(K)eine Langzeitqualität BMW

BMW 3er

Hallo,
jetzt muss ich mal meine Unzufriedenheit loswerden.
Fahre QP EZ Frühjahr 07, hat noch keine 100tkm auf der Uhr.

Trotzdem gibt es zumindest bei der Innenraumqualität Auffälligkeiten, die ich vorher bei länger gefahrenen Marken so nicht hatte bzw. nicht bei der Laufleistung.
Hinzu kommt mangelnde Servicequalität des 🙂

So knarzten bei mir bereits vor längerer Zeit plötzlich diverse Armauflagen/Mittelkonsole hinten, was ich in Eigenarbeit erst einmal beheben konnte mit Schaumstoff einbringen, Spray etc. Später hatte ich ein Klappern hinten Dachhimmelbereich, was der 🙂 trotz mehrfacher Versuche nicht abstellen konnte, bis ich mir selbst Zeit nahm, Filz an verschiedenen Stellen einzubringen, Probefahrt, mehr Filz etc., bis es jetzt erstmal zufriedenstellend ist.
Seitenscheibe Fahrerbereich macht Windgeräusche, wurde früher auch schon mal nachgestellt. Jetzt wollte der 🙂 das kostenpflichtig wieder tun, bis ich hier in den Foren las, dass man einfach nur den Schließbügel am Türrahmen verstellen muss u. siehe da, das hat auch bei mir wieder in Selbstabhilfe geklappt.
Aktuell fängt jetzt der Gurtstraffer Fahrererseite an zu klappern u. zieht nicht mehr richtig ein.
Anscheinend kommt dann eines nach dem anderen, aber unter Premiumqualität verstehe ich was anderes😠

Beste Antwort im Thema

Wurde vor einiger Zeit schon mal recht ausgiebig diskutiert: BWM ruht sich wohl etwas auf seinem (noch) guten Namen aus. Innovationen, Verarbeitung, Zuverlässigkeit, Service, Ersatzteilversorgung lassen zu wünschen übrig. Neues bzw. Extras, die bei anderen Herstellern zur Grundausstattung gehören, lässt man sich teuer bezahlen, Ersatzteile und Arbeitsleistungen sind nicht gerade preisgünstig, Kulanzregelungen bietet man nur sehr ungern an usw. usw.
Aber noch bietet BMW halt diese gewisse Freude am Fahren ...

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ok, der Wagen vom Threadsteller wird bald 7 Jahre alt. Ist nicht mehr ganz jung, aber es ist ärgerlich.
Ich fahre einen E91 aus dem Modelljahr 2010 und der ist top. Alles sitzt und passt, auch das Panoramadach macht keine Geräusche.
Bei mir überwiegt deutlich das Positive!

Zum Thema Langzeitqualität möchte ich nur mal an das Zündspulendilemma erinnern.

Wobei ich ergänzen muss, dass ich nicht nur von aktuellen Auffälligkeiten spreche, sondern auch von solchen, die einige Zeit zurückliegen, als der Wagen also auch noch jünger war.

Super :-)
Danke für die schnelle Antwort
Werde es die Woche mal ausprobieren.....hoffentlich klappt es!

Ähnliche Themen

Hallo,

es gibt tatsächlich die ein oder andere ärgerliche Beanstandung. Ärgerlich, weil man die Zeit investieren muss, eine Werkstatt aufzusuchen. Obwohl bei einem meiner BMWs die Kulanz weit abgelaufen ist, haben sich bis heute die Kosten sehr in Grenzen gehalten. Nach vorheriger Terminabstimmung wurde stets dafür gesorgt, dass die Mobilität gesichert war. Und genau in diesem
Punkt hebt sich BMW aus meiner Sicht deutlich von vielen Konkurrenten ab. Ich möchte jetzt nicht auf Ausnahmen eingehen. Die Regel ist so.

Darüberhinaus gibt es Abnutzungen und Defekte, die meist durch unsachgemäße Behandlung hervorgerufen werden. Ich freue mich schon auf die vielen Prügelantworten. :-)

1. verstärkter Abrieb zwischen Sitzfläche und Wange: Falsches Einsteigeverhalten
2. Mehrfaches Einstellen der rahmenlosen Scheiben: Türe nicht an der Fensterscheibe schließen. Besser den Griff benutzen.
3. Lack zu empfindlich (Kratzer vom Hinschauen): falsche Lackpflege; bei schwarzen Lacken sehr gut zu erkennen.
4. häufige Windgeräusche im
Bereich der A-Säule: Hochdruckreiniger zu nah auf die gesteckte Innenverkleidung des Radkastens gehalten.

Es gibt natürlich auch Pechvögel, aber mir fallen noch ganz viele Beispiele ein, die man seinem Fahrzeug nicht antun sollte.

Noch etwas zu Spaltmaßen: Auch von vielen Redakteuren unserer deutschen Motorpresse werden diese Spaltmaßen oft in Zusammenhang mit einer schlechten Verarbeitung gebracht. Meistens sind diese Spaltmaßen erwünscht, um diversen Klapperquellen entgegenzuwirken.

Wenns dann doch klappert würde ich niemals anfangen zu schäumen oder Filze zu verkleben. Da bringe ich das Fahrzeug besser zu einem Fachmann. Und die Servicepreise finde ich auch nicht zu hoch. Ich halte sie für angemessen. Ich kaufe auch das Öl in der Werkstatt. Wie sieht es denn aus, wenn ich zum Ölwechsel das Öl günstig eingekauft zum Termin mitbringe aber im Kulanzfall erwarte, dass alles übernommen wird und ich auch gerne kostenlos einen Mietwagen in Anspruch nehme.

Warum schreibe ich das alles? Ich habe den kompletten Verlauf gelesen. Da kann sich jeder in einem Punkt angesprochen fühlen.

Nun ja, die Stundenpreise bei BMW sind mit zwischen 120 und 170 Euro (es gibt noch teurere Regionen) sicher nicht das, was man als angemessen ansehen kann.

Man kann jetzt sicher über die Preispolitik bei BMW streiten, aber für einen Großteil der Leute hat Premium eher was mit einem höheren Qualitätsanspruch - nicht zwangsläufig was mit überhöhten Preisen zu tun, zuweilen sich hier eine eventuelle Kulanz doch seeeeehr teuer erkauft wird. Aber BMW sagt ja selbst, dass es nicht die Privatkunden sind auf die man setzt.

Aber gut, das Thema wurde anderweitig schon ausgiebig ausdiskutiert... 🙂

Im Großen und Ganzen muss ich sagen, dass ich mit meinen bisherigen BMW's immer weitestgehend zufrieden war, egal ob E21, E30, E34, E39 oder in jüngster Vergangenheit E90 und E60. Zwar immer gebraucht gekauft mit teilweise ordentlichen Laufleistungen, doch qualitativ nicht wirklich zu beanstanden. Größere Reparaturen sind mir bis jetzt erspart geblieben und die Unterhaltskosten waren nicht höher als bei jedem anderen x-beliebigen Auto. Wenn man fern von Garantie und Kulanz kauft, muss man sich die Mondpreise bei BMW halt nicht mehr antun.

Aber das soll auch jeder halten wie er/sie/es mag.

Ihr redet bei Fahrzeugen, die 3-6 Jahre alt sind, ja hoffentlich nicht von "Langzeitqualitaet". Das sind bei mir noch "Kinderkrankheiten". In unserer Familie fahren noch :
- E 30 Touring 320 , 21 Jahre alt
- E 36 318, 19 Jahre alt
- E 39 Touring 520, 13 Jahre alt
Die sind nicht schlechter als unsere "neuen" E70 und E93 ab 2008.
Und wenn am E30 was defekt ist, macht das Reparieren noch richtig Spass.

Also:
Die Beurteilung von "Langzeitqualitaet" greift m.E. bei Fahrzeugen, die aelter als 12 Jahre
alt sind. Und da ist BMW Spitze.

Gruss
Achim

Ein wahres Wort... 😁

Was habt ihr den in DE für brutale Stundensätze?
Mein 🙂 hat netto 87,-, das sind mit 20% MWSt EUR 104,40

Klar ist das immer noch teuer, aber das sind auch die Stundensätze eines normalen Handwerkers, also vergleichsweise angemessen.

Bei 170 Eur / h wäre ich maximal 1x dort gewesen...

Also mein E92 ist qualitativ auch nicht das gelbe vom Ei.
Abgesehen von meinem Motor hab ich diverse Sachen:

- Abgeriebenes Leder an der Wange des Sportsitzes
- Etliche Kratzer in der Türverkleidung (reagiert EXTREM empfindlich wenn man mal mim Schuh ran kommt)
- verrostet Schrauben an der Heckklappe
- An der Türverkleidung neben dem "Stift" ist die Türverkleidung klebrig. So als wäre die oberste Schicht des Plastiks einfach weg. Kam von heute auf morgen und nur an einem kleinen Fleck.
- Gestecke Sachen im Motorraum (zum Beispiel Gummis an den Kanten) verabschieden sich und halten nicht mehr
- Knarzen der Hutablage (hat er schon immer, egal bei welcher Temperatur)
- Lack sehr empfindlich. Ich hab hunderte Steinschläge obwohl ich kaum Autobahn fahre oder irgendjemandem auf nen Meter dran klebe.
- Navi stürzt ab und zu mal ab
- Navi CD wird ab und zu zu heiß
.....

usw usw 😉
Alles nur Kleinigkeiten und ich kann gut damit leben. Trotzdem sollte es nicht sein 😉

Stef, Du bist ehschmerzfrei.
Ich wäre kein BMW -Eigner mehr an Deiner Stelle. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Zeiti0019


Stef, Du bist ehschmerzfrei.
Ich wäre kein BMW -Eigner mehr an Deiner Stelle. 🙂

Ich bin durch Audi abgehärtet 😁

So leicht schockt mich nix mehr....

Zitat:

3. Lack zu empfindlich (Kratzer vom Hinschauen): falsche Lackpflege; bei schwarzen Lacken sehr gut zu erkennen.

Ach so, Du meinst ich hätte kein Schmirgelpapier verwenden sollen? In diesem Fall war es schlichtweg der (vorsichtige) Einsatz von Lackreiniger (Nigrin), um die Reste festgebackener Vogelscheisse zu entfernen, beim damaligen E85 in graumetallic gab es dabei keine Spuren im Lack. Subjektiv kommt mir der schwarze Lack extrem sensibel vor...gebe aber zu, dass ich keine 65-teilige Pflegeserie habe und verwende.

Der Zusammenhang mit den Wingeräuschen an der A-Säule und der Innenverkleidung an den Radhäuserm hat sich mir, offen gesagt, nicht erschlossen, die These ist aber interessant...

Fazit also (?): Was man seinem Wagen auf keinen Fall antun sollte, ist ihn wie einen normalen Gebrauchsgegenstand zu benutzen, das ist scheinbar grob fahrlässig und man braucht sich über entsprechende Mängel nicht zu wundern...

Nicht als "Prügelantworten" gemeint...😉

Die heutigen Autos sind wie die heutigen Frauen.
Bei nicht korrekter Behandlung zicken sie und werden mit längerer Haltedauer immer teurer.. 🙂😉

Dann wäre meine ziemlich flachgelegt, ein ziemlicher Schreihals und hätte schon eine Gesichts-OP hinter sich. Super. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen