(Fehlende) Langstreckentauglichkeit des Golf
Der Golf ist ja eigentlich ein recht komfortables Auto. Heute hat er mich aber auf einer sechsstündigen Fahrt mal wieder genervt, weil es auf Langstrecken ein paar Kleinigkeiten gibt, die einem im alltäglichen Betrieb gar nicht so auffallen:
1. Nach Stunden nervt es, dass das rechte Knie immer an der harten Verstrebung der Mittelkonsole anliegt. Auch mit ACC und einer geänderten Beinhaltung lässt sich das nicht abstellen.
2. Die Lordosenstütze ist viel zu weit oben (ich meine damit nicht den Verstellhebel, sondern die eigentliche Abstützung der Lendenwirbel). Und der Verstellbereich ist viel zu klein.
3. Die Kopfstütze ist zu weit vorne. Bei kürzeren Strecken fällt das gar nicht auf, weil man ja normalerweise den Kopf gar nicht an der Kopfstütze anliegen hat. Sie ist ja auch eine Sicherheits- und keine Komforteinrichtung. Bei längeren Strecken will man mal kurz den Kopf in den Nacken legen, das geht aber nicht, weil sie praktisch direkt hinter dem Kopf ist und sich auch nicht mehr in der Neigung verstellen lässt. Ich habe dann vorübergehend die Sitzlehne viel flacher gestellt, was aber eigentlich wegen der Gefahr des Submarining auch nicht gemacht werden sollte.
Für Problem Nr. 2 habe ich mir jetzt eine pneumatische Lordosenstütze gekauft. Hat jemand Ideen zur Lösung der beiden anderen Probleme?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@lufri1 schrieb am 4. Januar 2018 um 19:51:11 Uhr:
zu 1 und 2
Diese Probleme kenne ich nicht. Bist du dir sicher, dass du den Sitz richtig eingestellt hast?zu 3
Den Kopf habe ich noch nie angelegt. Kann den noch selber halten.
Bei dir ist es leider symptomatisch, dass du die Probleme anderer nie nachvollziehen kannst. Vielleicht liegt es an deiner Jahresfahrleistung von nur 8000 km, dass du nie länger als eine halbe Stunde im Auto sitzt.
Zum Problem "Knie an Mittelkonsole" habe ich noch etwas gefunden:
https://www.motor-talk.de/.../...ster-kniekissen-kniepad-t5320873.html
http://www.golf7freunde.de/.../
http://www.golf7gti.com/topic.php?t=2967
111 Antworten
Schon wieder die Sitzdiskussion. Habe im Laufe der Jahre folgendes heraus gelesen und auch selber ausprobiert: Wenn ein langjähriger VW-Fahrer z.B. plötzlich eine lange Strecke in einem Ford fährt bekommt er Rückenschmerzen, anders herum ist es allerdings genauso. Einem langjährigem Ford-Fahrer ergeht es in einem VW auch nicht besser (selber getestet). Ich glaube der Körper, speziell der Rücken, gewöhnt sich einfach an die verschiedenen Sitzkonzepte und wenn man dann die Marke wechselt hat man das Theater...
Übrigens die Stehbolzen bei Ford sind beim Radwechseln einfach genial. Rad drauf stecken ohne rum fummeln...;-)
Zitat:
@T1000-II schrieb am 6. Januar 2018 um 19:27:32 Uhr:
UND: Meistgeklautestes Fahrzeug 🙂Soviel Diebe können nicht irren!
Ja da kann ich leideR mitreden🙁
Ich war mal stolzer Besitzer eines Golf 7R. Mein bisher bestes Auto ever. Unforgotten. Jederzeit wieder so eineR🙂
Zitat:
@Acid_Speedfight schrieb am 6. Januar 2018 um 20:49:57 Uhr:
Die Sitze des Comfortline würde ich denen des Highline vorziehen.
Mein Comfortline hat auch den Top-Komfortsitz „ErgoActiv“. Was hast du denn daran auszusetzen?
Zitat:
@spreetourer schrieb am 6. Januar 2018 um 23:05:23 Uhr:
Zitat:
@Acid_Speedfight schrieb am 6. Januar 2018 um 20:49:57 Uhr:
Die Sitze des Comfortline würde ich denen des Highline vorziehen.
Mein Comfortline hat auch den Top-Komfortsitz „ErgoActiv“. Was hast du denn daran auszusetzen?
Mein persönliches Ranking wäre:
Opel AGR Sitz
ErgoActive Sitz
Comfortline Sitz
Highline Sitz
Am ErgoActiv Sitz habe ich nichts auszusetzen - mein Astra hat zwei Tage nach dem Inserieren schon einen neuen Käufer gefunden, daher fehlte mir leider die Zeit einen Highline mit ErgoActiv Sitz zu suchen.
Der Highline Sitz könnte m. M mehr Seitenhalt vertragen und die Sitzfläche etwas bequemer sein. Ich bin scheinbar etwas zu dünn, denn mit Winterjacke Fülle ich den Sitz besser aus.
Ebenso fehlt mir die pneumatische Lordosestütze (dieses mechanische Ding ist ein schlechter Witz) und die ausziehbare Oberschenkelauflage.
(Und durch die Komfortsitze im Astra bin ich wohl etwas verwöhnt)
Bis auf die Sitze macht der Golf alles besser als der 8 Jahre alte Opel - also meckern auf hohem Niveau bzw eigentlich bin ich ja selbst schuld 😁
Ähnliche Themen
Wir haben einen BMW X1 F48 mit optionalen Sportsitzen und einen Golf 7 GTI mit den serienmäßigen Sportsitzen.
Im BMW schlafen mir auf längeren Strecken regelmäßig die Oberschenkel/Gesäß während der Fahrt ein, da die Sitzfläche zu schmal dimensioniert ist und dadurch die Oberschenkel tlw auf den Seitenwangen aufliegen. Im GTI hingegen kenne ich solch ein Phänomen rein gar nicht.
Zitat:
@Acid_Speedfight schrieb am 7. Januar 2018 um 13:06:15 Uhr:
Bis auf die Sitze macht der Golf alles besser als der 8 Jahre alte Opel
Das ist so nicht ganz richtig, denn „
dieSitze“ gibt’s beim Golf nicht. Man kann unter verschiedenen Sitzen wählen; z.B. den ErgoActiv - nur eine Frage des Preises. Viele Hersteller bieten ja leider nur einen Standardsitz an, sogar Mercedes für die B-Klasse. Und der war für mich leider überhaupt nicht langstreckentauglich wegen der zu kurzen Sitzfläche/Schenkelauflage.
Zitat:
Mein persönliches Ranking wäre:
Opel AGR Sitz
ErgoActive Sitz
Comfortline Sitz
Highline Sitz
Sorry aber das erweckt bzgl.der Opel Sitze einen falschen Eindruck.
Opel verbaut aktuell Mind.3 verschiedene Sitze in den Modellen die auch ein AGR Label haben.
Was genau diese Sitze haben und im Vergleich zum VW Ergo Active Sitz ist doch sehr unterschiedlich und m.E. kommt keiner daran ran....habe alle gefahren bis auf Insignia.
Der om Astra ist z.B.ohne Massage und 7ch finde das ist gerade bei Langstrecke nicht zu verachten. Auch ist die Art der Massage im Opel eine andere als im VW.
VW hat hingegen nur einen Sitz der nur bei bestimmten Fahrzeugen als Comfortvariante die Speicherung fer Position besitzt (z.B. im Passat...nicht im Golf,SV, Tiguan oder Touran).