[GTS] (Bi-) Xenon Scheinwerfer nachrüsten
Hallo,
ich habe einen Vectra C GTS Baujahr 2002. Leider habe ich keine Xenon Scheinwerfer ab Werk, was ich sehr bedaure. Deshalb meine Frage:
"Kann man beim Vectra C / Vectra GTS Xenonscheinwerfer nachrüsten lassen?"
Eventuell auch Bi-Xenonscheinwerfer.
Wer hat da Erfahrungen/Ahnung?
Dank für eure Antworten!
Bochen!
438 Antworten
Mhhmm, also ich sitze ja nun in LG - wir haben hier direkt nur noch als FOH OLLED (<-), aber die hast Du wahrscheinlich schon in HH kennen gelernt. Ich komme mit denen eigentlich ganz gut zurecht, aber auch nur, weil ich denen genau sage, was Sie machen sollen & einige Mitarbeiter noch aus anderen alten Opelzeiten kenne...
In Hanstedt ist ein kleiner Opelladen, Familienbetrieb, da fahren immer Bekannte hin und sind sehr zufrieden, weil man da persönlich noch mit "drin" ist...gegen etwas für die Kaffeekasse....
Was Deinen Umrüstgedanken betrifft: PM mich mal, ich schick Dir für Dein Baujahr ein PDF mit dem Stromlaufplan samt einiger Kabelbäume, dann machst Du Dir einfach mal selbst ein Bild davon - aus den Zeichnungen erkennt man ganz gut, was für Bauteile man braucht.
Einen ganzen Kabelbaum, der genau auf Dein Fahrzeug paßt, ist eher unwahrscheinlich - auch wenn es schon viele von den Fahrzeugen im Recycling gibt. Aber einzelne Stecker lassen sich schon leichter auftreiben, sehr günstig immer bei einem Recyclinghof, der Vauxhall Fahrzeuge zerlegt.... 😉
Worauf ich Dich allerdings hinweisen möchte, wenn Du einen der ersten Vectra C's hast, kann da einiges tatsächlich anders als in den Unterlagen sein und bei Freischaltungen Problem auftreten....
Gruß
Johnathan
Wenn Du auf Xenon, egal ob mit oder ohne AFL, umrüsten willst, wirst Du um die beiden Niveasensoren nicht drum herum kommen. Diese sind aber eigentlich eher ein kleiner Posten beim umrüsten. Die Bohrungen sind schon vorhande, es muss lediglich jeweils ein Gewinde geschnitten werden.
Die Sensoren sind direkt mit dem LWR-Modul (bei Xenon) bzw. AFL-Modul (bei Bi-Xenon) verbunden. Durch die Sensoren wird vereinfacht gesagt die Neigung des Fahrzeugs gemessen und somit die Höheneinstellung der Scheinwerfer geregelt.
Um einen Tausch des Motorraumkabelbaums wirst Du wohl auch nicht herum kommen, da einige Adern nachgezogen werden müssen und mir nicht bekannt ist, ob man die Stecker für die Scheinwerfer bzw. vor allem für das LWR-Modul einzeln bekommt. Da wird es um längen einfacher sein den Kabelbaum komplett zu tauschen.
Wenn Du etwas Glück hast (so war es bei meinem Signum), brauchst Du die 3 Adern von der Hinterachse bis zum Motorraumstecker nicht zu ziehen, da schon vorhanden. Hängt aber stark von der Ausstattung ab.
Zitat:
...man muss unbedingt viel lesen -auch die Stromlaufpläne-, und auf keinen Fall sollte sich da jemand ranwagen, der keinerlei Erfahrungen mit solchen Umbauten hat!!!
Zitat:
Original geschrieben von RocketRider
[...]Da mein FOH keine Ahunung hat, klärt mich doch mal bitte auf. Laut des schlauen Computers von meinem FOH befinden sich in der Nähe jedes Rades ein Sensor, welcher - so habe ich es jedenfalls verstanden - die Neigung des Fahrzeuges bestimmt. Neigung ist evtl das falsche Wort. Aber es wird der Beladezustand des Fahrzeuges gemessen, damit das ABS und das ESP optimal bei div Beladezuständen reagieren kann. Mein FOH - bisher noch keine Erfahrungen im Umrüsten von Halogen auf Xenon - vermutet, dass damit auch die Automatische Leuchtweitenregulierung gesteuert wird.#
Eieiei...
Die Sensoren befinden sich an genau 2 Rädern. Genauer gesagt an 2 Radaufhängungen (nämlich links vorne und hinten) und messen NUR die Neigung des Fahrzuges, sowie den Beladungszustand um die AUTOMATISCHE Leuchtweitenregulierung, die bei Xenonscheinwerfern jeglicher Art in Deutschland per Gesetz vorgeschrieben ist, mit Werten zu versorgen.
Wenn diese Sensoren für das ABS oder das ESP notwendig wären, dann hätte JEDER Vectra diese Sensoren verbaut.
Dein FOH meint die Drehzahlsensoren, die in jeder Radnabe vorhanden sind und die Drehzahl des Rades in Abhängigkeit der ermittelten Geschwindgkeit, des Bremsdrucks und Gierrate vergleichen und so das ABS und ESP steuern.
(Diese haben mit den Niveausensoren nichts gemeinsam.)
Also den FOH würde ich wechseln... 🙄
Steffen.
Eigentlich sind in dem Thread schon alle gestellten Fragen mindestens 1x beantwortet worden. Jede neue Beantwortung macht den Threat noch unübersichtlicher.
Egal ob Xenon oder AFL nachgerüstet wird, der Aufwand ist praktisch der selbe. Lediglich die Kosten sind bei AFL aufgrund der Teile höher.
Ähnliche Themen
Endlich, das Werk ist vollbracht. Habe nun auch von Xenon auf Bi-Xenon AFL umgerüstet.
Vielen vielen Dank an Opa Wolle, der mir telefonisch und per Mail auf meine Fragen geantwortet hat. Ich danke aber auch all den anderen, die schon vorher dieses Werk vollbracht und mir dadurch sehr weitergeholfen haben. Danke auch an mein Schwager Ronny (fürs Löten und Hilfestellung beim Auspinnen) und natürlich auch an mein FOH.
Wie berichtet, habe ich von Xenon auf AFL Bi Xenon umgerüstet. Hab nun folgendes Problem.
Der rechte Scheinwerfer justiert die Höhe nicht mehr. Wenn ich Licht anschalte, fährt nur der linke SW kurz runter und wieder hoch, der rechte bleibt in seiner Stellung. Hatte ja erst vor 5 Tagen beim FOH die Scheinwerfer durch den Umbau neu anlernen lassen. Nun kann ich leider nicht sagen, ob der rechte SW schon seit Anlernen oder eben erst jetzt streikt. Alle anderen Funktionen wie Abbiegelicht, in Kurven schwenken, .... funktionieren.
Hat jemand eine Idee woran es liegen kann? Fehlerhafter Umbau, defekt. rechter SW, irgendein Steuerteil/Sensor? Oder kann ich prüfen, ob am rechten SW ein Signal für die Höhenregulierung überhaupt ankommt?
Tja, dann hast Du den gleichen Fehler, wie ich... 🙁
Ich tippe ja auf einen ausgeschlagenen Stellmotor...
Steffen.
Zitat:
Original geschrieben von Zeddi
Tja, dann hast Du den gleichen Fehler, wie ich... 🙁Ich tippe ja auf einen ausgeschlagenen Stellmotor...
Steffen.
Ich hatte den SW zwar über E**y gezogen, aber es wurde angegeben, dass dieser neu sei. Sah auch neu aus. (keine Krazer, Dreck, Fliegen...) Ausgeschlagener Stellmotor - kann man das prüfen?
Steffen
Der Referenzlauf wird bei mir auch nur dann vollständig durchgeführt, wenn die Position der Linsen beim Systemstart vollkommen falsch ist. Ansonsten macht nur der linke Scheinwerfer einen Referenzlauf.
Die Leuchtweitenregulieren, Abbiegelicht und Kurvenlichtfunktion gehen bei mir ebenfalls.
Grund für den nicht immer komplett durchgeführten Referenzlauf könnte sein, dass wir keine AFL-UEC verwenden, sondern die Stromversorgung an einer nicht vorgesehenen Stelle abzweigen. In meinem Fall verwende ich die Sicherung für die Standheizung.
Außerdem befindet sich mein AFL-Steuergerät komischer Weise im Tourist Mode, welchen ich auch nicht verlassen kann. Auch dass sollte an der UEC liegen, die per CAN an das AFL-Steuergerät übermittelt, ob die Sicherung für Touristmode gesteckt ist oder nicht. Da unsere UEC garkeine Sicherung an der besagten Stelle vorsieht, wird vermutlich ein falscher Zustand übermittelt.
Zitat:
Original geschrieben von XS78
Ausgeschlagener Stellmotor - kann man das prüfen?Steffen
Kurz schütteln. Es sollte dann nichts klappern.
Zitat:
Original geschrieben von bochen
Der Referenzlauf wird bei mir auch nur dann vollständig durchgeführt, wenn die Position der Linsen beim Systemstart vollkommen falsch ist. Ansonsten macht nur der linke Scheinwerfer einen Referenzlauf.
Die Leuchtweitenregulieren, Abbiegelicht und Kurvenlichtfunktion gehen bei mir ebenfalls.Grund für den nicht immer komplett durchgeführten Referenzlauf könnte sein, dass wir keine AFL-UEC verwenden, sondern die Stromversorgung an einer nicht vorgesehenen Stelle abzweigen. In meinem Fall verwende ich die Sicherung für die Standheizung.
Außerdem befindet sich mein AFL-Steuergerät komischer Weise im Tourist Mode, welchen ich auch nicht verlassen kann. Auch dass sollte an der UEC liegen, die per CAN an das AFL-Steuergerät übermittelt, ob die Sicherung für Touristmode gesteckt ist oder nicht. Da unsere UEC garkeine Sicherung an der besagten Stelle vorsieht, wird vermutlich ein falscher Zustand übermittelt.
Gut. Nehmen wir das Beispiel OPA-Wolle.
Er hat auch keine AFL-UEC. Und es funktioniert tadellos...
😕
Steffen.
Zitat:
Original geschrieben von Zeddi
Gut. Nehmen wir das Beispiel OPA-Wolle.
Er hat auch keine AFL-UEC. Und es funktioniert tadellos...
😕Steffen.
Dann sollten wir mal vergleichen, welche UECs wir hier nutzen. Vor allem, denke ich, ist der Produktionszeitraum interessant. Die Teilenummer habe ich gerade nicht zur Hand:
Meine UEC ist aus einem Opel Vectra Caravan mit der Ausstattungsvariante Elegance. Ursprünglich wurde das Fahrzeug für den schwedischen Markt produziert. Produktionsdatum ist der 15. September 2004.
So.
UEC:- Kennung: AL
- Teilenummer: 13 112 919
- Datum: 18/12/2001
- Weiteres: 18/24/37
- 00006455
Steffen. 🙂
Mal eine blöde Vermutung: Tritt das Problem immer dann auf, wenn die Stromversorgung für den rechten Scheinwerfer von der Standheizungsklemme -ergo Dauerstrom - abgenomen wird? Vielleicht sollte mal einer von Euch probieren, den rechten Scheinwerfer mit Klemme 15 zu versorgen.
Hierzu einfach mal den Strom von Pin 22 der UEC abzwacken, wo auch das AFL-Steuergerät drauf liegt.