"Fahrspaß" 122PS TSI vs. 140PS TDI
Moin...
Eigentlich wollte ich mir einen gebrauchten Golf V mit dem neuen 122PS TSI kaufen. Obwohl ich <10.000km im Jahr fahre habe ich alternativ kurzzeitig über die Anschaffung eines Diesels nachgedacht. Ich dachte, dass ich mit dem 2.0l 140PS TDI etwas mehr Fahrspass haben würde und vom Anschaffungspreis her etwas sparen würde (Motor ist schon länger Verfügbar, daher muss es nicht zwingend ein max. einjähriger Golf sein).
Nachdem ich mir die Datenblätter von VW heruntergeladen habe, staunte ich nicht schlecht:
1.4'er TSI 122PS
0-80 6,4s
0-100 9,4s
80-120 11,0s
2.0'er TDI 140PS
0-80 6,4s
0-100 9,3s
80-120 11,0s
Die beiden Motoren geben sich von den Beschleunigungswerten her nichts. Womöglich ist auch eine andere Getriebeübersetztung daran "schuld". Auch wenn vermutlich der TDI bei höheren Geschwindigkeiten die Nase vorn haben sollte, bin ich von den Daten des kleinen TSI's recht beeindruckt. Er hat halt in einem recht großem Bereich eine konstant hohe Leistung, der TDI dagegen hat nur für einen kurzen Moment richtig Power, dafür aber dann mit >300nm.
Der 1.4'er TSI mit 140PS hat übrigens die folgenden Daten:
0-80 6,0s
0-100 8,8s
80-120 12,0s
Frage: Kennt von euch jemand die beiden Motoren und kann mal seinen subjektiven Eindruck bzgl. "Mit welchem Motor habe ich mehr Fahrspass" schildern? Klar, dass es noch andere Kriterien (Kosten, usw.) gibt. Aber mich interessiert, ob der TSI ähnlich viel Spaß wie der TDI macht...
Viele Grüße
Tobias
Beste Antwort im Thema
die neuen tsis sind schon sehr vielversprechend. ich bin zwar noch keinen probegefahren, aber allein aus technischer sicht (hohes drehmoment über weiten drehzahlbereich, geringes motorgewicht, laufruhe dank ausgleichswellen (bin mir aber nicht sicher, ob der "kleine" die auch hat), niedriger verbrauch) sind das schon hervorragende und zukunftsweisende motoren. schließlich entwickeln sämtliche hersteller an aufgeladenen direkteinspritzern.
ich sehe dabei nur 2 nachteile bzw. risiken:
1. durch hohe spezifische leistung und drehmomente, hohe spitzendrücke und aufwändige technik KÖNNTE es probleme mit der dauerhaltbarkeit geben.
2. da der spritpreis unabwendbar steigen wird, stechen die verbrauchsvorteile des diesels von ca. 25% stärker hervor. das argument "in der heutigen zeit lohnt sich der diesel nicht mehr" ist irrtümlicher denn je. denn beispielsweise bei spritpreisen von 2 euro MUSS der diesel deutlich teurer als super sein, damit identische verhältnisse bzgl. der amortisations-km-grenze zu heute bestehen.
aber nach den kosten war vom te gar nicht gefragt...
ich würde mich aber von all den werten und vor allem von den spritmonitor-angaben nicht allzu beeinflussen lassen, sondern eher eine probefahrt mit beiden möglichst nacheinander machen. schließlich ist fahrspaß äußerst subjektiv.
aber ganz ehrlich: bei <10.000 km wäre meine entscheidung zu gunsten des tsis längst getroffen. er könnte gebraucht wegen der aktuellen beliebtheit allerdings recht teuer werden.
ach ja, bzgl. fahrspaß/komfort: dsg nicht vergessen...
26 Antworten
Der 122er TSI steht dem 140er TDI in nichts nach, ist aber viel viel leiser und dazu noch viele tausend Euro billiger.
Die 320Nm des TDI relativieren sich, wenn man die deutlich längere Getriebeübersetzung des TDI mit einberechnet. Der TSI bietet über fast das komplette Drehzahlspektrum sein maximales Drehmomement. Der TDI hat nur zwischen 2000-3000 Power und bricht dann stark ein.
wow, der 140 ps tsi ist in der beschleunigung von 80-120 km/h sogar noch langsamer als der 122 ps tsi. dann braucht der 170 ps tsi wahrscheinlich 13 sec?
Macht wahrscheinlich die andere Getriebeübersetzung. Der 170er ist kürzer übersetzt. Angabe ist aber auch für den 170er von 0-120 in 10s. Also nur 0,5s langsamer als der Gti.
Ähnliche Themen
Der TSI macht natürlich mehr Spass.
Turbobenziner mit angenehmen Sound und Drehmomentmaximum ab 1500 U/min. Der TSI lässt sich genauso schaltfaul fahren und ist bei Bedarf genauso schnell, nur klingt dabei wesentlich angenehmer und sportlicher.
... und der Mehrverbrauch des TSI liegt lt. Spritmonitor nur bei 0,75l/100km. Da muss man schon sehr viel fahren, um die höheren Fixkosten und Anschaffungskosten wieder reinzufahren. Nicht umsonst sind die TDI-Bestellungen total weggebrochen.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
... und der Mehrverbrauch des TSI liegt lt. Spritmonitor nur bei 0,75l/100km. Da muss man schon sehr viel fahren, um die höheren Fixkosten und Anschaffungskosten wieder reinzufahren. Nicht umsonst sind die TDI-Bestellungen total weggebrochen.
...und die TSI Bestellungen sind quasi explodiert. Das ist dann auch schon der einzige Nachteil des 90KW TSI: sehr lange Lieferzeiten. Ansonsten kann ich nur zustimmen. Der kleine TSI ist eine Wucht und viel günstiger in Anschaffung und Unterhalt als der 140 PS TDI
Bei der Elastizität ist der 2.0TDI besser.
Der 90kW-TSI ist von den Elastizitätswerten auf dem Niveau des 105er TDI´s.
Der Aufpreis zum 118kW-TSI ist aber auch nicht so hoch.... 😎
Ob der TSI wirklich weniger als 1 Liter mehr ggü. dem TDI verbraucht, bin ich ein bisserl
skeptisch. Ich denke das kommt sehr auf das pers. Fahrprofil an.
Hier nochmal die Elastizitätswerte der Vergleichsmotoren aus der AMS:
60-100 im 4./80-120 im 5.Gang:
1.4 TSI 140 PS: 6,9s / 8,6s
2.0 TDI 140 PS: 6,6s / 9,2s (AMS) -> TSI elastischer
1.4 TSI 122 PS: 7,8 / 10,7s (AMS)
1.9 TDI 105 PS: 8,4 / 12,7s (AMS) -> TSI elastischer
Ok.... ich bin mir jetzt recht sicher, dass es ein TSI werden wird. Der Tenor ist doch recht positiv und der Unterschied zu der 1.6l-Maschine (die ich bereits kenne) scheint recht groß zu sein. Vielen Dank für die vielen Beiträge!
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Hier nochmal die Elastizitätswerte der Vergleichsmotoren aus der AMS:60-100 im 4./80-120 im 5.Gang:
1.4 TSI 140 PS: 6,9s /re 8,6s
2.0 TDI 140 PS: 6,6s / 9,2s (AMS) -> TSI elastischer1.4 TSI 122 PS: 7,8 / 10,7s (AMS)
1.9 TDI 105 PS: 8,4 / 12,7s (AMS) -> TSI elastischer
Die Autobild hatte mal Sparmotoren im Golf 5 getestet und da lag der 90Kw-TSi
von der Elastizität leicht hinter dem 77kW-TDI, aber besser als der (länger übersetzte) BlueMotion.
Gerade bei Testmotoren scheint es wiedermal auf die "Streuung" anzukommen.
Mir kann niemand erzählen das 320Nm ggü. 200Nm das "Nachsehen" haben sollen.
Wobei natürlich auch klar ist das den Diesel die deutlich längere Übersetzung hemmt.
Thema Übersetzung:
Nennleistung Diesel ca. 4000 1/min.
Nennleistung Benzin ca. 6000 1/min.
Das Verhältnis findet man meist 1:1 in der Gesamtübersetzung wieder, also:
320 Nm x 4000/6000 = 213 Nm
So schlecht stehen die Benziner also nicht da, zumal das Drehmoment bei den TSIs über einen wesentlich größeres Drehzahlband anliegt als bei den TDIs.
Zitat:
Original geschrieben von Tobias123
Ok.... ich bin mir jetzt recht sicher, dass es ein TSI werden wird. Der Tenor ist doch recht positiv und der Unterschied zu der 1.6l-Maschine (die ich bereits kenne) scheint recht groß zu sein. Vielen Dank für die vielen Beiträge!
gute entscheidung, ich würde aus heutiger sicht auch keinen diesel mehr kaufen... es sei denn die spritpreise ändern sich irgendwann einmal wieder stärker zu gunsten des diesels. das aber wird wohl nicht mehr passieren, daher ist der benziner wieder sehr interessant geworden. so what! dann wünsche ich mal noch viel glück bei der suche nach einem tsi, die sind als junge gebrauchte ziemlich rar auf den vw gebrauchtwagenplätzen.
(in meiner family wurden jetzt zwei variant 122ps und 160ps tsi bestellt ... lieferzeit ca. 10 monate ... geil😠)
Also ich fahren den 140 Ps TDI, und bin den Tsi auch schon gefahren, vom gefühl her, und vom schub macht mir pers. der TDI mehr spaß, aber bei deinen fahrleistungen eher unrentabel!!! (fahre ihn mit 5,1 litern)
Mfg TOM