(G5 GTI) zu viel Öl nachgefüllt, bedenklich?
Moinsn Leute.
Ich habe mich eben beim Öl auffüllen bei meinem GTI (Bj. 2005 AXX) wohl nen bisschen verschätzt und etwas zu viel Öl nachgefüllt wobei ich das selber garnicht mal weiß. Ziehe ich den Stab raus und schaue direkt auf die "Messstrecke" die mich anschaut bin ich ca. bei max, drehe ich den Stab um und schaue mir die andere Seite an ist die ganze Seite also auch der max Zipfel noch mit Öl bedeckt. Habe das auch ein paar mal wiederholt und immer das gleiche Spiel. Ich habe jetzt im Prinzip drei Fragen :
1. Welche Seite ist denn überhaupt ausschlaggebend?
2. Muss ich mir Sorgen machen weil ich zuviel nachgefüllt habe? (Stichwort Motorschaden...)
3. Falls nein, sollte ich meine Fahrweise anpassen bis der Stand wieder normal ist und wenn ja wie?
Wievel zu viel ich nachgefüllt habe, keine Ahnung. Insgesamt habe ich wohl irgendwas zwischen 200-400ml reingeschüttet wenn überhaupt, schwer zu schätzen.
Vor dem nachfüllen war ich vllt 1-2mm über dem dicken Mittelsteg in Richtung "min".
Würde mich über Meinung freuen.
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dirty-harry0_2 schrieb am 1. April 2019 um 18:49:33 Uhr:
Zwischen der Minimal- und Maximalmarkierung ist ca. 0,5 l Unterschied.
Soweit ich weiß,immer noch 1 Liter!
28 Antworten
Zitat:
Welches Problem hast du dauernd mit einem eventuellen Motorschaden?! Das Einzige, was passieren könnte, ist, daß man sich bei zu hohem Ölstand den Kat ruiniert.
Dann les dich mal rein in die Thematik mit zu viel Öl nachfüllen. Das kann auch schlimmere Folgen haben wie das dir "nur" der Kat flöten geht.
Der Ölstand ist über leicht über max.
Da nicht klar ist, ob das bei kalten oder warmen Motor gemessen wurde, gibt es hier ein Problem.
Nicht mit dem Kat (noch nicht!), aber mit dem Turbo!
Allgemein gilt: Bei zu hohem Ölstand "patscht" die Kurbelwelle ins Öl, was ein Aufschäumen des Öls in der Wanne bewirken kann. Öldruck kann stellenweise in den Lagern abfallen, da die Pumpe dann Luft (Schaum) fördert. Weiterhin kann Öl über die Kurbelwellenbelüftung ausgedrückt werden. Im schlimmsten Fall drückt es Öl aus den Kurbelwellensimmerringen. Zwischen der Minimal- und Maximalmarkierung ist ca. 0,5 l Unterschied.
Zitat:
@dirty-harry0_2 schrieb am 1. April 2019 um 18:49:33 Uhr:
Zwischen der Minimal- und Maximalmarkierung ist ca. 0,5 l Unterschied.
Soweit ich weiß,immer noch 1 Liter!
Ähnliche Themen
Bei welchem Motor?
Ich kenne aus dem VW-Regal die Motoren mit den Kennbuchstaben CPYB, BXT, BEQ, BEU, CBHA, BEF, ADF, BJC und ADG.
Bei all diesen Motoren ist die Differenz zwischen Minimal und Maximal ca. 0,5 l. Die selbe Differenz auch bei einigen Motoren, die nicht aus dem VW-Regal stammen. Beim BSE-Motor weiß ich es noch nicht. Den habe ich erst seit ein paar Wochen und die Vorbesitzerin hatte 150 km vorher erst einen Ölservice beim Freundlichen machen lassen.
1 Liter Differenz kenne ich nur bei einigen Deutz Motoren. Die haben aber mind. 16 Liter Ölfüllmenge.
Ok, ich kenn den AXX nicht. Da wirst du schon recht haben. Aber generell, und nur davon habe ich geschrieben, ist es besser erst mal weniger als zuviel Öl nachzukippen. Nochmal nachfüllen ist einfacher wie zuviel wieder abzusaugen oder abzulassen ;-).
Bin mir ziemlich sicher wenn der Stand auf MAX steht,und man ihm ein Liter absaugt...es eine gelbe Lampe zu sehen gibt.
0,5-0,6L mehr wird es nicht sein.
Die Diskussion um die Differenzmenge ist an sich doch müßig!
Dennoch liegt bei den meisten Fahrzeugen aus dem Konzern hier 1,0 Liter zwischen den Markierungen. Das kann man schon über die Fläche der Ölwanne und den Abstand der Markierungen abschätzen. Da passt der halbe Liter eher nicht. Eventuell beim Dreizylinder.
PS:
Das aller schärfste ist, es steht sogar in der BA, 0,5 Liter für Bereich "B", 1,0 Liter zwischen Min. u. Max..
Um zum ursprünglichen Thema zurück zu kommen: Ich habe heute aus einem CPYB-Motor 9 Liter Öl abgelassen! Das bei einer Soll-Füllmenge von 4,5 l incl Filter. Da hat es der Fahrer wohl mit dem Öl nachfüllen nicht ganz so genau genommen = Hauptsache genug drin ;-). Der Motor und der Rußfilter haben es überlebt. Nur der Rußanteil im Filter war etwas höher als normal. Wenn der Motor nicht gerade mit Höchstdrehzahl stundenlang über die Autobahn gejagt wird, dürfte also ein Überfüllen von ca. 0,25l unbedenklich sein. Frißt der Motor etwas Öl, erledigt sich das sowieso von selbst.
Moin Leute.
Ich muss leider nochmal wegen dem selben Mist den Thread aufrollen. Während ich mir beim letzten mal ja nicht 100% sicher war ob mein Ölstand überhaupt zu hoch ist, diesmal ist er es definitiv. Bevor ihr euch jetzt (berechtigter Weise) fragt wie bescheuert ich eigentlich sein muss um schon wieder zu viel Öl nachgefüllt zu haben, diesmal war es nicht ich. Der GTI hat nen Ölwechsel bekommen und der jenige der ihn gemacht hat hats wohl etwas gut gemeint. Ich würde euch nochmal bitten den Stand anzugucken und mir zu sagen ob das noch vertretbar ist oder eher nicht. Ideal ist es mit Sicherheit nicht aber normalerweise sollte das ganze doch nachwievor noch nicht in einem kritischen Bereich sein oder? Ich muss dazusagen das ich mit dem Auto nach dem Ölwechsel auch schon irgendwas zwischen 300-400km gefahren bin, bisher ist nichts passiert, der GTI fährt wie eh und je und ich konnte weder vom Motorlauf, dem Verbrauch oder der Leistungsentfaltung Unterschiede feststellen und aus dem Auspuff kamen auch keine Rauchwolken oder so 🙂 . Das Bild ist nicht das beste von daher habe ich nochmal eine Markierung reingemacht wo das Öl jetzt grade steht.
MfG
Saug das bisschen einfach ab...ist ruhiger für das Gewissen.
Spritze,und Schlauch...mehr brauchst da nicht.
Genau einfach absaugen / Ablassen bis es passt. Die Füllmengen haben schon ihren Sinn. Und Leute die wesentlich mehr von Motoren / Konstruktion / Betrieb verstehen wie wir Hobbyisten hier haben sich da schon was bei gedacht 😉