"Knete" fürs Auto
Ich habe eben einen Bericht über Fahrzeugpflege gesehen.
Dort wurde eine Knetmasse empfohlen, mit der man sehr gut Fliegenreste und Verschmutzungen vom Lack entfernen kann. Hat jemand Erfahrungen mit dieser Reinigungsart gemacht und kann berichten.
Hier ein Besipiel für die Knetmasse:
http://shop.strato.de/.../?...
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wizard33
Wie gesagt: aufgrund der vielen positiven Berichte glaub ich ja eh, dass es funktioniert, mich interessiert halt nur das "Wie" und "Warum".
... ist doch einfach zu verstehen. Der Schmutz findet halt an der Knete mehr Haftung als auf'm Lack.
Dies merkt man schon, wenn man die Knete erst mal für die Anwendung in Form bringt.
Übrigens, diese chem. Regenabweiser halten auf den Frontscheiben länger und funktionieren auch besser, wenn man vorher mal die Knete darüber zieht. 😉
pathfinder
Zitat:
Original geschrieben von pathfinder31
... ist doch einfach zu verstehen. Der Schmutz findet halt an der Knete mehr Haftung als auf'm Lack.
Genau das ist ja das Unlogische daran für mich. Ich kann mir eben nicht vorstellen, dass eingetrocknete Fliegen und ähnlicher Dreck, der extrem schwer zu entfernen ist, so einfach an der Knetmasse hängen bleibt. Da muss es noch irgendeinen "Trick" dabei geben (Zusammensetzung der Knetmasse o.ä.).
Zitat:
Original geschrieben von Wizard33
Genau das ist ja das Unlogische daran für mich. Ich kann mir eben nicht vorstellen, dass eingetrocknete Fliegen und ähnlicher Dreck, der extrem schwer zu entfernen ist, so einfach an der Knetmasse hängen bleibt. Da muss es noch irgendeinen "Trick" dabei geben (Zusammensetzung der Knetmasse o.ä.).Zitat:
Original geschrieben von pathfinder31
... ist doch einfach zu verstehen. Der Schmutz findet halt an der Knete mehr Haftung als auf'm Lack.
@Wizard33
Ein wichtiges Medium darf man dabei ja auch nicht vergessen - Wasser. Die Knete wird auf einem Wasserfilm (am besten mit einer Sprühflasche aufbringen) über den Lack gezogen. Die eingetrockneten Fliegenreste, Schmutz etc. werden dabei etwas aufgeweicht. Die Knete gleitet da, wo keine Schmutz ist, sehr leicht über den Lack, während da wo leichte Erhebungen sind, bremst sie durch mehr Reibung und nimmt dadurch den anhaftenden Dreck auf. Dieser Schmutz "versenkt" sich dann etwas in die Knete. Man soll auch die Knete zwischendurch mal umformen, um wieder eine saubere Seite zu bekommen.
Und ganz wichtig: !!Alles nach der normalen Wagenwäsche!!
Da ich nicht der Entwickler und Entdecker dieser Reinigungsmethode bin, kann ich zwar nicht für die Richtigkeit dieser Erklärung bürgen, jedoch so oder ähnlich kann Ich es mir erklären.
Sollte noch jemand andere Infos haben, - ich lasse mich auch gern belehren oder überzeugen. 😁
pathfinder
Danke für die hilfreichen Antworten.
Dann kann ich im Ergebnis feststellen das die Knete kaufenswert ist und nicht wieder eine ausgeklügelte Werbemasche ist, die im Ergebnis nichts taugt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pathfinder31
@Wizard33Zitat:
Original geschrieben von Wizard33
Genau das ist ja das Unlogische daran für mich. Ich kann mir eben nicht vorstellen, dass eingetrocknete Fliegen und ähnlicher Dreck, der extrem schwer zu entfernen ist, so einfach an der Knetmasse hängen bleibt. Da muss es noch irgendeinen "Trick" dabei geben (Zusammensetzung der Knetmasse o.ä.).
Ein wichtiges Medium darf man dabei ja auch nicht vergessen - Wasser. Die Knete wird auf einem Wasserfilm (am besten mit einer Sprühflasche aufbringen) über den Lack gezogen. Die eingetrockneten Fliegenreste, Schmutz etc. werden dabei etwas aufgeweicht. Die Knete gleitet da, wo keine Schmutz ist, sehr leicht über den Lack, während da wo leichte Erhebungen sind, bremst sie durch mehr Reibung und nimmt dadurch den anhaftenden Dreck auf. Dieser Schmutz "versenkt" sich dann etwas in die Knete. Man soll auch die Knete zwischendurch mal umformen, um wieder eine saubere Seite zu bekommen.
Und ganz wichtig: !!Alles nach der normalen Wagenwäsche!!Da ich nicht der Entwickler und Entdecker dieser Reinigungsmethode bin, kann ich zwar nicht für die Richtigkeit dieser Erklärung bürgen, jedoch so oder ähnlich kann Ich es mir erklären.
Sollte noch jemand andere Infos haben, - ich lasse mich auch gern belehren oder überzeugen. 😁pathfinder
Ein normaler Wasserfilm ist zu wenig, am besten mit einem Autoshampoo vermischen.
Dann gleitet das ganze besser, es stockt nicht so schnell.
Grüße Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von Patriots
Ein normaler Wasserfilm ist zu wenig, am besten mit einem Autoshampoo vermischen.
Dann gleitet das ganze besser, es stockt nicht so schnell.Grüße Wolfgang
.... wußt' ich's doch! Gibt doch noch ein paar Tricks. Man lernt eben nicht aus. 🙄
Vielen Dank noch für den Hinweis. Werd' s mal probieren. 😉
FG
pathfinder
Zitat:
... übrigens, wenn Du mal im Frühjahr unter Bäumen parkst, kann es vorkommen, daß auf dem Lack lauter kleine Wachspunkte kleben. Diese gehen damit super wech!!!
Alda Schwede des Problem hab ich momentan, da sind tausende und abertausende so Pünktchen drauf!!! So was lästiges hab ich echt noch nie gehabt. Gut zu wissen dass der weg geht mit der Knete, muss ich gleich mal bestellen...
Zitat:
Original geschrieben von A5-Berti
hmm hab ich auch schon mal was davon gehört, soll ja nicht schlecht sein. Muss allerdings sagen dass ich immer 4-5 schichten liquid glass drauf hab, und alle 1,5-2 monate eine drauf mache. So bleibt der Lack wie neu. Darum hab ich kein Problem mit dem Entfernen von Insektenresten. Geht mir normalem Wasser bzw. Wasser mit Shampoo ab. Auch Verschmutzungen anderer Art gehen mühelos ab (so wie von gestern das Reifenschwärzmittel von Meguiars)
Genau so und nicht anders ! ! ! Besser gehts nimmer.....
grüsse....
Knete hat die Eigenschafft, dass sie "langsam fließt". Sie ist also bei langsamer Bewegung formbar und bei schneller Bewegung hart. Dadurch entsteht beim Auftreffen auf das herausstehende Insekt, den Teerklumpen oder den Harzfleck eine große Scherwirkung und der Fremdkörper wird regelrecht abgerissen. Alles was der Silhouette des Fahrzeugs entspricht führt nur zu einer langsamen Verformung der Knete. Daher bleibt der Lack heile. 😉
Das Wasser dient nur als Gleitfilm. Einweichen der Insekten ist (theoretisch) eher kontraproduktiv, weil das Insekt dadurch weicher wird und der Zusammenstoß mit der Knete nicht mehr so hart ausfällt. Andererseits bringt es doch etwas, weil es nicht mehr so fest am Lack klebt. Waschmittel können den Aufweichvorgang der Insekten verbessern, haben aber mit dem Wirkprinzip der Knete nichts zu tun.
So geht das. Ich benutze das blaue Zeug auch gern. Die Teerpickel unten an den Türen gehen gut damit runter. 🙂
Andreas