[GTS] (Bi-) Xenon Scheinwerfer nachrüsten
Hallo,
ich habe einen Vectra C GTS Baujahr 2002. Leider habe ich keine Xenon Scheinwerfer ab Werk, was ich sehr bedaure. Deshalb meine Frage:
"Kann man beim Vectra C / Vectra GTS Xenonscheinwerfer nachrüsten lassen?"
Eventuell auch Bi-Xenonscheinwerfer.
Wer hat da Erfahrungen/Ahnung?
Dank für eure Antworten!
Bochen!
438 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Zeddi
Ich probiere es nächste Woche mal aus.
Dann habe ich Urlaub! 😉
Halte uns auf dem Laufenden 🙂
Bei mir (original AFL) machen die Scheinwerfer beide einen Testlauf wenn die Zünung angeschaltet wird. Wenn die Scheinwerfer angeschaltet werden, kommt kein Testlauf mehr. Ich kann den Testlauf also nur dann sehen, wenn ich die Scheinwerfer vor, oder direkt nach dem Motorstart anschalte. Insofern kommt die Vermutung mit der Spannungsversorgung vielleicht wirklich hin.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von Opa Wolle
Mal eine blöde Vermutung: Tritt das Problem immer dann auf, wenn die Stromversorgung für den rechten Scheinwerfer von der Standheizungsklemme -ergo Dauerstrom - abgenomen wird? Vielleicht sollte mal einer von Euch probieren, den rechten Scheinwerfer mit Klemme 15 zu versorgen.
Hierzu einfach mal den Strom von Pin 22 der UEC abzwacken, wo auch das AFL-Steuergerät drauf liegt.
100 Punkte für Opa Wolle!!!
Hab heute mal provisorisch die Stromversorgung für den rechten SW von der Standheizung lahm gelegt und eine "Wurfleitung" zur UEC an PIN 22 (FE 19) gezogen. Und siehe da, BEIDE SW regeln sich bei Licht-/Motorstart.
Beim anschließenden Rückbau auf die Stromversorgung via Standheizung haben sich die BEIDE SW EINMAL geregelt, anschließend nur noch der Linke. Scheint also das Dauerplus der Standheizung das Problem zu sein.
Werde es also demnächst ordentlich über die UEC klemmen.
Gruß Steffen
Ähnliche Themen
Ist halt schon extrem auffällig, dass bei Allen der rechte Scheinwerfer rumzickt. Wäre ja merkwürdig, wenn 3 Leute einen defekten, rechten Scheinwerfer hätten 😉 Ich drück Euch mal die Daumen, dass das Rätsel bald mit positivem Ergebnis für Euch gelöst ist!
Keine Bange. Beim "normalen" Xenon ist der Pin mit 15 abgesichert, da dort das LWR Steuergerät dran hängt, welches die Stellmotoren direkt ansteuert. Das AFL-Steuergerät ist mit 5 abgesichert. Also sollten da 10A für den rechten Scheinwerfer locker übrig sein 😉
Bei meinem Dicken funzt es bisher auch einwandfrei, obwohl mir die beiden fliegenden Sicherungen nicht so 100%ig gefallen. Aber vielleicht erbarmt sich Wildsau irgendwann und vermacht mir seine AFL UEC 😁
Ja, aber bei Sicherungen heißt je mehr nicht desto besser. 😁
(Deswegen hast Du doch die fliegenden Sicherungen überhaupt verwendet, und nicht alles auf eine geklemmt... )
Werde wohl auch eine "Fluglösung" 😉 entwickeln.
Steffen.
Zitat:
Ja, aber bei Sicherungen heißt je mehr nicht desto besser.
Es ging ja im Kern meiner Aussage auch darum, dass der Pin 22 hoch genug belastbar ist (insgesamt 15A).
Das die einzelnen Komponenten entsprechend abgesichert sein müssen ist hoffentlich jedem klar, der daran bastelt.
Ich habe jetzt den rechten Scheinwerfer provisorisch auf Sicherung 19 gelegt - und siehe da... er macht den Referenzlauf beim Motorstart.
OpaWolle: DANKE! 🙂
Kann man im Profil eigentlich irgendwo seine Kontonummer hinterlegen? Ein Spenden Button wäre auch ganz nett 😁 (kleiner Scherz)
Jetzt fehlt nur noch eine positive Rückmeldung von Steffen und alle sind Xenonhellauf begeistert 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Opa Wolle
Jetzt fehlt nur noch eine positive Rückmeldung von Steffen und alle sind Xenonhellauf begeistert 🙂
Meinst du Zeddi oder mich? Oder uns beide?? 😁
Komischerweise ist bei mir der PIN 22 / FE 19 (original normales Xenon) nur mit 5 A abgesichert?? Splitte ich dann trotzdem mit 1x 5 A und 1x 10 A und mache dann in die UEC zwecks Durchfluss eine 15 A Sicherung rein?
Gruß Steffen
Hauptsächlich war Zeddi gemeint, da seine Erfolgsmeldung noch aussteht.
FE19 sollte beim normalen Xenon mit 15A abgesichert sein.
Wenn Du mit einem Adapter den Scheinwerfer und das AFL-Steuergerät drauf legst würde ich, so wie Du es schon beschrieben hast, FE19 mit 15A absichern und dann jeweils Scheinwerfer/Steuergerät mit 10/5A.