(Fehlende) Langstreckentauglichkeit des Golf

VW Golf 7 (AU/5G)

Der Golf ist ja eigentlich ein recht komfortables Auto. Heute hat er mich aber auf einer sechsstündigen Fahrt mal wieder genervt, weil es auf Langstrecken ein paar Kleinigkeiten gibt, die einem im alltäglichen Betrieb gar nicht so auffallen:

1. Nach Stunden nervt es, dass das rechte Knie immer an der harten Verstrebung der Mittelkonsole anliegt. Auch mit ACC und einer geänderten Beinhaltung lässt sich das nicht abstellen.

2. Die Lordosenstütze ist viel zu weit oben (ich meine damit nicht den Verstellhebel, sondern die eigentliche Abstützung der Lendenwirbel). Und der Verstellbereich ist viel zu klein.

3. Die Kopfstütze ist zu weit vorne. Bei kürzeren Strecken fällt das gar nicht auf, weil man ja normalerweise den Kopf gar nicht an der Kopfstütze anliegen hat. Sie ist ja auch eine Sicherheits- und keine Komforteinrichtung. Bei längeren Strecken will man mal kurz den Kopf in den Nacken legen, das geht aber nicht, weil sie praktisch direkt hinter dem Kopf ist und sich auch nicht mehr in der Neigung verstellen lässt. Ich habe dann vorübergehend die Sitzlehne viel flacher gestellt, was aber eigentlich wegen der Gefahr des Submarining auch nicht gemacht werden sollte.

Für Problem Nr. 2 habe ich mir jetzt eine pneumatische Lordosenstütze gekauft. Hat jemand Ideen zur Lösung der beiden anderen Probleme?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@lufri1 schrieb am 4. Januar 2018 um 19:51:11 Uhr:


zu 1 und 2
Diese Probleme kenne ich nicht. Bist du dir sicher, dass du den Sitz richtig eingestellt hast?

zu 3
Den Kopf habe ich noch nie angelegt. Kann den noch selber halten.

Bei dir ist es leider symptomatisch, dass du die Probleme anderer nie nachvollziehen kannst. Vielleicht liegt es an deiner Jahresfahrleistung von nur 8000 km, dass du nie länger als eine halbe Stunde im Auto sitzt.

Zum Problem "Knie an Mittelkonsole" habe ich noch etwas gefunden:
https://www.motor-talk.de/.../...ster-kniekissen-kniepad-t5320873.html
http://www.golf7freunde.de/.../
http://www.golf7gti.com/topic.php?t=2967

111 weitere Antworten
111 Antworten

Zitat:

@spreetourer schrieb am 5. Januar 2018 um 17:04:02 Uhr:


. . . Mein absoluter Favorit beim Sitzkomfort ist deshalb der VW-Transporter. Mit dem war ich in Wien, Amsterdam und im Schweizer Wallis - immer am Stück und stundenlang ohne Pause mit Essen/Trinken beim Fahren. Da tat nix weh, und dabei hatte der Sitz nicht mal viele Verstellmöglichkeiten. . . .

Kann es sein, dass du da vielleicht noch jünger warst?

Zitat:

@lufri1 schrieb am 5. Januar 2018 um 18:35:18 Uhr:



Zitat:

@spreetourer schrieb am 5. Januar 2018 um 17:04:02 Uhr:


. . . Mein absoluter Favorit beim Sitzkomfort ist deshalb der VW-Transporter. Mit dem war ich in Wien, Amsterdam und im Schweizer Wallis - immer am Stück und stundenlang ohne Pause mit Essen/Trinken beim Fahren. Da tat nix weh, und dabei hatte der Sitz nicht mal viele Verstellmöglichkeiten. . . .

Kann es sein, dass du da vielleicht noch jünger warst?

Davon kannste fest ausgehen :-)

Da sieht man das es wieder sehr unterschiedlich ist. Ich fahre gerne Bulli aber für Langstrecke ist das für mich nichts. Da bin ich vielleicht zu groß. Sitz geht nicht weit genug zurück und ich würde nach einer Zeit gerne mal die Beine strecken. Mich stört der Kniewinkel eher.

Zitat:

@T1000-II schrieb am 5. Januar 2018 um 18:36:31 Uhr:



Zitat:

@lufri1: Kann es sein, dass du da vielleicht noch jünger warst?


Davon kannste fest ausgehen :-)

Ihr habt ja so Recht: Klar war ich da jünger als jetzt! Meine letzte große Tour mit dem Transporter ging 1.000 km in ein Bikerhotel im Schweizer Wallis. Im Laderaum meine Yamaha FJR 1300 zum Pässesammeln (Simplon, Nufenen, St. Gotthard, Furka, Grimsel, Klausen) mit der besten Sozia der Welt. Da war ich zarte 65, also bestes Bulli-Alter. 😁

Ähnliche Themen

Ein Golf ist eben nur Kompaktklasse. Wenn man ein Langstreckenauto will, dann muss man sich einen Wagen 1 bis 2 Klassen größer kaufen. Wir fahren den Golf auch nur als Zweitwagen, mit dem ich selten weiter als 5 km fahre. Dafür ist er ausreichend. Der Golf ist schön klein und man kann gut einparken und kommt im Stadtverkehr super durch. Mehr aber auch nicht.

Also ich würde den Golf schon als Langstreckenauto betiteln, der auch als Erstwagen gute Dienste erledigt. Wobei ich ihn selbst bald als Zweitwagen fahre und nicht mehr als Erstwagen.

Dabei macht es schon einen gewaltigen Unterschied, ob ein einfacher Golf oder ein Sportsvan. Dieser ist viel Bequemer und hat auch vorne mehr Platz.

Mittlerweile würde ich auch eher nen Sportsvan kaufen, als nen Golf VII. Aber vor nem Jahr dachte ich noch, ein Golf muss doch bequem sein, wenn so viele ihn fahren. Aber auch die Mehrheit kann irren.

Bei ner Probefahrt von ein paar km merkt man die Langstreckentauglichkeit eben nicht. Vielleicht müsste man das Auto seiner Wahl wirklich ein Wochenende als Mietwagen nehmen und dann testen.

Aaaaalso ich weiss nicht was ihr habt...

ICH fahre derzeit nach dem Touareg einen Golf 7 2.0 TDI cup, jeden Tag 100km zur Arbeit und das Teil macht mir mit seiner fast Vollausstattung (bis auf totwinkelwarner, leder und ahk) mit seinen 150ps richtig dolle spass auf dieser strecke. Auf freier bahn richtig bums, in kolonne unter 5l.

Nur die kleinen Türen stören noch etwas beim Einsteigen mit Winterjacke beim5türer, aber das ist eben meckern auf hohem Niveau.

Also mein Variant mit 2.0 TDI und den Ergositzen ist ein absolutes Langstreckenauto. Neulich 700 km bis nach Berwang (Österreich) gefahren.
Null komma null Rückenschmerzen oder sonst was. Absolut top. Mein A6 vorher war kein bisschen besser! Selbst die 500 km beim Abholen bin ich durch gefahren ohne Pause und mit 1,86m bin ich nun auch nicht der Kleinste. Also ich finde den Golf gerade auf Langstrecke sehr,sehr überzeugend!

...und das Fahrwerk... 1. SAHNE.

...Ich GLAUB meine Reifen sind nach 10tkm runter??

Zitat:

@Alwin83 schrieb am 5. Januar 2018 um 21:04:14 Uhr:


Also mein Variant mit 2.0 TDI und den Ergositzen ist ein absolutes Langstreckenauto. Neulich 700 km bis nach Berwang (Österreich) gefahren.
Null komma null Rückenschmerzen oder sonst was. Absolut top. Mein A6 vorher war kein bisschen besser! Selbst die 500 km beim Abholen bin ich durch gefahren ohne Pause und mit 1,86m bin ich nun auch nicht der Kleinste. Also ich finde den Golf gerade auf Langstrecke sehr,sehr überzeugend!

Also ich bin 1,85 m und wollte den Golf nach der Rückfahrt aus WOB direkt wieder verkaufen. Ich hatte noch nie so Rückenschmerzen und Verspannungen, wie bei den 500 km von WOB nach Hause. Sind die Sitze beim Highline so viel besser, als beim Comfortline? Jetzt habe ich mich halbwegs an die Sitze gewöhnt und für die paar km, die ich täglich fahre, geht es.

Zitat:

@VW_Golf_Neuling schrieb am 05. Jan. 2018 um 21:23:34 Uhr:


Sind die Sitze beim Highline so viel besser, als beim Comfortline?

Ich habe die Ergo-Active Sitze. Das macht es vllt. aus. Hatte mal einen Leihwagen mit normalen Sitzen,man hat den Unterschied schon gemerkt.

Haha, für 5 Km täglich reicht er als Zweitwagen 🙂 Was ist denn dann der Erstwagen? Ich kann auch nur sagen das mein GTD Variant mindestens genauso gut Langstreckentauglich wie mein vorheriger A4 Sline ist. Ich komme sogar viel entspannter an weil er ACC hat. Deutlich flotter ist er auch noch. Das Fahrwerk ist wirklich grandios und der Geradeauslauf sucht seines Gleichen.

Zitat:

@GTDman schrieb am 5. Januar 2018 um 22:27:46 Uhr:


Das Fahrwerk ist wirklich grandios und der Geradeauslauf sucht seines Gleichen.

Gehört zwar nicht mehr zum Thema, interessiert mich aber trotzdem: Ist das bloß beim GT so? Denn mein SV ist ziemlich windanfällig. Letztens auf der Autobahn habe ich bei heftigem Seitenwind (den ich aber bis dahin nicht bemerkt hatte) mit ca. 150 überholt, kam dabei in den Windschatten und wurde urplötzlich gefühlte 2 m zur Seite gedrückt. Bei meinem vorherigen Benz (neue B-Klasse) war das nicht, der hat da schon im Ansatz von selber gegengelenkt und jeglichen Schlenker vermieden. (Dafür hatte er mE viele andere Macken und Mängel, die nicht zum Markenanspruch passen.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen