[FAQ] Abstands-Pilot DISTRONIC vs. Drive Pilot und Fahrassistenz vs. Fahrassistenz-Plus

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu den ganzen Fahrassistenten bzgl. autonomer Fahrt.

Bei der neuen E-Klasse ist immer die Rede vom "Drive Pilot". Ich verstehe darunter das autonome Fahren, indem das Auto selbst Abstand hält und auch selbst Kurven fährt, indem es sich am Vordermann bzw. an der Fahrbahnmarkierung orientiert.

Nun gibt es aber bei der neuen E-Klasse auch noch den Abstands-Pilot DISTRONIC. Den findet man unter Ausstattung. Den Drive-Pilot alleine kann man übrigens scheinbar nicht konfigurieren, das geht nur mit Paketen. Was ist denn aber jetzt der Unterschied vom Drive Pilot zum Distronic? So weit ich weiß kann der Distronic auch bereits Abstand halten und selbstständig lenken. Das gab es allerdings ja schon beim Vorgänger. Es hieß da glaube ich Distronic Plus inklusive Querlenkunterstützung. Kann einer den genauen Unterschied erläutern?

Außerdem ist mir nicht ganz klar, was die beiden Pakete Fahrassistenz und Fahrassistenz-Plus unterscheidet. Bei Fahrassistenz steht "Highlight ist der Drivepilot", der kann ja aus meiner Sicht schon "alles". Also sprich, selbst lenken, selbst bremsen, selbst beschleunigen (ggf. auch beim Blinkvorgang selbst Spurwechsel?) Bei dem Fahrassitenz-Pluspaket steht gar nichts mehr von Drive Pilot, da werde dann nur noch Sachen aufgeführt wie:

"Auf Autobahnen, Landstraßen und in der Stadt teilautomatisiert fahren, in Gefahrensituationen autonom bremsen und Ausweichmanöver aktiv unterstützen"

Ich dachte genau das tut der Drive-Pilot aus dem normalen Fahrassistenz-Paket sowieso schon? Kennt einer auch da die genauen Unterschiede der Pakete, die sich ja um ca. 600 EUR unterscheiden?

Vielen Dank schon mal für euer Feedback. :-)

Beste Antwort im Thema

Fahrassistenz-Paket:
DRIVE PILOT
Lenk-Pilot
Aktiver Totwinkel-Assistent
Aktiver Spurhalte-Assistent
PRE SAFE® PLUS
Aktiver Brems-Assistent mit Kreuzungsfunktion

Fahrassistenz-Paket PLUS:
DRIVE PILOT
Lenk-Pilot
Aktiver Totwinkel-Assistent
Aktiver Spurhalte-Assistent
PRE SAFE® PLUS
PRE-SAFE® Impuls Seite
Aktiver Brems-Assistent mit Kreuzungsfunktion

Hoffe das hilft euch.

Beste Grüße

196 weitere Antworten
196 Antworten

Das müsste doch zu klären sein, zumal das Thema nicht neu ist. Unser 212 MOPF hatte den ja auch schon.

Drive Pilot sollte definitiv auch im Schweizer Fahrassistenz-Plus-Paket enthalten sein, wenn man sich die Angaben auf Seite 52 der Preisliste (die nicht mehr abgegeben wird, sondern nur noch im Internet zu finden ist) ansieht:
file:///F:/Downloads/70_W213_D2_01022017.pdf

Zitat:

@Mähman schrieb am 29. April 2017 um 16:46:07 Uhr:


Drive Pilot sollte definitiv auch im Schweizer Fahrassistenz-Plus-Paket enthalten sein, wenn man sich die Angaben auf Seite 52 der Preisliste (die nicht mehr abgegeben wird, sondern nur noch im Internet zu finden ist) ansieht:

http://www.mercedes-benz.ch/.../pricelist.html

Da wohl in kürze ein Wechsel vom S212 auf einen S213 ansteht, habe ich mich wohl total verzettelt beim lesen 🙁
Es stehen Zwei Fahrzeuge in der engeren Wahl. Im direkten Vergleich viel mir auf das die Auflistung der Sicherheitsassistenten unterschiedlich benannt werden.
Vielleicht könnte mir ja hier jemand Licht ins Dunkel bringen 😁

Beim einen Fahrzeug steht in der Auflistung :
Fahrassistenz-Paket
DRIVE PILOT
Lenk-Assistent

Und bei dem Anderen:
Mercedes-Benz Intelligent Drive Experience
Spur-Paket

Sehe ich das falsch,dass es sich da wohl um Ein und das Selbe handelt,nur eben anders aufgelistet??

Ähnliche Themen

Nein. Falsch. Der erste hat drive Pilot und fährt autonom zumindest kurz und wenn es der Verkehr zulässt. Also er bremst bei langsamer fahrenden Autos und beschleunigt wenn es frei ist wieder auf das eingestellte Tempo und lenkt in leichten Kurven automatisch.

Der zweite greift ein, wenn du bspw. über eine durchgezogene Linie fährst und lenkt aktiv zurück, aber fährt ansonsten nicht autonom.

Mercedes-Benz Intelligent Drive Experience ist eine allgemeine Bezeichnung für alle Assistenzsysteme zu Marketingzwecken. Sagt aber nicht aus, welche Assistenzsysteme konkret eingebaut sind. Jede Serienausstattung hat bspw. Mercedes-Benz Intelligent Drive Experience wegen dem aktiven Bremsassistent (BAS), der aktiv in Notsituationen bis zum Stillstand abbremst.

Es gibt /gab drei Intelligent Drive Pakete: experience, advanced und proffesional: d.h. es ist nicht dasselbe, hätte man mit einmal googeln aber auch rausbekommen können!

Anbei die Inhalte:

Mercedes-Benz Intelligent Drive Advanced (optional)
Diese Kombination besteht aus einer Auswahl sich ergänzender Ausstattungen aus den Bereichen Fahrassistenzsysteme und Sicherheit, Parken, Konnektivität sowie Licht und Sicht.

Die Bestandteile von Mercedes-Benz Intelligent Drive Advanced:

Fahrassistenz-Paket
Mercedes me connect Remote Online
MULTIBEAM LED
Park-Pilot, inklusive Aktivem Park-Assistenten PARKTRONIC und Rückfahrkamera
Spiegel-Paket

Mercedes-Benz Intelligent Drive Experience (optional)
Diese Kombination von Ausstattungen aus den Bereichen Fahrassistenzsysteme und Sicherheit, Parken, Konnektivität sowie Licht und Sicht bietet die Möglichkeit, Funktionen von Mercedes-Benz Intelligent Drive zu erfahren.

Die Bestandteile von Mercedes-Benz Intelligent Drive Experience:

LED High Performance-Scheinwerfer mit integriertem Tagfahrlicht, Nebelscheinwerferfunktion und Heckleuchten in LED-Technik
Mercedes me connect Remote Online
Park-Pilot, inklusive Aktivem Park-Assistenten PARKTRONIC und Rückfahrkamera
Spiegel-Paket
Totwinkel-Assistent

Mercedes-Benz Intelligent Drive Professional (optional)
Diese Kombination umfasst eine umfangreiche Auswahl sich ergänzender Ausstattungen aus den Bereichen Fahrassistenzsysteme und Sicherheit, Parken, Konnektivität sowie Licht und Sicht.

Die Bestandteile von Mercedes-Benz Intelligent Drive Professional:

COMAND Online
Fahrassistenz-Paket Plus
Head-up-Display
Kabelloses Ladesystem für mobile Endgeräte
MULTIBEAM LED
Park-Paket, inklusive Park-Pilot mit Aktivem Park-Assistenten PARKTRONIC und 360°-Kamera
Spiegel-Paket

Möchte das Thema nochmals vorholen. Ich habe einen W213 MJ2018, 4 Monate alt, Schweizer Modell. In der Bedienungsanleitung steht, dass der Abstands-Pilot DISTRONIC Informationen des Navigationssystems nutzt, um auf bestimmte Verkehrssituationen zu reagieren:
Kreisverkehr
T-Kreuzung
Autobahnausfahrt
Mautstation

Ich habe das volle Assistenzprogramm, aber mein W213 reagiert mit eingeschaltetem DISTRONIC auf keine der Verkehrssituationen wie oben beschrieben. Weder in Deutschland, Schweiz oder Frankreich.

Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache oder ist das Feature nicht verfügbar, dass z.B. bei Kreisverkehr abgebremst wird?

http://moba.i.daimler.com/.../...1cdd56354ae3655a55df41-de-DE.html#

@sekpol
bitte nicht die Funktionen verwechseln.

Die "streckenbasierte Geschwindigkeitsanpassung", sprich Verzögerung vor Kreisverkehren, Kreuzungen usw. hat nichts mit der von die beschriebenen Distronic-Funktion zu tun.

Bei deinem Fahrzeug wird eine "Beschleunigung" bei Verlust des Vorausfahrenden verhindert.

So wird in AB-Ausfahrten, Kreisverkehren, vor Mautstellen usw. verhindert, daß dein Fahrzeg auf die von dir eingestellte Setzgeschwindigkeit beschleunigt, wenn das erfasste Radarziel aus dem Erfassungsbereich deiner Distronic verschwindet.

Beispiel:
Du folgst abstandsgeregelt mit 80 km/h einem LKW, hast aber 140 km/h in deiner Distronic eingestellt.
Wenn der LKW nun vor einer Mautstelle oder in einer Ausfahrt die Spur wechselt, bleibt deine Geschwindigkeit auf 80 km/h.
Es erfolgt keine Beschleunigung auf 140 km/h.

Also bei meinem ist es so, daß er beispielsweise vor Ortschaften das "Gas" bereits weg nimmt und sich in den Ort "hinein rollen" lässt. Da das Schild (z.B. durch eine Kurve) noch nicht sichtbar ist, können diese Infos nur aus dem Navi kommen. Ich denke aber das es dazu nötig ist, "Fahrzeugposition melden" im Konfig-Menü anzuklicken.

Klappt aber nicht überall und an jedem Ortseingang. Ist mir persönlich auch oft "zu stark", kein wirklich weiches heranrollen. So mache ich die Distronic oft kurz aus und am Ortseingang oder etwas dahinter wieder an.

dto

@sekpol
ja leider wird das "vorausschauende" Fahren, so nenn ich das mal, lediglich bei Ortseinfahrten unterstützt.
Kurven, oder was auch immer werden nicht berücksichtigt, lediglich in der Kurve wird gebremst wenn der Wagen zu schnell ist.
Sehr schade eigentlich, denn möglich wäre es durchaus, siehe Ortseingang. Ich verzichte mittlerweile abseits der Autobahn sehr häufig auf den wenig hilfreichen Lenkpiloten und die Distronic. Konzentriert muss man ja eh sein und
sparsamer, sowie komfortabler, ist man auch noch unterwegs.

Ich bin mir nicht sicher, aber möchte meinen andere Hersteller habe diese Funktion integriert.
Bei Mercedes ist es nur die aktuelle S-Klasse. Ich hatte im letzten Jahr auch noch die Hoffnung dass Mercedes hier etwas nachschiebt, so. z.B. in Richtung Software.
Wie auch immer, im kommnenden Jahr werde ich mal schauen was andere bieten.

@sekpol
Der User @Achswellenmanschette hat das korrekt beschrieben. Und die Ortseingänge haben damit nichts zu tun. Die sind in der Navigation hinterlegt und haben auch nichts mit der Ortungsfunktion zu tun. Somit macht Dein Wagen alles richtig.

Danke Jungs!

Hallo zusammen,

wahrscheinlich werdet Ihr lachen, ich habe eine Frage zur Bedienung des FAP. Ziehe ich jetzt den Hebel am Lenkrad einmal zu mir für die Aktivierung, oder zweimal? Irgendwie habe ich bei der Erklärung meines Verkäufers letzte Woche nicht aufgepasst, und das Handbuch hilft mir auch nicht weiter. Muss ich vor Aktivierung auch
auf die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit achten, oder kann ich sie vorher irgendwie löschen?
Vielen Dank vorab!

Das kommt darauf an. Die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit bekommst du mit einmal ziehen. Also ja, besser darauf achten was gespeichert war. Zweimal ziehen überschreibt Deine Geschwindigkeit mit der über Verkehrszeichen eingelesene oder im Navi hinterlegte. Mit der Zeit kommst du drauf und machst das ganz automatisch richtig, wie früher Kupplung treten.

Hallo E-Like,

dann versuche ich es mal zu erklären.

Wenn noch keine Geschwindigkeit gespeichert ist: Hebel einmal zu Dir oder einmal nach unten oder einmal nach oben übernimmt die derzeitige Geschwindigkeit. Wenn Du nun bis zum Druckpunkt nach oben oder nach unten drückst erhöhst bzw. reduzierst Du die Geschwindigkeit um jeweils 1km/h. Wenn Du über den Druckpunkt drückst geht es das erste mal auf die nächste 10er km/h und bei jedem weiteren drücken verändert sich die Geschwindigkeit um jeweils 10km/h. Einmal nach vorne schaltet die Geschwindigkeitsregulierung aus wobei die vorher eingestellte Geschwindigkeit eine gewisse Zeit gespeichert bleibt (wie lange weiß ich nicht genau).

Wenn Du nun den Hebel einmal zu Dir ziehst reguliert der Wagen auf die vorher eingestellte Geschwindigkeit und nach vorne wird es wieder ausgeschaltet.
Drückst Du bei ausgeschalteter Regulierung nach unten oder oben übernimmt der Wagen die derzeitige Geschwindigkeit und überschreibt damit die vorher Gespeicherte.

Puhh, das war lang und ich hoffe es verständlich geschrieben zu haben 😉

Gruß
Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen