(K)eine Langzeitqualität BMW

BMW 3er

Hallo,
jetzt muss ich mal meine Unzufriedenheit loswerden.
Fahre QP EZ Frühjahr 07, hat noch keine 100tkm auf der Uhr.

Trotzdem gibt es zumindest bei der Innenraumqualität Auffälligkeiten, die ich vorher bei länger gefahrenen Marken so nicht hatte bzw. nicht bei der Laufleistung.
Hinzu kommt mangelnde Servicequalität des 🙂

So knarzten bei mir bereits vor längerer Zeit plötzlich diverse Armauflagen/Mittelkonsole hinten, was ich in Eigenarbeit erst einmal beheben konnte mit Schaumstoff einbringen, Spray etc. Später hatte ich ein Klappern hinten Dachhimmelbereich, was der 🙂 trotz mehrfacher Versuche nicht abstellen konnte, bis ich mir selbst Zeit nahm, Filz an verschiedenen Stellen einzubringen, Probefahrt, mehr Filz etc., bis es jetzt erstmal zufriedenstellend ist.
Seitenscheibe Fahrerbereich macht Windgeräusche, wurde früher auch schon mal nachgestellt. Jetzt wollte der 🙂 das kostenpflichtig wieder tun, bis ich hier in den Foren las, dass man einfach nur den Schließbügel am Türrahmen verstellen muss u. siehe da, das hat auch bei mir wieder in Selbstabhilfe geklappt.
Aktuell fängt jetzt der Gurtstraffer Fahrererseite an zu klappern u. zieht nicht mehr richtig ein.
Anscheinend kommt dann eines nach dem anderen, aber unter Premiumqualität verstehe ich was anderes😠

Beste Antwort im Thema

Wurde vor einiger Zeit schon mal recht ausgiebig diskutiert: BWM ruht sich wohl etwas auf seinem (noch) guten Namen aus. Innovationen, Verarbeitung, Zuverlässigkeit, Service, Ersatzteilversorgung lassen zu wünschen übrig. Neues bzw. Extras, die bei anderen Herstellern zur Grundausstattung gehören, lässt man sich teuer bezahlen, Ersatzteile und Arbeitsleistungen sind nicht gerade preisgünstig, Kulanzregelungen bietet man nur sehr ungern an usw. usw.
Aber noch bietet BMW halt diese gewisse Freude am Fahren ...

45 weitere Antworten
45 Antworten

Die genannten "Mängel" hatte ich bei verschiedenen Fahrzeugen genauso. (Es waren auch Audi dabei)
Türverkleidungen sahen genauso aus, nicht nur bei BMW. (Man bekommt Striemen von den Schuhen übrigens mit Pflegemittelchen wieder größtenteils raus..)
Beim Coupe sind die Türen eben länger, auch das mit dem Gurt ist hier eher bauartbedingt.
Allerdings schnalzen die Gurtschlösser auch bei meiner Limo gerne mal zurück an den Holm, bzw. an die Verkleidung. Blöd gemacht, aber ist eben so. Damit kann ich leben.

Steinschläge kriegt man heute wie hornmic schon geschrieben hat leichter, auch die Lacke sind wohl etwas empfindlicher, seitdem auf Wasserbasis lackiert wird.
Fahr mal andere KFZ (z.Bsp. A-Klasse, oder nen Honda. Bei beiden Fahrzeugen fällt die Motorhaube steiler ab, da haste bauartbedingt nach wenigen KM weitaus mehr Streuselkuchen im Lack.

Lediglich die Knistergeräusche sollten nicht sein, das passt nicht zum Anspruch der Marke.
Wobei hier der Kombi wohl mehr Lärm macht und man es in dem grösseren "Raum " auch deutlicher vernehmen kann..

Grundsätzlich aber fand ich den E36 im gesamten besser verarbeitet, auch der E39 war mMn. wertiger gebaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen