[HowTo] MBUX komplettes Kartenupdate
Dieses HowTo beschreibt, wie ich seit 5 Jahren relativ schnell das Kartenupdate im COMAND Online und MBUX durchführe.
Problemstellung:
In den ersten 3 Jahren bietet Mercedes das kostenlose Kartenupdate bei MBUX an. Via Hermes Modul updated MBUX eine Region online, bestenfalls via LTE Verbindung. Die Karte für Deutschland ist etwa 4GB groß und das Onlineupdate dauert je nach Verbindung relativ lange. Alle Europakarten zusammen sind etwa 36 GB groß, weshalb ich das Update via UBS-Stick und Mercedes Download Manager empfehle.
Was wird benötigt:
- Zunächst solltet man das Fahrzeug als Hauptnutzer seinem Mercedes-Me Account verknüpft haben.
- Ihr benötigt Windows 10/11 oder macOS Mojave oder später
- Einen 16 GB USB-Stick (USB 2 ist ausreichend), entweder mit USB-C Anschluß oder einen Adapter auf USB-C. Der Stick sollte mit ExFAT oder FAT32 formatiert sein.
- High-Speed Internet Zugang
Vorbereitung:
- Installiert den Mercedes-Benz Download Manager. Einen Link findet man unter Mercedes-Me > Mein Fahrzeug > Dienste > Online Kartenupdate > Manuelles Kartenupdate
- Löscht den USB-Stick komplett (macOS - Festplattendienstprogramm)
Manuelles Update:
- Logt Euch in Safari/Chrome bei Mercedes-Me ein und geht auf Mein Fahrzeug > Dienste > Online Kartenupdate > Manuelles Kartenupdate
- Wählt nun die einzelnen Gebiete auf, so dass ihr maximal 12GB auf den Stick zieht. Bei größeren Installationen hatte ich schon Probleme gehabt. Zudem sollte MBUX das 12GB Update in ca. 1h aufspielen.
- Startet den Download Manager via Link und wählt den leeren USB-Stick aus. Sollte der USB-Stick nicht gefunden werden, schließt den Download Manager und überprüft das Dateisystem des USB-Stick (ExFAT oder FAT32). Ich musste auch schon mal den Rechner neu starten.
- Der Download dauert bei einem 50/10MBit DSL Anschluß ca. 45 Minuten. GBit Anschlüsse sind etwa 2 bis 3 mal schneller.
- Der Download Manager lädt und schreibt ein Gebiet nach dem anderen auf den USB Stick. Wenn er fertig ist könnt ihr den Download Manager schließen (via Dialog) und den Stick sauber aus dem Filesystem trennen.
- Nun steckt den USB-Stick in einen der USB-C Buchsen in der Armlehne. Vorhandene USB-Sticks müssen nicht entfernt werden und unter System/Softwareupdate sollte der USB-Stick mit dem Update gefunden werden. MBUX erkennt auch das Update von selbst und man kann direkt das Update starten.
- Jetzt heißt es warten bis MBUX den Erfolg meldet und neu startet.
- Nach dem Neustart findet ihr zwar das Update noch unter System/Software Update, aber es wird dann als ungültig markiert.
- Nun könnt ihr die nächsten Gebiete auf den vorher gelöschten USB-Stick herunterladen. Die bisher erfolgreich installierten Gebiete werden euch natürlich angezeigt.
- Beim S213 musste ich den Vorgang 4 bis 5 mal wiederholen, bei MBUX reichen 3 Durchgänge.
- Ich lösche den USB-Stick vorher, da ich aktuell Probleme mit dem Löschen aus dem Download-Manager habe.
- Ihr könnt das Update im Fahrzeug erheblich beschleunigen (ca. 30 Minuten), wenn Ihr MBUX anschaltet und das Fahrzeug nicht abschließt.
Viel Erfolg
376 Antworten
Bei mir hat es vorgestern so geklappt, dass ich es auf einem Windows PC meines Sohnes machen musste, weil es auf dem Mac immer Zugriffsprobleme hatte auf den Stick (er hat ihn einfach nicht gefunden, obwohl ich dem Download Manager den Pfad angegeben und er ihn auch gespeichert hatte - das ist definitiv ein Bug).
Nach mehreren Anläufen (auch auf Windows läuft es nicht "rund"😉 konnte ich die 32GB für ganz Europa in der Version 18 herunterladen (dauert sicherlich 8 Stunden oder mehr je nach Verbindung) und dann auf per Stick auf den EQC spielen (dauerte auch nochmal so 2-3 Stunden).
Entsprechend der Bilderreihe bin ich vorgegangen, wobei ich den Intsallationsprozess nicht mehr zeigen kann, da er aufgrund keinem anstehenden Update diesen Menüpunkt anscheinend ausgeblendet hat. Aber auf dem letzten Bild (auf dem die Auswahl der Heimatregion zu sehen ist) gibt es normalerweise auch die Möglichkeit für den Installationsprozess (erst lädt er den Download Manager herunter, dann muss man ihn installieren; WICHTIG: Den Download Manager dann immer aus der eingeloggten Mercedes.me Seite starten, da er sonst den LogIn nicht erkennt).
Zitat:
@Peter_AT schrieb am 23. November 2022 um 08:55:20 Uhr:
Also ich hab das jetzt auch mal ausprobiert.
Man gibt nur an welche max. Ladeleistung die WB unterstützt, wo sie sich befindet und was der Strom kostet...
eine Fernabfrage über Belegung usw. ist nicht möglich. (sieht man am -/1 im Bild).
Eine Verbindung von Wallbox zu Mercedes selbst ist damit nicht nötig.Ich hab über die App die Ladesäule eingetragen, die Info wurde dann auch ans Auto übertragen.
Ahja, man kann max 3 individuelle Ladesäulen definieren.
Blöde Frage: Wozu? Was ist der Sinn dahinter? Betreibst du eine öffentliche Ladesäule bei dir daheim?
Der Sinn könnte sein dass man in der EQ Optimierter Navigation "Nach Hause" die eigene Ladesäule angeben kann damit das Fahrzeug weiß dass es hier bevorzugt bzw. günstiger aber meistens langsamer laden kann und dadurch vorherige Ladestopps anders plant. Andernfalls würde das Fahrzeug irgendeine Ladesäule im Umkreis anfahren und dort laden.
Zitat:
@blueice_haller schrieb am 23. November 2022 um 12:45:30 Uhr:
Der Sinn könnte sein dass man in der EQ Optimierter Navigation "Nach Hause" die eigene Ladesäule angeben kann damit das Fahrzeug weiß dass es hier bevorzugt bzw. günstiger aber meistens langsamer laden kann und dadurch vorherige Ladestopps anders plant. Andernfalls würde das Fahrzeug irgendeine Ladesäule im Umkreis anfahren und dort laden.
Wieso sollten Ladestopps auf der Route eingeplant werden solange die Heimatadresse mit >1% SOC erreichbar ist?
Heimatadresse ist bei mir immer = Lademöglichkeit. Egal ob ich die Säule daheim einpflege oder nicht.
Ähnliche Themen
Nicht jeder hat die Möglichkeit Zuhause zu laden. Viele haben keinen Stellplatz und wenn dann ohne Stromanschluss.
Vielleicht gibt es auch autarke Carports mit PV?
Zitat:
@blueice_haller schrieb am 23. November 2022 um 17:49:04 Uhr:
Nicht jeder hat die Möglichkeit Zuhause zu laden. Viele haben keinen Stellplatz und wenn dann ohne Stromanschluss.Vielleicht gibt es auch autarke Carports mit PV?
Jeder Mercedes EQ plant den elektrischen Antrieb / Akku doch so, dass du daheim ankommst. Ich bin noch keinen EQ gefahren, der vor der Ankunft daheim noch so laden wollte, dass ich daheim dann mit vollem Akku stehe.
Von daher verstehe ich noch nicht, was das bringen soll, denn egal ob ich daheim mit Ladesäule kennzeichen oder nicht, das ändert nichts am Ladeverhalten und auch nichts am SOC-Management.
Richtig? Oder übersehe ich etwas?
Vielleicht fahre ich auch mal auf einer Route an der Heimatadresse vorbei und es würde sich lohnen, dort (kurz) zu laden, weil es im weiteren Umkreis keine Ladesäulen gibt.
So, was genau ist der Trick? Ich habe jetzt schon 10x versucht die Karten selber zu aktualisieren, aber jedes Mal sagt er mit im Auto "Kartendaten beschädigt". NTFS erkennt der Download Manager (MacOS) nicht, exFat funktioniert. Egal ob ich alle Karten runterlade oder nur einen Teil, ich komme nicht weiter. Hat jemand eine Idee?
Zitat:
@tweebears schrieb am 5. Juli 2023 um 14:19:33 Uhr:
So, was genau ist der Trick? Ich habe jetzt schon 10x versucht die Karten selber zu aktualisieren, aber jedes Mal sagt er mit im Auto "Kartendaten beschädigt". NTFS erkennt der Download Manager (MacOS) nicht, exFat funktioniert. Egal ob ich alle Karten runterlade oder nur einen Teil, ich komme nicht weiter. Hat jemand eine Idee?
Erkennt das MBUX die Karten auf dem Stick. Was ist die Meldung, wenn Du versuchst diese nochmals zu installieren?
Hast Du versuchst alle Karten auf einen Schlag zu installieren? Wenn nein, gibt es eine Region (möglichst klein) die du noch nicht installiert hast - dann versuche es mit der Region.
Zitat:
@tweebears schrieb am 5. Juli 2023 um 14:19:33 Uhr:
So, was genau ist der Trick? Ich habe jetzt schon 10x versucht die Karten selber zu aktualisieren, aber jedes Mal sagt er mit im Auto "Kartendaten beschädigt". NTFS erkennt der Download Manager (MacOS) nicht, exFat funktioniert. Egal ob ich alle Karten runterlade oder nur einen Teil, ich komme nicht weiter. Hat jemand eine Idee?
Das Probleme kenne ich nur zu gut. Wenn du eine Möglichkeit hast über Windows zu laden, dann zieh dir die Karten noch einmal auf einen exFAT-formatierten Speicher, dann läuft es.
Dank der guten Hinweise nehme ich Abstand vom Update nur einer Nachbarregion (und NTFS); werde berichten, ob Update aller Nachbarregionen (= ca. 11,5 GB) mit exFAT funktionieren wird 🙂
Zitat:
@TuxOpa schrieb am 5. Juli 2023 um 15:47:04 Uhr:
Zitat:
@tweebears schrieb am 5. Juli 2023 um 14:19:33 Uhr:
So, was genau ist der Trick? Ich habe jetzt schon 10x versucht die Karten selber zu aktualisieren, aber jedes Mal sagt er mit im Auto "Kartendaten beschädigt". NTFS erkennt der Download Manager (MacOS) nicht, exFat funktioniert. Egal ob ich alle Karten runterlade oder nur einen Teil, ich komme nicht weiter. Hat jemand eine Idee?Erkennt das MBUX die Karten auf dem Stick. Was ist die Meldung, wenn Du versuchst diese nochmals zu installieren?
Hast Du versuchst alle Karten auf einen Schlag zu installieren? Wenn nein, gibt es eine Region (möglichst klein) die du noch nicht installiert hast - dann versuche es mit der Region.
MBUX erkennt die Karten, jap. Ich kann die Karten nicht noch einmal installieren, es erscheint dann immer der Fehler das das Kartenmaterial beschädigt ist. Wie ich jetzt rausgefunden habe ist mein MBUX wohl "sehr" veraltet (RL_NTG7_E250...), vielleicht liegt es auch daran. Alles andere von dir gennante habe ich tatsächlich auch schon ohne Erfolg ausprobiert.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 5. Juli 2023 um 16:01:19 Uhr:
Zitat:
@tweebears schrieb am 5. Juli 2023 um 14:19:33 Uhr:
So, was genau ist der Trick? Ich habe jetzt schon 10x versucht die Karten selber zu aktualisieren, aber jedes Mal sagt er mit im Auto "Kartendaten beschädigt". NTFS erkennt der Download Manager (MacOS) nicht, exFat funktioniert. Egal ob ich alle Karten runterlade oder nur einen Teil, ich komme nicht weiter. Hat jemand eine Idee?Das Probleme kenne ich nur zu gut. Wenn du eine Möglichkeit hast über Windows zu laden, dann zieh dir die Karten noch einmal auf einen exFAT-formatierten Speicher, dann läuft es.
Geht so. Ich wollte dafür jetzt nicht extra einen Windows Rechner kaufen ??
Wie alt ist der Apple Rechner?
M1 Max, ~1.5 Jahre. Zum formatieren des USB Sticks habe ich NTFS for Mac und Disk Utility benutzt. Wie gesagt hat der "Mercedes Download Manager" dann NTFS nicht erkannt (jedes andere Gerät erkennt den USB Stick als NTFS) und exFat funktionierte zwar, aber im Auto hat er nach dem drücken von "Update" 5 Sekunden gerödelt und dann mit der Fehlermeldung "Update fehlgeschlagen. Kartendaten sind beschädigt." quitiert.
Da ist bestimmt Datenmüll auf dem Stick
exFAT sollte funktionieren
Nimm mal Clean mydrive2
Nutzt du den normalen USB oder USB-C zum aufspielen auf den Stick?
MBux mag nicht jeden Stick