[HowTo] MBUX komplettes Kartenupdate
Dieses HowTo beschreibt, wie ich seit 5 Jahren relativ schnell das Kartenupdate im COMAND Online und MBUX durchführe.
Problemstellung:
In den ersten 3 Jahren bietet Mercedes das kostenlose Kartenupdate bei MBUX an. Via Hermes Modul updated MBUX eine Region online, bestenfalls via LTE Verbindung. Die Karte für Deutschland ist etwa 4GB groß und das Onlineupdate dauert je nach Verbindung relativ lange. Alle Europakarten zusammen sind etwa 36 GB groß, weshalb ich das Update via UBS-Stick und Mercedes Download Manager empfehle.
Was wird benötigt:
- Zunächst solltet man das Fahrzeug als Hauptnutzer seinem Mercedes-Me Account verknüpft haben.
- Ihr benötigt Windows 10/11 oder macOS Mojave oder später
- Einen 16 GB USB-Stick (USB 2 ist ausreichend), entweder mit USB-C Anschluß oder einen Adapter auf USB-C. Der Stick sollte mit ExFAT oder FAT32 formatiert sein.
- High-Speed Internet Zugang
Vorbereitung:
- Installiert den Mercedes-Benz Download Manager. Einen Link findet man unter Mercedes-Me > Mein Fahrzeug > Dienste > Online Kartenupdate > Manuelles Kartenupdate
- Löscht den USB-Stick komplett (macOS - Festplattendienstprogramm)
Manuelles Update:
- Logt Euch in Safari/Chrome bei Mercedes-Me ein und geht auf Mein Fahrzeug > Dienste > Online Kartenupdate > Manuelles Kartenupdate
- Wählt nun die einzelnen Gebiete auf, so dass ihr maximal 12GB auf den Stick zieht. Bei größeren Installationen hatte ich schon Probleme gehabt. Zudem sollte MBUX das 12GB Update in ca. 1h aufspielen.
- Startet den Download Manager via Link und wählt den leeren USB-Stick aus. Sollte der USB-Stick nicht gefunden werden, schließt den Download Manager und überprüft das Dateisystem des USB-Stick (ExFAT oder FAT32). Ich musste auch schon mal den Rechner neu starten.
- Der Download dauert bei einem 50/10MBit DSL Anschluß ca. 45 Minuten. GBit Anschlüsse sind etwa 2 bis 3 mal schneller.
- Der Download Manager lädt und schreibt ein Gebiet nach dem anderen auf den USB Stick. Wenn er fertig ist könnt ihr den Download Manager schließen (via Dialog) und den Stick sauber aus dem Filesystem trennen.
- Nun steckt den USB-Stick in einen der USB-C Buchsen in der Armlehne. Vorhandene USB-Sticks müssen nicht entfernt werden und unter System/Softwareupdate sollte der USB-Stick mit dem Update gefunden werden. MBUX erkennt auch das Update von selbst und man kann direkt das Update starten.
- Jetzt heißt es warten bis MBUX den Erfolg meldet und neu startet.
- Nach dem Neustart findet ihr zwar das Update noch unter System/Software Update, aber es wird dann als ungültig markiert.
- Nun könnt ihr die nächsten Gebiete auf den vorher gelöschten USB-Stick herunterladen. Die bisher erfolgreich installierten Gebiete werden euch natürlich angezeigt.
- Beim S213 musste ich den Vorgang 4 bis 5 mal wiederholen, bei MBUX reichen 3 Durchgänge.
- Ich lösche den USB-Stick vorher, da ich aktuell Probleme mit dem Löschen aus dem Download-Manager habe.
- Ihr könnt das Update im Fahrzeug erheblich beschleunigen (ca. 30 Minuten), wenn Ihr MBUX anschaltet und das Fahrzeug nicht abschließt.
Viel Erfolg
378 Antworten
Die Updates sind zum Teil witzig. Bei der vorletzten Version hat er auf einer 4 spurigen Autobahnähnlichen Bundesstraße auf dem Weg zur Arbeit an einer Stelle immer gemeint. In xxx m 100km/h und hat angefangen zu bremsen. Bei der letzten Verison hat er das nicht mehr gemacht. Jetzt bei der taufrischen neuen spinnt er wieder. Zwischendurch gab es an der Stelle aber keine Begrenzung. Das verstehe wer will.
.. die Datenbank für die "Life!" Daten ist so gut gewartet wie die "Blitzer" Datenbank, nämlich sehr sehr schlecht.
Ich habe ein Stück bei der Stadteinfahrt wo er in eine Richtung das richtige anzeigt, jedoch in die andere immer noch 30kmh von der Baustelle vor 18 Monaten. Das ist doch volle Schlamperei derjenigen die die Daten eingeben bzw. warten.
Auch nach 2 Kartenupdates (V22, V23), war mit V18 schon so.
Diese "temporären" Daten kommen ja sicher nicht direkt vom Kartenmaterial.
Zitat:
@dk513 schrieb am 4. Mai 2025 um 23:32:03 Uhr:
Ich habe das Update jetzt auch noch mal gemacht.
Anleitung auf Mac, die bei mir funktioniert hat:
USB Stick: SanDisk Ultra Dual Drive Go USB Type-C 128 GB
Apple M1, MacBook Air, macOS 15.4.1
1. Festplattendienstprogramm öffnen, USB Stick auf oberster Ebene anwählen, Klick Löschen, Im Menu Auswahl Master Boot Record, ExFAT, Name vergeben
2. Bekannte Vorbereitungen im me Portal treffen, Karten auswählen und über den Downloadmanager auf USB Stick bringen. (Meine Auswahl war DE,NL und Nordics, ca. 8GB) Fertigstellung abwarten.
3. Terminal App öffnen
4. Navigieren zum USB-Stick:
Code:cd /Volumes/-NAME-USB-STICK-
5. Verzeichnisinhalt inkl. versteckte Dateien listen:
Code:ls -A
6. Versteckte Dateien und versteckte Verzeichnisse löschen:
Code:rm -r .*
7. Verzeichnisinhalt inkl. versteckte Dateien listen:
Code:ls -A
8. Ist alles bereinigt, dann abziehen.
9. Im Auto einstecken, es erscheint nach wenigen Sekunden der Hinweis auf ein Update. Dieses dann auswählen und ausführen.
Bei mir waren folgende versteckte Dateien auf dem Stick:
._46_ zu jeweils allen nicht versteckten Dateien, insg. 10 Stück
.fseventsd ein verstecktes Verzeichnis
.Spotlight-V100 ein verstecktes Verzeichnis
Mit den versteckten Dateien auf dem Stick passiert gar nichts, wenn ich den im Auto einstecke.
Siehe auch Screenshot mit meinem Verzeichnisinhalt vor dem Löschen der versteckten Dateien.
Vielen Dank nochmal für Deine Info!
Bei meinem MacBook M2 musste ich die Spotlight Verzeichnisse manuell entfernen.
In Terminal kam die Meldung ,,keine Berechtigung".
Im Finder mit <command><shift><.> die versteckten Dateien sichtbar gemacht.
Dann die versteckten Verzeichnisse gelöscht.
ABER: Das genügt noch nicht: Es muss dann zusätzlich sofort der Papierkorb geleert werden und dann sofort das Laufwerk/USB Stick ausgeworfen werden bevor das System wieder von selbst eine neue .Spotlight anlegt - das passiert unregelmäßig in kurzen Abständen - also am besten schnell sein.
Dann gelang das Update.
Btw: Poibase von Pocketnavigation: Sehenswürdigkeiten wie "Burgen und Schlösser" und vieles mehr kann man auch auf den Stick laden und unter persönliche POI aktivieren - jeweils wählbar grafisch, akustisch und auf der Karte
Gab es denn jemals eine Begründung von Mercedes wieso sie ihre Software so bauen, dass sie sich von diesen Mac Dateien unbrauchbar machen lässt? Man könnte das ja so programmieren, dass dem Auto das egal ist und es diese Dateien einfach ignoriert.
Oder man macht einfach die updates over the air ohne download und USB sticks 😉