@Borusse2502 schrieb am 11. Juni 2019 um 21:33:51 Uhr:


Wenn ich DCC habe, will ich es auch nutzen und nicht gegen was tauschen. Es soll einfach funktionieren und das so Geräuschlos wie möglich ...

Da hast du recht. Man hat viel Geld dafür bezahlt und es soll funktionieren. Mein R war viele Tage in verschiedenen Werkstätten und trotz des Austausches nicht einmal annähernd eine Veränderung, außer in meinem Geldbeutel. Als letzte Maßnahme sollte die komplette Vorderachse zerlegt und geprüft werden. Dem habe ich allerdings nicht zugestimmt, weil es mein Budget sprengen würde

Deine Antwort
Ähnliche Themen