"Feuchtigkeit" SLK 171 verfolgt mich

Mercedes SLK R171

Guten Abend,

 

vor ca. 14 Tagen am Nachmittag den Wagen abgestellt. Nach ca. 1 Stunde waren, als ich den "Einkauf" rausnehmen wollte, sämtliche Scheiben beschlagen. Innen lief die Feuchtigkeit, an den Scheiben runter.

Der Kofferraumdeckel von innen total feucht. Tropfte auf die Abdeckung und Kofferraum.
Am Tag danach, es waren in der Nacht Minusgrade, Frontscheibe im Fahrgastraum total vereist.
Nachmittags dann, bedingt durch Sonneneinstrahlung, lief dann hat das -getaute - Wasser runter.

Der Kofferraumdeckel nach wie vor mit einer leichten Eisschicht überzogen.

Termin bei Mercedes gemacht, da ich schon an die Dutzend mal, mit Problemen in dieser Hinsicht zu tun hatte. Tenor: "Wir wollen ja, dass Sie Freude an Ihrem Fahrzeug haben". Hätte ich ja gern ;-(

Heute der Anruf. Feuchtigkeit im Innenraum hätte damit zu tun, dass die Abläufe verstopft gewesen seien. Pflege meinen "Kleinen" und achte immer darauf, nach der "Wäsche" auch den Motorrraum zu überprüfen, ob da was in den "Abflüssen" liegt.

Kosten, den Wagen "Trocken zu legen" ca. 1.100,00 €. Sitze ausbauen, Matten trocknen, ect.

Den Wassereintritt an den Spiegeln Thema seit 2012, was immer wieder auftritt, geht auf "Garantie".
Die Feuchtigkeit im Kofferraum konnte nicht lokalisiert werden. Scheint eine Einbildung von mir zu sein.

Habe schon mal im Internet geschaut, finde aber in Berlin kein Unternehmen, das eine Möglichkeit bietet, den Innenraum "trocken" zu kriegen. Garage habe ich leider nicht.

Jemand eine Idee?
Gruß Walter

31 Antworten

Man muss hier zwischen Ursache und Wirkung unterscheiden.

Unbekannte Ursache nach mehreren Werkstattaufenthalten ist natürlich für den Kunden unbefriedigend, ist aber auch ein undankbarer Fehler für Werkstätten.

Für die Wirkung "Tropfsteinhölle trockenlegen" über 1000€ zu verlangen empfinde ich als Frechheit und quasi Aufforderung an den Kunden, selber nach Alternativen zu suchen.

Ich würde mich mal bei MBSLK.de nach einem Berliner SLK-Stammtisch umsehen, da tummeln sich SLK'ler mit viel Erfahrung und Vitamin B rum, vielleicht haben die eine Idee, zb. mal so ein Auto übers Wochenende für schmales Geld in eine beheizte Lackierkabine zu stellen, seid halt kreativer wie die Werkstatt.

Aber die Ursache lokalisieren und beseitigen muss 1. Priorität haben.

Wieso trocknest du die Scheibe nicht einfach mit einem sauberen Handtuch wenn sie das nächste Mal nass ist?
Dazu Zeitungen unter die Fussmatten legen, die Fussmatten über Nacht zuhause über die Heizung hängen und im Auto und im Kofferraum eine Entfeuchterbox aus dem Baumarkt aufstellen (ca. 5 Euro).
Das ganze vielleicht 3x wiederholen und dann ist wieder gut?

Davon ab kann ich mich erinnern, dass bei MBSLK auch mal jemand Probleme mit einem feuchten Kofferraum hatte. Des Rätsels Lösung war der Hochdruckreiniger mit dem er die hinteren Radkästen gesäubert hatte. Da gibt es wohl einen Eintrittspunkt in den Kofferraum wenn man da in einem ungünstigen Winkel Wasser reinballert.

"vor ca. 14 Tagen am Nachmittag den Wagen abgestellt. Nach ca. 1 Stunde waren, als ich den "Einkauf" rausnehmen wollte, sämtliche Scheiben beschlagen. Innen lief die Feuchtigkeit, an den Scheiben runter."
Welcher Einkauf?
Lebensmittel aus dem Kühlregal oder der Tiefkühltheke? Dann kann die relative Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug nach kurzer Zeit bis zu 100 Prozent betragen. Ich würde abwarten, ob bei einer sternenklaren Nacht (geringe Luftfeuchtigkeit) bei Minusgraden die Scheiben innen zufrieren. Alles andere ist rausgeschmissenes Geld.

Zitat:

@Newton001 schrieb am 15. Dezember 2016 um 13:44:00 Uhr:


"vor ca. 14 Tagen am Nachmittag den Wagen abgestellt. Nach ca. 1 Stunde waren, als ich den "Einkauf" rausnehmen wollte, sämtliche Scheiben beschlagen. Innen lief die Feuchtigkeit, an den Scheiben runter."
Welcher Einkauf?
Lebensmittel aus dem Kühlregal oder der Tiefkühltheke? Dann kann die relative Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug nach kurzer Zeit bis zu 100 Prozent betragen. Ich würde abwarten, ob bei einer sternenklaren Nacht (geringe Luftfeuchtigkeit) bei Minusgraden die Scheiben innen zufrieren. Alles andere ist rausgeschmissenes Geld.

😁😁 da liegst du schon richtig, aber wenn er so wie ich das verstehe schon Wasser im Fahrzeug hat, geht dieser Schuß nach hinten los.

Ähnliche Themen

Könnte es sein das deine KA / KLA eine Dry blow funktion hat?

Dies Funktion bewirkt nämlich das nach kurzer Zeit das Gebläse angeht und den Verdampfer trocken bläst........
Und wenn jetzt alles zu ist ..... wo soll die Feuchtigkeit denn hin..... In den Innenraum. Diese kondensiert an den kalten Stellen wie Scheibe etc. und du stellst dann Wasser im Innenraum fest. Zudem verbleibt die Restfeuchte dann im Wagen und gefriert bei tiefen Temperaturen auf der Innenseite der kalten Blechteile (Z.B. Kofferaum).
Dies ist auch ein gängiges Gimmick in der C Klasse / W204 welches sehr oft zu verdruss führt und deshalb von vielen Benutzern deaktiviert wird.
Ermittle doch mal in diese Richtung

CU

Zitat:

@slappyjoe schrieb am 15. Dezember 2016 um 20:20:31 Uhr:


Könnte es sein das deine KA / KLA eine Dry blow funktion hat?

Dies Funktion bewirkt nämlich das nach kurzer Zeit das Gebläse angeht und den Verdampfer trocken bläst........
Und wenn jetzt alles zu ist ..... wo soll die Feuchtigkeit denn hin..... In den Innenraum. Diese kondensiert an den kalten Stellen wie Scheibe etc. und du stellst dann Wasser im Innenraum fest. Zudem verbleibt die Restfeuchte dann im Wagen und gefriert bei tiefen Temperaturen auf der Innenseite der kalten Blechteile (Z.B. Kofferaum).
Dies ist auch ein gängiges Gimmick in der C Klasse / W204 welches sehr oft zu verdruss führt und deshalb von vielen Benutzern deaktiviert wird.
Ermittle doch mal in diese Richtung

CU

hat er nicht,
warum machen wir uns denn noch einen Kopf, wir hören ja nichts mehr von Ihm, und Kosten will er auch keine...also jeder wie er eben will. An Vorschlägen hat es nicht gefehlt, umsetzten muß er das schon selber, oder willst du ihn noch zum Jagen tragen....😁

Zitat:

@solarpaul schrieb am 15. Dezember 2016 um 20:44:36 Uhr:



Zitat:

@slappyjoe schrieb am 15. Dezember 2016 um 20:20:31 Uhr:


Könnte es sein das deine KA / KLA eine Dry blow funktion hat?

Dies Funktion bewirkt nämlich das nach kurzer Zeit das Gebläse angeht und den Verdampfer trocken bläst........
Und wenn jetzt alles zu ist ..... wo soll die Feuchtigkeit denn hin..... In den Innenraum. Diese kondensiert an den kalten Stellen wie Scheibe etc. und du stellst dann Wasser im Innenraum fest. Zudem verbleibt die Restfeuchte dann im Wagen und gefriert bei tiefen Temperaturen auf der Innenseite der kalten Blechteile (Z.B. Kofferaum).
Dies ist auch ein gängiges Gimmick in der C Klasse / W204 welches sehr oft zu verdruss führt und deshalb von vielen Benutzern deaktiviert wird.
Ermittle doch mal in diese Richtung

CU

hat er nicht,
warum machen wir uns denn noch einen Kopf, wir hören ja nichts mehr von Ihm, und Kosten will er auch keine...also jeder wie er eben will. An Vorschlägen hat es nicht gefehlt, umsetzten muß er das schon selber, oder willst du ihn noch zum Jagen tragen....😁

000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000

musste so grinsen über dein kommentar,

advent advent ........

Na ein Versuch wars doch jedenfall Wert. Und wer möchte denn nicht sparen.
Schönes Adventwochenende.....

Zitat:

@solarpaul schrieb am 15. Dezember 2016 um 18:45:56 Uhr:



Zitat:

@Newton001 schrieb am 15. Dezember 2016 um 13:44:00 Uhr:


"vor ca. 14 Tagen am Nachmittag den Wagen abgestellt. Nach ca. 1 Stunde waren, als ich den "Einkauf" rausnehmen wollte, sämtliche Scheiben beschlagen. Innen lief die Feuchtigkeit, an den Scheiben runter."
Welcher Einkauf?
Lebensmittel aus dem Kühlregal oder der Tiefkühltheke? Dann kann die relative Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug nach kurzer Zeit bis zu 100 Prozent betragen. Ich würde abwarten, ob bei einer sternenklaren Nacht (geringe Luftfeuchtigkeit) bei Minusgraden die Scheiben innen zufrieren. Alles andere ist rausgeschmissenes Geld.

😁😁 da liegst du schon richtig, aber wenn er so wie ich das verstehe schon Wasser im Fahrzeug hat, geht dieser Schuß nach hinten los.

Der R172 hat einen Rauminhalt von zirka einem Kubikmeter, der AMG GT genauso. Da ist sehr schnell der Sättigungspunkt erreicht, wo die Luft keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen kann. Im Winter habe ich Gummifußmatten im Auto liegen. Wenn ich bei Schneematsch zwei- oder dreimal am Tag ins Auto einsteige, dann steht das Wasser am nächsten Morgen auch noch auf den Fußmatten, das ist einfach so. Und wenn das Auto über Nacht bei Minusgraden draußen steht, dann ist am nächsten Morgen die Scheibe innen zugefroren.
Soll ich jedes Mal das Auto in einen Einbrennofen fahren?

Zitat:

@Newton001 schrieb am 16. Dezember 2016 um 11:02:01 Uhr:



Zitat:

@solarpaul schrieb am 15. Dezember 2016 um 18:45:56 Uhr:


😁😁 da liegst du schon richtig, aber wenn er so wie ich das verstehe schon Wasser im Fahrzeug hat, geht dieser Schuß nach hinten los.

Der R172 hat einen Rauminhalt von zirka einem Kubikmeter, der AMG GT genauso. Da ist sehr schnell der Sättigungspunkt erreicht, wo die Luft keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen kann. Im Winter habe ich Gummifußmatten im Auto liegen. Wenn ich bei Schneematsch zwei- oder dreimal am Tag ins Auto einsteige, dann steht das Wasser am nächsten Morgen auch noch auf den Fußmatten, das ist einfach so. Und wenn das Auto über Nacht bei Minusgraden draußen steht, dann ist am nächsten Morgen die Scheibe innen zugefroren.
Soll ich jedes Mal das Auto in einen Einbrennofen fahren?

hi...es gibt schöne Emailfarben...😁

Zitat:

@solarpaul schrieb am 16. Dezember 2016 um 12:40:05 Uhr:



Zitat:

@Newton001 schrieb am 16. Dezember 2016 um 11:02:01 Uhr:


Der R172 hat einen Rauminhalt von zirka einem Kubikmeter, der AMG GT genauso. Da ist sehr schnell der Sättigungspunkt erreicht, wo die Luft keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen kann. Im Winter habe ich Gummifußmatten im Auto liegen. Wenn ich bei Schneematsch zwei- oder dreimal am Tag ins Auto einsteige, dann steht das Wasser am nächsten Morgen auch noch auf den Fußmatten, das ist einfach so. Und wenn das Auto über Nacht bei Minusgraden draußen steht, dann ist am nächsten Morgen die Scheibe innen zugefroren.
Soll ich jedes Mal das Auto in einen Einbrennofen fahren?

hi...es gibt schöne Emailfarben...😁

Emailfarben wären zu teuer, das AMG solarbeam beim C190 für läppische 8687 Euro, mehr ist nicht drin.

😉

Zitat:

@Newton001 schrieb am 16. Dezember 2016 um 17:16:19 Uhr:



Zitat:

@solarpaul schrieb am 16. Dezember 2016 um 12:40:05 Uhr:


hi...es gibt schöne Emailfarben...😁

Emailfarben wären zu teuer, das AMG solarbeam beim C190 für läppische 8687 Euro, mehr ist nicht drin.

😉

😁😁 also Emailfarben sind billig, ist nur eine Glasschlemme...aber ich denk mir eben so ein Brennofen hinterläßt dann doch krasse Spuren....hi😉 schönes Wochenende🙂

Zitat:

@solarpaul schrieb am 16. Dezember 2016 um 17:43:37 Uhr:



Zitat:

@Newton001 schrieb am 16. Dezember 2016 um 17:16:19 Uhr:


Emailfarben wären zu teuer, das AMG solarbeam beim C190 für läppische 8687 Euro, mehr ist nicht drin.

😉

😁😁 also Emailfarben sind billig, ist nur eine Glasschlemme...aber ich denk mir eben so ein Brennofen hinterläßt dann doch krasse Spuren....hi😉 schönes Wochenende🙂

Ich habe noch keinen Einbrennofen ohne Temperaturregler gesehen. Da ist von Umluft bis in einen hohen Temperaturbereich jede gewünschte Temperatur stufenlos einstellbar.

Zitat:

@Newton001 schrieb am 17. Dezember 2016 um 10:36:28 Uhr:



Zitat:

@solarpaul schrieb am 16. Dezember 2016 um 17:43:37 Uhr:


😁😁 also Emailfarben sind billig, ist nur eine Glasschlemme...aber ich denk mir eben so ein Brennofen hinterläßt dann doch krasse Spuren....hi😉 schönes Wochenende🙂

Ich habe noch keinen Einbrennofen ohne Temperaturregler gesehen. Da ist von Umluft bis in einen hohen Temperaturbereich jede gewünschte Temperatur stufenlos einstellbar.

stimmt schon aber aus der Schlemme wird erst Emaile wenn es mehr als 1000 Grad hat....ok, du hast recht, der SLk ist eh ein heißer Ofen.....🙂

Zitat:

@solarpaul schrieb am 18. Dezember 2016 um 11:05:25 Uhr:



Zitat:

@Newton001 schrieb am 17. Dezember 2016 um 10:36:28 Uhr:


Ich habe noch keinen Einbrennofen ohne Temperaturregler gesehen. Da ist von Umluft bis in einen hohen Temperaturbereich jede gewünschte Temperatur stufenlos einstellbar.

stimmt schon aber aus der Schlemme wird erst Emaile wenn es mehr als 1000 Grad hat....ok, du hast recht, der SLk ist eh ein heißer Ofen.....🙂

Es gibt Zweikomponentenlack (Basislack und Härter), der würde bei Raumtemperatur nicht vollständig aushärten. Selbst bei diesem Lack, der meistens nicht für die Serienfertigung verwendet wird, liegt die Ofentemperatur weit unter 100 Grad Celsius.
Ein nicht unerheblicher Vorteil im Ofen besteht darin, dass die angesaugte gefilterte Luft vollkommen frei von Staubpartikel ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen