(K)eine Langzeitqualität BMW
Hallo,
jetzt muss ich mal meine Unzufriedenheit loswerden.
Fahre QP EZ Frühjahr 07, hat noch keine 100tkm auf der Uhr.
Trotzdem gibt es zumindest bei der Innenraumqualität Auffälligkeiten, die ich vorher bei länger gefahrenen Marken so nicht hatte bzw. nicht bei der Laufleistung.
Hinzu kommt mangelnde Servicequalität des 🙂
So knarzten bei mir bereits vor längerer Zeit plötzlich diverse Armauflagen/Mittelkonsole hinten, was ich in Eigenarbeit erst einmal beheben konnte mit Schaumstoff einbringen, Spray etc. Später hatte ich ein Klappern hinten Dachhimmelbereich, was der 🙂 trotz mehrfacher Versuche nicht abstellen konnte, bis ich mir selbst Zeit nahm, Filz an verschiedenen Stellen einzubringen, Probefahrt, mehr Filz etc., bis es jetzt erstmal zufriedenstellend ist.
Seitenscheibe Fahrerbereich macht Windgeräusche, wurde früher auch schon mal nachgestellt. Jetzt wollte der 🙂 das kostenpflichtig wieder tun, bis ich hier in den Foren las, dass man einfach nur den Schließbügel am Türrahmen verstellen muss u. siehe da, das hat auch bei mir wieder in Selbstabhilfe geklappt.
Aktuell fängt jetzt der Gurtstraffer Fahrererseite an zu klappern u. zieht nicht mehr richtig ein.
Anscheinend kommt dann eines nach dem anderen, aber unter Premiumqualität verstehe ich was anderes😠
Beste Antwort im Thema
Wurde vor einiger Zeit schon mal recht ausgiebig diskutiert: BWM ruht sich wohl etwas auf seinem (noch) guten Namen aus. Innovationen, Verarbeitung, Zuverlässigkeit, Service, Ersatzteilversorgung lassen zu wünschen übrig. Neues bzw. Extras, die bei anderen Herstellern zur Grundausstattung gehören, lässt man sich teuer bezahlen, Ersatzteile und Arbeitsleistungen sind nicht gerade preisgünstig, Kulanzregelungen bietet man nur sehr ungern an usw. usw.
Aber noch bietet BMW halt diese gewisse Freude am Fahren ...
45 Antworten
Wurde vor einiger Zeit schon mal recht ausgiebig diskutiert: BWM ruht sich wohl etwas auf seinem (noch) guten Namen aus. Innovationen, Verarbeitung, Zuverlässigkeit, Service, Ersatzteilversorgung lassen zu wünschen übrig. Neues bzw. Extras, die bei anderen Herstellern zur Grundausstattung gehören, lässt man sich teuer bezahlen, Ersatzteile und Arbeitsleistungen sind nicht gerade preisgünstig, Kulanzregelungen bietet man nur sehr ungern an usw. usw.
Aber noch bietet BMW halt diese gewisse Freude am Fahren ...
Dann fahr mal einen Audi A6, der ein paar Jahre auf dem Buckel hat...
Danach wirst du deinen BMW lieben !
Ich könnte Geschichten erzählen, unglaublich was mir da alles passiert ist...
Gruss
Phil
Meiner ist auch aus 07, bisher gut verarbeitet, keine Geräusch im Innenraum.
Service ist ok, das Auto sieht noch gut und hochwertig erhalten aus.
Technisch einen ausserplanmäßigen gehabt.
Aber da finde mal heutzutage ein Auto, egal von wem das 7 Jahre ohne Mucken durchfährt.
Das wird zunehmend schwierig, bei der verbauten Elektronik und Technik.
Vielleicht wurde Dein Auto an nem Montag zusammengebaut, wer weiß?
Ärgerlich, aber bei anderen gibts ebenso Probleme. Mal mehr, mal weniger.
Die Preise sind allerdings frech. Für den Kauf, als auch Service.
Von der Qualität hätte ich auch mehr erwartet. Meiner ist jetzt 5 Jahre alt und hab in dem Jahr wo ich ihn jetzt besitze ordentlich reingebuttert. Angefangen vom Panoramadach über Massebänder an Heckklappe und vor 2 Wochen neues CCC Steuergerät reinbekommen....dann ging noch Softlack von Lenkradspange ab und Öl vom Automatikgetriebe hab ich freiwillig wechseln lassen....
Ach ja, der Rost an Heckklappe ging auf Garantie ....
Soviel hatte ich nicht mal bei meinem Renault 19 damals...den hatte ich 9 Jahre und 95000 km
Ähnliche Themen
Bei mir wurde die Steuerkette auf Garantie getauscht, aber ich musste 10€ für Schrauben und Muttern bezahlen... irgendwie unnötig finde ich.
Kann ich nachvollziehen. Sitz gerade in einem f01 760. 117tkm auf der Uhr. Super schlecht. Aber alles, lenkung, getriebe, Federung.... Schlimm. Bin froh, wenn ich hier wieder draussen bin.
Ich habe bisher mit meinem noch keine Probleme es klappert nichts alles funktioniert wie es sollte. Anders mit dem Audi a3 wo ich 5 monate nach dem Kauf musste er schon ausserplanmäßig in die Werkstatt, Beim Renault war es fast das gleiche!
Zitat:
Original geschrieben von Zeiti0019
Vielleicht wurde Dein Auto an nem Montag zusammengebaut, wer weiß?
Meiner wurde tatsächlich an einem Montag gefertigt 🙄😁
Und zwar am 30. Januar
2012Das Auto war ab EZ 02/2012 genau 11 Monate auf die BMW AG als Dienstwagen zugelassen.
Von Januar 2013 zu meinem Kauf im Sommer dieses Jahres (12.000 km) stand es wohl beim Händler.
Seither musste ich mir leider ein neues Emblem für die Heckklappe holen (Garantie), da sich dieses begann aufzulösen. Weiterhin meldete sich bei Kilometerstand 15.000 ein defektes Abbiegelicht und es wurde ein neues Steuergerät hierfür verbaut.
Will man in einem Touring mit Sportpaket keine Knarzgeräusche erfahren, muss man wohl die Laderaumabdeckung zu Hause lassen...
Des weiteren stelle ich seit Kilometerstand 16.000 leichten Abrieb an den Sport-Ledersitzen fest! Und zwar zwischen den beiden mittigen Nähten der Seitenwange Sitzfläche - auch auf der Beifahrerseite. Hier sitzt hauptsächlich meine Freundin mit ihren 45 kg.
Leichte Schleifgeräusche beim Lenken (wie in einem anderen Thread hier kürzlich beschrieben) konnte ich auch schon feststellen.
Ich denke, bis Februar werde ich wohl noch den einen oder anderen Kaffee in der örtlichen NDL trinken - ggf. sogar wieder auf Leihfahrzeuge zurückgreifen 😉
Muss ich mir Sorgen machen? Ich hatte mir noch nie zuvor ein so junges und natürlich dementsprechend teures Auto gekauft (BLP war übrigens 65.400 EUR), daher ist mein Anspruch auch etwas höher als bei meinem Ex-E46 - der war beim Kauf gut 6 Jahre alt und kostete relativ genau 1/3 von dem was ich nun für diesen E91 hingelegt hab 😉
Trotzdem bin ich aber weiterhin guter Dinge, dass ich mit meinen Entscheidungen - immer Autos aus den letzten 1-2 Produktionsjahren, des jeweiligen Modells zu kaufen - auch mit diesem E91 keine so schlechten Erfahrungen machen werde 😉
Ja, keiner der beiden BMW's ist perfekt gewesen. Aber BMW hat innerhalb der zwei Jahre, bzw. bei meinem E91 sogar 3 Jahre alles in Ordnung gebracht, großteils sogar mit kostenlosen Ersatzfahrzeug (keine Leasingwagen).
Viele Probleme kommen aber auch von den (namhaften) Zuliefern: Die Standheizung in meinem E91 wurde drei Mal ausgetauscht, das aktuelle Modell hält nun aber auch schon seit drei Jahren. Und auch das Panoramadach hat einige Anläufe benötigt, bis Ruhe war. Wurde aber alles Anstandslos gemacht.
Bei meinem Z4 gab es Probleme mit "unnatürlichen" Motorgeräuschen (ein Benziner R6 sollte nicht wie ein Diesel in der Kaltstartphase klingen) und die Scheinwerfer ärgern mich ein bisschen. Aber auch hier wurde alles ohne Probleme gemacht. Der zweite Scheinwerfer war letzten Monat, ein halbes Jahr nach Ende der Gewährleistung defekt (fuhr nicht mehr nach oben). Dieser wurde mit Kulanz (95%, alles bis auf ein paar Schrauben wurden übernommen) erledigt.
Vieles hängt aber auch bei BMW von der Werkstatt ab. Es gibt Händler, die kümmern sich um den Kunden. Und es gibt andere ...
Ich werde auf jeden Fall weiterhin lieber BMW kaufen. Um VAG werde ich, nach den zwei Reinfällen mit meinem Passat und dem Touran, demnächst einen großen Bogen machen ...
Ich weiß nicht, technisch mag ich mich über meinen 3'er aus 2005 auf Grund der eigenen geringen Haltungsdauer nicht äußern, aber die Historie von BMW hatte nichts Größeres an Reparaturen ausgespuckt. Ging mit 212.000 Km und einem Kettenführungsproblem für halbwegs gutes Geld weg, hatte jedoch kaum sichtbare Qualitätsprobleme, zumindest wenn man das mal auf den Innenraum und technischen Allgemeinzustand bezieht.
Mein 5'er aus 2005 geht jetzt auf die 160.000 Km zu und auch da kann ich qualitativ nicht meckern. Dass mal was kaputtgeht ist halt so.
Interieur: Bei allen unseren BMWs verschleisst das Emblem im Lenkrad, d.h. die Farbe blättert ab, das ist wirklich unschön. Ansonsten kann ich mich nicht gross beklagen, Tiefpunkt bisher war unser damaliger Z4 E85, eine echte Klapperkiste.
Sonst: Turboschaden beim X3 (105'000 km) und Bruch einer Feder, ansonsten nix Grösseres...(toi toi toi)
Bin unter dem Strich zufrieden, ärgerlich ist die saumiese Lackqualität des Z4 E89 (schwarz metallic), der bekommt schon vom scharfen Anschauen Kratzer...🙁
Sehe ich auch so... Ein Auto ist leider doch nur ein Consumer Product mit einer voraussichtlichen Nutzungsdauer von 5000 Betriebsstunden (jetzt wird gerechnet 😉 ).
Ich bin bei meiner täglichen Arbeit mit der Produktion von Industrieprodukten betraut - da werden u.a. andere Materialien verwendet als im KFZ Bereich. Auch die Produktionskosten sind da nicht gaaanz so wichtig - kostet halt auch einiges mehr - fährt aber teilweise auch und soll 30 Jahre in Betrieb bleiben 😉
Hallo,
Hab mal eine Frage und zwar wie hast du genau die Windgeräusche beseitigt?
Wie funktioniert das mit dem Schließbügel am Türrahmen einstellen?
Danke schonmal!
Zitat:
Original geschrieben von ChefDerAffen
Hallo,
Hab mal eine Frage und zwar wie hast du genau die Windgeräusche beseitigt?
Wie funktioniert das mit dem Schließbügel am Türrahmen einstellen?
Danke schonmal!
Hatte mich dazu durch´s Forum gekämpft, da 🙂 zwischen 100 u. 130 € (in etwa) für Scheiben-Nachstellen haben wollte.
Der Schließbügel ist der "Haken" am Türrahmen innen, wo das Türschloss einrastet. Die beiden dort befindlichen Torx T 40 Schrauben etwas lösen (halbe Umdrehung) u. dann den Schließbügel ein paar mm nur (vielleicht so zwei bis 3 mm) nach innen (Richtung Sitz) verschoben, beide Schrauben wieder angezogen (wieder eine halbe Umdrehung), fertig. Getestet, ob die Tür gut schliesst, also nix am gering verstellten Bügel schabt etc., alles o.k. und seitdem schliesst die Tür nicht nur wieder satter, sondern das Windgeräusch, das vorher schon ab 120 km/h da war, ist jetzt weg, da Tür mit Scheibe etwas mehr an die Gummis gezogen wird (durch den etwas vestellten Schließbügel). Arbeitszeit: 2 - 3 Min. (!), anstatt Wagen nen Vormittag für bares Geld beim 🙂 abzugeben.