[HowTo] MBUX komplettes Kartenupdate

Mercedes EQC N293

Dieses HowTo beschreibt, wie ich seit 5 Jahren relativ schnell das Kartenupdate im COMAND Online und MBUX durchführe.

Problemstellung:
In den ersten 3 Jahren bietet Mercedes das kostenlose Kartenupdate bei MBUX an. Via Hermes Modul updated MBUX eine Region online, bestenfalls via LTE Verbindung. Die Karte für Deutschland ist etwa 4GB groß und das Onlineupdate dauert je nach Verbindung relativ lange. Alle Europakarten zusammen sind etwa 36 GB groß, weshalb ich das Update via UBS-Stick und Mercedes Download Manager empfehle.

Was wird benötigt:
- Zunächst solltet man das Fahrzeug als Hauptnutzer seinem Mercedes-Me Account verknüpft haben.
- Ihr benötigt Windows 10/11 oder macOS Mojave oder später
- Einen 16 GB USB-Stick (USB 2 ist ausreichend), entweder mit USB-C Anschluß oder einen Adapter auf USB-C. Der Stick sollte mit ExFAT oder FAT32 formatiert sein.
- High-Speed Internet Zugang

Vorbereitung:
- Installiert den Mercedes-Benz Download Manager. Einen Link findet man unter Mercedes-Me > Mein Fahrzeug > Dienste > Online Kartenupdate > Manuelles Kartenupdate
- Löscht den USB-Stick komplett (macOS - Festplattendienstprogramm)

Manuelles Update:
- Logt Euch in Safari/Chrome bei Mercedes-Me ein und geht auf Mein Fahrzeug > Dienste > Online Kartenupdate > Manuelles Kartenupdate
- Wählt nun die einzelnen Gebiete auf, so dass ihr maximal 12GB auf den Stick zieht. Bei größeren Installationen hatte ich schon Probleme gehabt. Zudem sollte MBUX das 12GB Update in ca. 1h aufspielen.
- Startet den Download Manager via Link und wählt den leeren USB-Stick aus. Sollte der USB-Stick nicht gefunden werden, schließt den Download Manager und überprüft das Dateisystem des USB-Stick (ExFAT oder FAT32). Ich musste auch schon mal den Rechner neu starten.
- Der Download dauert bei einem 50/10MBit DSL Anschluß ca. 45 Minuten. GBit Anschlüsse sind etwa 2 bis 3 mal schneller.
- Der Download Manager lädt und schreibt ein Gebiet nach dem anderen auf den USB Stick. Wenn er fertig ist könnt ihr den Download Manager schließen (via Dialog) und den Stick sauber aus dem Filesystem trennen.
- Nun steckt den USB-Stick in einen der USB-C Buchsen in der Armlehne. Vorhandene USB-Sticks müssen nicht entfernt werden und unter System/Softwareupdate sollte der USB-Stick mit dem Update gefunden werden. MBUX erkennt auch das Update von selbst und man kann direkt das Update starten.
- Jetzt heißt es warten bis MBUX den Erfolg meldet und neu startet.
- Nach dem Neustart findet ihr zwar das Update noch unter System/Software Update, aber es wird dann als ungültig markiert.
- Nun könnt ihr die nächsten Gebiete auf den vorher gelöschten USB-Stick herunterladen. Die bisher erfolgreich installierten Gebiete werden euch natürlich angezeigt.
- Beim S213 musste ich den Vorgang 4 bis 5 mal wiederholen, bei MBUX reichen 3 Durchgänge.
- Ich lösche den USB-Stick vorher, da ich aktuell Probleme mit dem Löschen aus dem Download-Manager habe.
- Ihr könnt das Update im Fahrzeug erheblich beschleunigen (ca. 30 Minuten), wenn Ihr MBUX anschaltet und das Fahrzeug nicht abschließt.

Viel Erfolg

376 Antworten

Du musst weiter runter scrollen. Die V12 in deinem Bild sind erstmal die Satellitenkarten und nicht die Navikartenversion.

Da steht auch immer V12, einzel konnte ich jetzt BENELUX auf V13 updaten

Also ich werde noch wahnsinnig, was das Updaten mit einem Mac angeht.
10 verschiedene Sticks ausprobiert, ständig Abbrüche beim Laden.
Dann auf einmal geht es mit einem Stick, zb Benelux runter geladen.
Installiert und ok.
Dann mit dem gleichen Stick, neu formatiert und die Südregion versucht zu laden, wieder Abbrüche…..

Das macht doch keinen Spaß….

Ist zwar für einen GLA, aber der Updater wird da wohl keinen Unterschied machen

Zitat:

@Servicetechniker schrieb am 18. November 2022 um 15:53:22 Uhr:


Das macht doch keinen Spaß….

Ja, wieso geht der Kram nicht OTA!? Dann sinds halt mal 30(?) GB. Muss ja nicht auf einmal, sondern könnte doch auch häppchenweise heruntergeladen werden.

Zitat:

@Servicetechniker schrieb am 18. November 2022 um 17:06:02 Uhr:


Weil nur die Heimatregion über OTA funktioniert

Das war mir bekannt, aber man könnte das ja seitens des Herstellers ändern. 😉

Ähnliche Themen

Weil nur die Heimatregion über OTA funktioniert

*Hust* man kann die Heimatregion aber auch ganz leicht ändern...
Über USB geht's halt schneller.

Und wenn man es hinterher wieder zurück ändert, bleibt alles erhalten?

OTA geht beim Mercedes überhaupt gar nicht, noch kein einziges Update so gesehen

Zitat:

@Servicetechniker schrieb am 18. November 2022 um 17:25:24 Uhr:


Und wenn man es hinterher wieder zurück ändert, bleibt alles erhalten?

ja, es werden keine Karten gelöscht...

Auch wenn es manche nicht wahr haben wollen, gibt's OTA, habe beim EQC sowohl Karten-Updates wie auch Steuergeräte (Kommunikationsmodul) und auch kleinen Fix zum MBUX per OTA bekommen...
Sprich die Fahrzeuge (zumindest der EQC) können das.

Zitat:

@simonmike schrieb am 19. November 2022 um 00:03:34 Uhr:


OTA geht beim Mercedes überhaupt gar nicht, noch kein einziges Update so gesehen

Natürlich geht das.

Z.B. für die eingestellte Regionsmap.
Oder für das Kommunikationsmodul.

Ich geb’s auf. Bin schon mal wieder soweit gekommen, das er 100% am PC/Mac geladen und Zack Abbruch.

Ich hab echt keine Lust mehr.
Das sind immer Dinge, die von den Herausgebern stiefmütterlich behandelt werden und der Kunde soll sich damit rumärgern

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 19. November 2022 um 11:45:42 Uhr:



Zitat:

@simonmike schrieb am 19. November 2022 um 00:03:34 Uhr:


OTA geht beim Mercedes überhaupt gar nicht, noch kein einziges Update so gesehen

Natürlich geht das.

Z.B. für die eingestellte Regionsmap.
Oder für das Kommunikationsmodul.

Ok, bei mir gehts halt nicht, C300e von diesem Jahr

Ich mache meine Kartenupdates meist per PC und USB (weil die Karten scheinbar in AT später fürs OTA freigegeben werden, und ich schon vorher die Info über neue Karten hier lese bzw. nicht warten will 😉 ).
Aber einen Abbruch hatte ich weder unter Win 10 noch Win 11. Bez. Mac kann ich nicht mitreden...

(auch beim W176 hat das mit dem Becker/Garmin-Navi auch immer recht gut funktioniert)

Ich habe mehrere Kartenupdates sowohl mit x86 Macs als auch mit m1 Macs ohne Probleme durchgeführt. Alles immer alle Länder auf einmal. USB Sticks von Samsung.

Bei Abbrüchen des Download evtl. Probleme mit dem WLAN?

Ich habe keine WLAN Verbindung am Mac, 250er Leitung

Deine Antwort
Ähnliche Themen