[HowTo] MBUX komplettes Kartenupdate
Dieses HowTo beschreibt, wie ich seit 5 Jahren relativ schnell das Kartenupdate im COMAND Online und MBUX durchführe.
Problemstellung:
In den ersten 3 Jahren bietet Mercedes das kostenlose Kartenupdate bei MBUX an. Via Hermes Modul updated MBUX eine Region online, bestenfalls via LTE Verbindung. Die Karte für Deutschland ist etwa 4GB groß und das Onlineupdate dauert je nach Verbindung relativ lange. Alle Europakarten zusammen sind etwa 36 GB groß, weshalb ich das Update via UBS-Stick und Mercedes Download Manager empfehle.
Was wird benötigt:
- Zunächst solltet man das Fahrzeug als Hauptnutzer seinem Mercedes-Me Account verknüpft haben.
- Ihr benötigt Windows 10/11 oder macOS Mojave oder später
- Einen 16 GB USB-Stick (USB 2 ist ausreichend), entweder mit USB-C Anschluß oder einen Adapter auf USB-C. Der Stick sollte mit ExFAT oder FAT32 formatiert sein.
- High-Speed Internet Zugang
Vorbereitung:
- Installiert den Mercedes-Benz Download Manager. Einen Link findet man unter Mercedes-Me > Mein Fahrzeug > Dienste > Online Kartenupdate > Manuelles Kartenupdate
- Löscht den USB-Stick komplett (macOS - Festplattendienstprogramm)
Manuelles Update:
- Logt Euch in Safari/Chrome bei Mercedes-Me ein und geht auf Mein Fahrzeug > Dienste > Online Kartenupdate > Manuelles Kartenupdate
- Wählt nun die einzelnen Gebiete auf, so dass ihr maximal 12GB auf den Stick zieht. Bei größeren Installationen hatte ich schon Probleme gehabt. Zudem sollte MBUX das 12GB Update in ca. 1h aufspielen.
- Startet den Download Manager via Link und wählt den leeren USB-Stick aus. Sollte der USB-Stick nicht gefunden werden, schließt den Download Manager und überprüft das Dateisystem des USB-Stick (ExFAT oder FAT32). Ich musste auch schon mal den Rechner neu starten.
- Der Download dauert bei einem 50/10MBit DSL Anschluß ca. 45 Minuten. GBit Anschlüsse sind etwa 2 bis 3 mal schneller.
- Der Download Manager lädt und schreibt ein Gebiet nach dem anderen auf den USB Stick. Wenn er fertig ist könnt ihr den Download Manager schließen (via Dialog) und den Stick sauber aus dem Filesystem trennen.
- Nun steckt den USB-Stick in einen der USB-C Buchsen in der Armlehne. Vorhandene USB-Sticks müssen nicht entfernt werden und unter System/Softwareupdate sollte der USB-Stick mit dem Update gefunden werden. MBUX erkennt auch das Update von selbst und man kann direkt das Update starten.
- Jetzt heißt es warten bis MBUX den Erfolg meldet und neu startet.
- Nach dem Neustart findet ihr zwar das Update noch unter System/Software Update, aber es wird dann als ungültig markiert.
- Nun könnt ihr die nächsten Gebiete auf den vorher gelöschten USB-Stick herunterladen. Die bisher erfolgreich installierten Gebiete werden euch natürlich angezeigt.
- Beim S213 musste ich den Vorgang 4 bis 5 mal wiederholen, bei MBUX reichen 3 Durchgänge.
- Ich lösche den USB-Stick vorher, da ich aktuell Probleme mit dem Löschen aus dem Download-Manager habe.
- Ihr könnt das Update im Fahrzeug erheblich beschleunigen (ca. 30 Minuten), wenn Ihr MBUX anschaltet und das Fahrzeug nicht abschließt.
Viel Erfolg
376 Antworten
Zitat:
@Tob. schrieb am 18. November 2022 um 16:35:19 Uhr:
Zitat:
@Servicetechniker schrieb am 18. November 2022 um 15:53:22 Uhr:
Das macht doch keinen Spaß….Ja, wieso geht der Kram nicht OTA!? Dann sinds halt mal 30(?) GB. Muss ja nicht auf einmal, sondern könnte doch auch häppchenweise heruntergeladen werden.
Verstehe das auch nicht. Bei mir wird auch kein Kartenupdate angeboten. Und das, obwohl ich sogar beim Menü Updates mein WLAN zuhause angegeben habe. EQE steht im Hof und hätte dort perfektes WLAN.
Kann man eigentlich irgendwie die Suche nach einer neuen Version manuell anstoßen?
Unsterblich System bekomme ich nur „kein Update verfügbar“. Ich weiß aber nicht, ob damit OTA Updates für „das System“ (also für die Software) oder das Kartenmaterial gemeint ist
Mit OTA Updates ist generell erstmal alles gemeint, was der Kunde bzw. das System automatisch updaten kann.
Die OTA Kartenupdates hinken den manuellen Downloads allerdings immer hinterher. A) wird es zeitverzögert ausgespielt und b) braucht das Update dann schon ordentlich Zeit und ist eben auf eine bestimmte Region, hier z.B. Deutschland, beschränkt. Grenznah wohnend immer sehr undankbar. In den Einstellungen kannst du Updates suchen einstellen.
Kann man denn die Heimatregion direkt im Fahrzeug ändern?
Es handelt sich hier bei um das NTG6/081
Habe in dem System noch nix gefunden
Ähnliche Themen
Soweit mir bekannt bei NTG6 (auch 081) nur im Mercedes-Me-Webportal.
Aber leider bringt mich das nicht weiter, weil man bei der Änderung erstmal die Daten der Region per USB einspielen muss. Das ist ja mein Problem….
Muss ich mir mal einen Win Rechner suchen
Was jetzt neu auf dem Navi ist, ich sehe meine Ladestation zuhause
Hast du die angemeldet oder ist eine Wallbox von Mercedes ?
Kann man neuerdings bei der Me App eintragen
Wo denn bitte? Sehe das nur für die Mercedes Wallbox
Karte unten Rechts dann auf das Zahnrad
Meine Ladestationen
Cool Danke für die Info
Das Foto wurde vom Fahrzeug MBUX abfotografiert, richtig?
- Gibt es eine Liste kompatibler Wallboxen?
- Sieht man die Wallbox nur selbst oder sehen die auch andere (Teilen/Freigeben)?
- Kann man mehrere Wallboxen erfassen?
- Kann man die Wallbox nur über MBUX eintragen oder auch über die App oder die Webseite? https://eu.charge.mercedes.me/web/daimler-de/map
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Ich hatte schon überlegt, ob man für den EQE das Flexible Ladesystem Pro statt den beiden 8m Kabeln bestellen sollte, damit die Ladungen Zuhause irgendwie erfasst werden können?
- Ladekabel für Wallbox und öffentliche Ladestation, 8m, glatt 83,30 €
- Ladekabel für Haushaltssteckdose, 8m, glatt 35,70 €
Flexibles Ladesystem Pro (SA-637) 785,40 €
Ein Kabel für alle Zwecke: Mit dem Flexiblen Ladesystem Pro können Sie Ihr Elektrofahrzeug an allen gängigen Stromquellen und mit bis zu 22 kW sicher aufladen.
Dank verschiedener Ladeadapter bleiben Sie immer flexibel – egal ob zuhause, unterwegs oder im Ausland. Ebenfalls praktisch: Das System zeigt an, wie viel Strom Sie bereits geladen haben.
- Ladesystem mit Typ-2-Kupplung zur Verbindung mit dem Fahrzeug, bis zu 22 kW Ladeleistung mit Wechselspannung (AC) möglich
- Adapter für die Verbindung zu: o Wallboxen und öffentlichen Ladestationen (Typ-2-Stecker) o Industriesteckdose (CEE 16 / 3-phasig) o Haushaltssteckdose (CEE 7/7, Schuko)
- Transporttasche
Ausführliche Beschreibung
Das Flexible Ladesystem Pro verbinden Sie über eine fest installierte Typ-2-Kupplung mit Ihrem Fahrzeug.
An der Adaptertrennstelle stecken Sie den zur Stromquelle passenden Adapter an – so sparen Sie sich separate Ladekabel für die verschiedenen Steckdosentypen. Das System erkennt die unterschiedlichen Adapter und stellt automatisch den passenden Ladestrom ein.
Sicher laden: Für ein Höchstmaß an Sicherheit sorgen integrierte Fehlerstromschutzschalter und Temperatursensoren sowie der Überfahr-Schutz bis 1 Tonne. Das Flexible Ladesystem Pro ist für einen Temperaturbereich zwischen -40° und +50° ausgelegt und nach IP67 vor Nässe geschützt.
Über einen integrierten WiFi-Hotspot können Sie Ladehistorien und geschätzte Stromkosten einsehen oder den Ladevorgang starten und stoppen. Außerdem sehen Sie auf einen Blick, wie viel Strom Sie aktuell geladen haben.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Wenn kein neues Kartenupdate OTA angeboten wird kann es daran liegen dass man das Navigations Paket | Mercedes me connect Deutschland buchen muss?
Also ich hab das jetzt auch mal ausprobiert.
Man gibt nur an welche max. Ladeleistung die WB unterstützt, wo sie sich befindet und was der Strom kostet...
eine Fernabfrage über Belegung usw. ist nicht möglich. (sieht man am -/1 im Bild).
Eine Verbindung von Wallbox zu Mercedes selbst ist damit nicht nötig.
Ich hab über die App die Ladesäule eingetragen, die Info wurde dann auch ans Auto übertragen.
Ahja, man kann max 3 individuelle Ladesäulen definieren.
Sieht man im MBUX, in der App oder auf der Webseite eine Historie der Ladevorgänge an öffentlichen Ladesäulen und an den eigenen?
Mittlerweile finde ich das Flexible Ladesystem Pro nicht mehr im Konfigurator.