(Fehlende) Langstreckentauglichkeit des Golf

VW Golf 7 (AU/5G)

Der Golf ist ja eigentlich ein recht komfortables Auto. Heute hat er mich aber auf einer sechsstündigen Fahrt mal wieder genervt, weil es auf Langstrecken ein paar Kleinigkeiten gibt, die einem im alltäglichen Betrieb gar nicht so auffallen:

1. Nach Stunden nervt es, dass das rechte Knie immer an der harten Verstrebung der Mittelkonsole anliegt. Auch mit ACC und einer geänderten Beinhaltung lässt sich das nicht abstellen.

2. Die Lordosenstütze ist viel zu weit oben (ich meine damit nicht den Verstellhebel, sondern die eigentliche Abstützung der Lendenwirbel). Und der Verstellbereich ist viel zu klein.

3. Die Kopfstütze ist zu weit vorne. Bei kürzeren Strecken fällt das gar nicht auf, weil man ja normalerweise den Kopf gar nicht an der Kopfstütze anliegen hat. Sie ist ja auch eine Sicherheits- und keine Komforteinrichtung. Bei längeren Strecken will man mal kurz den Kopf in den Nacken legen, das geht aber nicht, weil sie praktisch direkt hinter dem Kopf ist und sich auch nicht mehr in der Neigung verstellen lässt. Ich habe dann vorübergehend die Sitzlehne viel flacher gestellt, was aber eigentlich wegen der Gefahr des Submarining auch nicht gemacht werden sollte.

Für Problem Nr. 2 habe ich mir jetzt eine pneumatische Lordosenstütze gekauft. Hat jemand Ideen zur Lösung der beiden anderen Probleme?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@lufri1 schrieb am 4. Januar 2018 um 19:51:11 Uhr:


zu 1 und 2
Diese Probleme kenne ich nicht. Bist du dir sicher, dass du den Sitz richtig eingestellt hast?

zu 3
Den Kopf habe ich noch nie angelegt. Kann den noch selber halten.

Bei dir ist es leider symptomatisch, dass du die Probleme anderer nie nachvollziehen kannst. Vielleicht liegt es an deiner Jahresfahrleistung von nur 8000 km, dass du nie länger als eine halbe Stunde im Auto sitzt.

Zum Problem "Knie an Mittelkonsole" habe ich noch etwas gefunden:
https://www.motor-talk.de/.../...ster-kniekissen-kniepad-t5320873.html
http://www.golf7freunde.de/.../
http://www.golf7gti.com/topic.php?t=2967

111 weitere Antworten
111 Antworten

Entweder ihr habt euch zu sehr an größere Autos gewöhnt oder ihr habt falsch gekauft. Ich als noch Polo 6C Fahrer kann mich über wenig Platz beim rechten Knie beschweren aber wirklich stören tut es mich nicht - liegt halt an. Auf längeren Strecken (fahre seit 3 Jahren regelmäßig 300-500km, 70.000km gesamt) sind die Beine halt auch mal im leichten Schneidersitz (ACC/Automatik).
Die Kopfstütze berühre ich nie weil es nicht mal Sicherheits/Komfortkopfstützen gibt und der Sitz etwas geneigt ist.
Lordosestütze gibt es auch nicht.
Radstand ist auch kürzer aber ich bin nie unangenehm gefahren, sogar hinten nicht (obwohl Beinfreiheit da mist ist) und ich habe auch Rücken.

Was ich sagen will, ihr jammert etwas, vergleicht andere Fahrzeugklassen, schafft teils keine Abhilfe (Kniepolster, Sitzeinstellung, Kopfstütze wechseln z. B.), seid verwöhnt (ist menschlich 🙂) oder habt wirklich Körperleiden (das es einigen Menschen ergonomisch im Golf nicht passt glaube ich euch, aber nicht bei der Masse).

Ich kriege nächsten Monat meinen Variant und sollte ich mich Komforttechnisch verschlechtern werde ich berichten.

Punkt 1 kann ich zum Teil nachvollziehen. Aber ich habe mich einfach drauf eingelassen. Dann ist es mehr ein Ablegen als ein nerviges Drankommen - bei meiner Körpergröße von knapp 1.80 jedenfalls.

2. kann ich nicht nachvollziehen - kenne Autos, da war sie unangenehm tief und dagegen finde ich das ne Wohltat im Golf.

3. Empfinde ich bisher eher als angenehm, etwas S-Klasse like, wo die Polster einem den Nacken halten.

Wenn es dich furchtbar stört, lassen sich zwei deiner Probleme mit ner Stichsäge beheben :-) :-) LG

Hallo,
ich fahre meinen GolfVariant jetzt seit 95000 Kilometern, er hat die Ergo-Sitze. Vorher hatte ich einen Golf 6 Variant (Highline Sitze), dort hatte ich sehr große Probleme mit der Kopfstütze. Diese war mir zu weit weg, ich hatte mir daraufhin die neigunsverstellbaren vom 5er Golf nachgerüstet. Beim 7er bin ich nun sehr zufrieden damit, da ich den Kopf immer gern leicht angelegt habe.
Bzgl. Knie habe ich bei meiner Größe (1,75 m) keine Probleme und die Lendenwirbelstütze... ist meist ganz unten und ganz eingefahren. Ich habe mal einen Kurz "Rückenschule" bei der VHS belegt, da habe ich einige Tipps gelernt, wie man auch mal einen "Haltungsreset" machen kann. Das hilft mir, wenn ich mal per Du keine ordentliche Sitzeinstellung finden kann.

vg
Michael

Ich hatte mal für 4 Monate einen Opel Zafira Tourer als Dienstwagen und da störte auch immer eine Kante an der Mittelkonsole. Ich hatte recht schnell Schmerzen im rechten Knie und der Arzt führte dies auf den häufigen Kontakt mit der Mittelkonsole zurück. Zum Glück ging das Fahrzeug zurück und beim jetzigen Fahrzeug habe ich die Probleme nicht mehr.

Ähnliche Themen

Für mich kann ich das alles nicht bestätigen. Fahre etwa 30TKM im Jahr und häufiger Langstrecke. Bei anderen Autos kenne ich das Problem mit dem Druck der Mittelkonsole auf das Bein. Beim Golf hab ich das nicht. Die Sitze im GTD sind zwar recht eng aber sehr bequem und schön straff. Die sind besser als die Audi S-Line Sitze, die ich vorher hatte. Muss dazu sagen das ich einen Bandscheibenvorfall habe und darum viel Wert auf gute Sitze lege. Die Lordose ist in der Tat ziemlich popelig aber auch hier habe ich das Glück das es bei mir perfekt passt. Ich finde meinem GTD sogar sehr langstreckentauglich.

Ich kann GTDman da zum größten Teil zustimmen. Die Sitze im GTD/GTI/R sind sehr gut und ich steige auch nach mehreren Stunden Autofahrt erholt aus dem Auto aus. Das Problem mit dem Knie habe ich zeitweise allerdings auch. Die schlechte Position der Lordosenstütze betrifft mich ebenfalls und stört mich deutlich mehr als das "Knieproblem". Die Kopfstütze finde ich optimal - mag aber auch an den GTD-Sitzen liegen.

Leider kann ich dem TE nicht mit hilfreichen Tipps zum Thema dienen, weil ich den normalen Golf nicht kenne. Aber für den nächsten Autokauf möchte ich dir raten, evt über einen SV nachzudenken mit ErgoActiv-Sitz. Die pneumatische, elektrisch einstellbare Lordosenstütze ist mit Integrierter Massagefunktion eine echte Wohltat auf Langstrecke. Auch die ausziehbare Schenkelauflage trägt auf Langstrecke zum Wohlfühlcharakter bei. Vlt liegt es aber auch an der höheren Sitzposition, dass das Problem mit der harten Mittelkonsole hier nicht so vorhanden ist.

Zwar fahre ich im Jahr auch keine 10 Tkm mehr, doch wenn ich auf Tour gehe, dann mehrere 100 km am Stück (Seniorenurlaubsreisen 😁 ) - also ausgesprochene Langstrecken. Letztes Jahr Amsterdam - Cottbus in einem Ritt mit entsprechenden Pausen - null Probleme. Fühle mich mit meinen 1,80 sehr wohl im SV - da zwickt nichts und tut nix weh, sehr viel besser als in meinem vorherigen Mercedes (B-Klasse). Der hatte für lange Strecken eine viel zu geringe Sitztiefe/Schenkelauflage und zudem ganz miserable Armauflagen. Die linke Türverkleidung war abgerundet, so dass der Ellenbogen keinen Halt hatte und ständg abrutschte. Die rechte Armauflage in der Mittelkonsole ließ sich zwar waagerechtnach vorne verschieben, aber nicht in der Höhe einstellen. Zudem sitzt der Automatikschalthebel im Benz am Lenkrad und die rechte Hand frei rumbaumelt, falls man das Lenkrad nicht ständig wie ein Fahrschüler mit beiden Händen in 14 Uhr-Stellung krampfhaft festhalten möchte.

Nach meiner Erfahrung ist der SV ein sehr angenehmer Langstreckenwagen und beim nächsten Autokauf evt eine Überlegung wert. Zumal er ja auch nichts schlechter kann als der normale Golf ... sofern man nicht unbedingt mehr als 150 PS zum Glücklichsein braucht. 😁

Nach beinahe 260,000km im Golf 7 in 4 Jahren (197Mm in einem 2013er GT Variant Handschalter und 60Mm in einem 2016er GTD DSG) kann ich mich nur bei Problem 2 etwas anschliessen, die Positionierung ist etwas ungluecklich fuer mich persoenlich, sowohl bei den Alcatarasitzen des GT (in DE: Highline) wie bei den GTD Sportsitzen. Daher verwende ich das Ding eigentlich selten, komplett falsch positioniert ist sie aber auch nicht, meiner Freundin taugt das Ding.

Ich bin aber bereits mit beiden Fahrzeugen wirkliche Langstrecken gefahren (1600km ohne lange Pausen) ohne dabei Rueckenprobleme oder aehnliches zu haben. Mag daran liegen das ich vermutlich recht durchschnittlich in meiner Groesse (und Gewicht) bin.

Zitat:

Die pneumatische, elektrisch einstellbare Lordosenstütze ist mit Integrierter Massagefunktion eine echte Wohltat auf Langstrecke.

Die habe ich jetzt im Golf, die tut echt weh, wenn die arbeitet. Was könnte ich falsch machen? Gut, muss dazu sagen, bin körperlich eher Fit und brauche sowas eigentlich nicht.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 5. Januar 2018 um 10:55:56 Uhr:


tut echt weh, wenn die arbeitet.

Zum Massieren pumpe ich die Lordosenstütze nicht auf, also Nullstellung. Drückt mir sonst zu sehr ins Kreuz. Aber auf langer Strecke ab und zu mal den Rücken kneten lassen tut gut und hält wach. 😁 Und sobald es anfängt weh zu tun, schalte ich ab. Das ist mE immer noch besser, als wenn man gar keinen Schalter hätte. 😁

Danke für die Tipps. Das mit der Lordosenstütze habe ich ja schon gelöst, indem ich ein aufpumpbares Kissen verwende. Aber wünschenswert wäre, dass es ab Werk eine bessere Lösung gäbe. Das Nackenkissen probiere ich mal aus, aber von der reinen Überlegung her kann das das Kopfstützenproblem eigentlich nicht lösen, sondern müsste es eher verschlimmern. Für die Sache mit dem Knie findet man ja etwas unter den weiter vorne verlinkten Beiträgen.

Ich bin 1,85 m, habe aber nicht das Gefühl, dass ich zu groß für den Golf bin. Die Höhenverstellung des Sitzes ist noch lange nicht in der tiefsten Position und die Längsverstellung noch lange nicht in der hintersten Position. Da ist so viel Reserve, dass eigentlich auch jemand mit 1,95 m noch gut sitzen müsste. Insofern findet man im Golf schon eine gute Sitzposition.

Einen echten Kleinwagen erkenne ich übrigens daran, dass ich Probleme mit der Pedalerie habe. Wenn der rechte Fuß gerade noch so aufs Gaspedal passt und fast schon am Bremspedal hängt oder wenn man beim Anhalten Kupplung und Bremse gleichzeitig betätigt und sich dabei die Schuhe schon berühren, dann ist es mir zu eng im Fußraum. Das hatte ich neulich mal einem Leihwagen (Renault Captur). Das ist beim Golf zum Glück kein Problem.

Zitat:

@spreetourer schrieb am 5. Januar 2018 um 10:42:35 Uhr:


Zumal er ja auch nichts schlechter kann als der normale Golf ... sofern man nicht unbedingt mehr als 150 PS zum Glücklichsein braucht. 😁

Das könnte aber tatsächlich ein Problem sein. 🙂

Also ich schließe mich dem Thema hier mal an, hatte bis vor Kurzem einen Touareg II facelift. Da hatte ich ein ähnliches Problem, die Lordosenstütze war super, jedoch die Kopfstütze absolut unpassend und eher anstrengend auf Langstrecke (das Auto hatte mal 72t€ gekostet).

Beim Golf ist es umgekehrt, die Kopfstütze passt super, jedoch finde ich die Lordose zu lasch.

Was ich damit sagen will: Jeder Mensch ist anders gebaut, klein, groß, dick , dünn...etc.

Anscheinend ist es schwer für alle etwas universell angenehmes zu bauen... 🙂

So sehe ich das auch und denke der Golf deckt schon ne Menge ab. Dafür wird er ja auch gebaut. Es liegt jedenfalls nicht immer am Preis ob ein Auto bequem ist.

Zitat:

@T1000-II schrieb am 5. Januar 2018 um 15:03:02 Uhr:


Anscheinend ist es schwer für alle etwas universell angenehmes zu bauen... 🙂

Ja, zumindest im PKW-Bereich. Bei Bussen/LKW klappt das besser, taugen aber nicht für privat. Mein absoluter Favorit beim Sitzkomfort ist deshalb der VW-Transporter. Mit dem war ich in Wien, Amsterdam und im Schweizer Wallis - immer am Stück und stundenlang ohne Pause mit Essen/Trinken beim Fahren. Da tat nix weh, und dabei hatte der Sitz nicht mal viele Verstellmöglichkeiten. In der Limo ergibt sich ja zwangsläufig eine unbequeme Haltung durch die vorgestreckten Beine, im Bus und Transporter sitzt man aufrecht wie auf nem bequemen Bürosessel mit fast 90 Grad Kniewinkel. Im PKW lässt sich das schlecht realisieren, aber SUV und VANs sind da ein guter Kompromiss; der Caddy übrigens auch ... sehr angenehmes Fahren (liegt wohl auch am hohen Sitz).

Zitat:

@spreetourer schrieb am 5. Januar 2018 um 17:04:02 Uhr:



Zitat:

@T1000-II schrieb am 5. Januar 2018 um 15:03:02 Uhr:


Anscheinend ist es schwer für alle etwas universell angenehmes zu bauen... 🙂

Ja, zumindest im PKW-Bereich. Bei Bussen/LKW klappt das besser, taugen aber nicht für privat. Mein absoluter Favorit beim Sitzkomfort ist deshalb der VW-Transporter. Mit dem war ich in Wien, Amsterdam und im Schweizer Wallis - immer am Stück und stundenlang ohne Pause mit Essen/Trinken beim Fahren. Da tat nix weh, und dabei hatte der Sitz nicht mal viele Verstellmöglichkeiten. In der Limo ergibt sich ja zwangsläufig eine unbequeme Haltung durch die vorgestreckten Beine, im Bus und Transporter sitzt man aufrecht wie auf nem bequemen Bürosessel mit fast 90 Grad Kniewinkel. Im PKW lässt sich das schlecht realisieren, aber SUV und VANs sind da ein guter Kompromiss.

Ja aber alles zu seinem Preis ... und brauchste eigentlich erst wenn alt, krank oder...

Deine Antwort
Ähnliche Themen