"Fahrspaß" 122PS TSI vs. 140PS TDI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin...

Eigentlich wollte ich mir einen gebrauchten Golf V mit dem neuen 122PS TSI kaufen. Obwohl ich <10.000km im Jahr fahre habe ich alternativ kurzzeitig über die Anschaffung eines Diesels nachgedacht. Ich dachte, dass ich mit dem 2.0l 140PS TDI etwas mehr Fahrspass haben würde und vom Anschaffungspreis her etwas sparen würde (Motor ist schon länger Verfügbar, daher muss es nicht zwingend ein max. einjähriger Golf sein).
Nachdem ich mir die Datenblätter von VW heruntergeladen habe, staunte ich nicht schlecht:

1.4'er TSI 122PS
0-80 6,4s
0-100 9,4s
80-120 11,0s

2.0'er TDI 140PS
0-80 6,4s
0-100 9,3s
80-120 11,0s

Die beiden Motoren geben sich von den Beschleunigungswerten her nichts. Womöglich ist auch eine andere Getriebeübersetztung daran "schuld". Auch wenn vermutlich der TDI bei höheren Geschwindigkeiten die Nase vorn haben sollte, bin ich von den Daten des kleinen TSI's recht beeindruckt. Er hat halt in einem recht großem Bereich eine konstant hohe Leistung, der TDI dagegen hat nur für einen kurzen Moment richtig Power, dafür aber dann mit >300nm.

Der 1.4'er TSI mit 140PS hat übrigens die folgenden Daten:
0-80 6,0s
0-100 8,8s
80-120 12,0s

Frage: Kennt von euch jemand die beiden Motoren und kann mal seinen subjektiven Eindruck bzgl. "Mit welchem Motor habe ich mehr Fahrspass" schildern? Klar, dass es noch andere Kriterien (Kosten, usw.) gibt. Aber mich interessiert, ob der TSI ähnlich viel Spaß wie der TDI macht...

Viele Grüße
Tobias

Beste Antwort im Thema

die neuen tsis sind schon sehr vielversprechend. ich bin zwar noch keinen probegefahren, aber allein aus technischer sicht (hohes drehmoment über weiten drehzahlbereich, geringes motorgewicht, laufruhe dank ausgleichswellen (bin mir aber nicht sicher, ob der "kleine" die auch hat), niedriger verbrauch) sind das schon hervorragende und zukunftsweisende motoren. schließlich entwickeln sämtliche hersteller an aufgeladenen direkteinspritzern.

ich sehe dabei nur 2 nachteile bzw. risiken:
1. durch hohe spezifische leistung und drehmomente, hohe spitzendrücke und aufwändige technik KÖNNTE es probleme mit der dauerhaltbarkeit geben.
2. da der spritpreis unabwendbar steigen wird, stechen die verbrauchsvorteile des diesels von ca. 25% stärker hervor. das argument "in der heutigen zeit lohnt sich der diesel nicht mehr" ist irrtümlicher denn je. denn beispielsweise bei spritpreisen von 2 euro MUSS der diesel deutlich teurer als super sein, damit identische verhältnisse bzgl. der amortisations-km-grenze zu heute bestehen.

aber nach den kosten war vom te gar nicht gefragt...

ich würde mich aber von all den werten und vor allem von den spritmonitor-angaben nicht allzu beeinflussen lassen, sondern eher eine probefahrt mit beiden möglichst nacheinander machen. schließlich ist fahrspaß äußerst subjektiv.

aber ganz ehrlich: bei <10.000 km wäre meine entscheidung zu gunsten des tsis längst getroffen. er könnte gebraucht wegen der aktuellen beliebtheit allerdings recht teuer werden.

ach ja, bzgl. fahrspaß/komfort: dsg nicht vergessen...

26 weitere Antworten
26 Antworten

zum Schluss sollte man es vielleicht dann doch selber ausprobieren.

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


zum Schluss sollte man es vielleicht dann doch selber ausporbieren.

Meiner Meinung nach auch das Sinnvollste!!

ja ich bin selbst mit 300nm bei 4000 zufrieden 😎 so kann das gehen

die neuen tsis sind schon sehr vielversprechend. ich bin zwar noch keinen probegefahren, aber allein aus technischer sicht (hohes drehmoment über weiten drehzahlbereich, geringes motorgewicht, laufruhe dank ausgleichswellen (bin mir aber nicht sicher, ob der "kleine" die auch hat), niedriger verbrauch) sind das schon hervorragende und zukunftsweisende motoren. schließlich entwickeln sämtliche hersteller an aufgeladenen direkteinspritzern.

ich sehe dabei nur 2 nachteile bzw. risiken:
1. durch hohe spezifische leistung und drehmomente, hohe spitzendrücke und aufwändige technik KÖNNTE es probleme mit der dauerhaltbarkeit geben.
2. da der spritpreis unabwendbar steigen wird, stechen die verbrauchsvorteile des diesels von ca. 25% stärker hervor. das argument "in der heutigen zeit lohnt sich der diesel nicht mehr" ist irrtümlicher denn je. denn beispielsweise bei spritpreisen von 2 euro MUSS der diesel deutlich teurer als super sein, damit identische verhältnisse bzgl. der amortisations-km-grenze zu heute bestehen.

aber nach den kosten war vom te gar nicht gefragt...

ich würde mich aber von all den werten und vor allem von den spritmonitor-angaben nicht allzu beeinflussen lassen, sondern eher eine probefahrt mit beiden möglichst nacheinander machen. schließlich ist fahrspaß äußerst subjektiv.

aber ganz ehrlich: bei <10.000 km wäre meine entscheidung zu gunsten des tsis längst getroffen. er könnte gebraucht wegen der aktuellen beliebtheit allerdings recht teuer werden.

ach ja, bzgl. fahrspaß/komfort: dsg nicht vergessen...

Ähnliche Themen

Ich kenne die neuen TSI (noch) nicht,
jedoch die Leistungscharakteristik der PD-TDI´s
und des 5V-1.8T. Dort stehen die 320Nm des TDI den 220Nm des Benziners gegenüber. Der Antritt des Diesels bei niedrigen Drehzahlen ist stärker, durch den Punch der PD-Charakteristik. Wenn man jedoch den 1.8T über 3500u/min dreht, ist er stärker.
Wie schon von den Vorrednern gesagt: am besten beide probefahren!

Zitat:

Original geschrieben von flodrum123


die neuen tsis sind schon sehr vielversprechend. ich bin zwar noch keinen probegefahren, aber allein aus technischer sicht (hohes drehmoment über weiten drehzahlbereich, geringes motorgewicht, laufruhe dank ausgleichswellen (bin mir aber nicht sicher, ob der "kleine" die auch hat), niedriger verbrauch) sind das schon hervorragende und zukunftsweisende motoren. schließlich entwickeln sämtliche hersteller an aufgeladenen direkteinspritzern.

ich sehe dabei nur 2 nachteile bzw. risiken:
1. durch hohe spezifische leistung und drehmomente, hohe spitzendrücke und aufwändige technik KÖNNTE es probleme mit der dauerhaltbarkeit geben.
2. da der spritpreis unabwendbar steigen wird, stechen die verbrauchsvorteile des diesels von ca. 25% stärker hervor. das argument "in der heutigen zeit lohnt sich der diesel nicht mehr" ist irrtümlicher denn je. denn beispielsweise bei spritpreisen von 2 euro MUSS der diesel deutlich teurer als super sein, damit identische verhältnisse bzgl. der amortisations-km-grenze zu heute bestehen.
...

die diskussion diesel vs benziner ist ja nun schon recht alt. aber in der tat werden nunmal die verbrauchsunterschiede immer geringer, genauso wie der gesamtverbrauch der motoren in letzter zeit deutlich abgenommen hat. was aber immernoch bleibt ist der wesentlich höhere anschaffungspreis (mal bezogen auf neuwagen) sowie die höheren steuern und versicherungskosten des tdi. und richtig bei steigenden spritpreisen spreizt sich die schere der spritkosten immer weiter zwischen diesel und benziner, begründet durch den minderverbrauch des diesels. allerdings war die amortisationsgrenze des diesels bei einer literpreisdifferenz von 20/25 cent viel früher erreicht als momentan bei einer differenz von weniger als 10 cent/liter😉

schau mal beim golf VI ... der 140ps tdi startet bei 24.100 euro... der in den fahrleistungen fast identische 122ps tsi bereits bei 20.675 euro... das ist mal eben eine differenz von 3425 euro😉 dazu gesellen sich jährliche steuermehrkosten von momentan 213 euro + natürlich die individuellen (einstufungsabhängigen) mehrkosten bei der versicherung von leicht mehreren hundert euro. für mich gibt es daher keinen wirklichen anreiz mehr erneut einen tdi zu kaufen. auch wenn er sich momentan vielleicht noch rechnet (irgendwo bei 25-30tsd km p.a.) ... man müsste schon 40 oder 50tsd km im jahr fahren um eine "spürbare" entlastung durch die geringeren variablen kosten (sprit) des tdi zu erfahren.
was bleibt ist nunmal die persönliche vorliebe für den ein oder anderen motor, die höhere reichweite des tdi (gerade auf langstrecke sehr wichtig) und das tolle gefühl an der tanke weniger gezahlt zu haben als man es mit dem benziner müsste... aber das ist eben schon wieder nur ein kurzfrist-erfolgserlebnis😉

Also dazu kann ich nur sagen ,ich habe mit meinemGolf tour 1,9 LTDI hervorragende Verbrauchsergebnisse erzielt, nach MeckPom ,das waren 714 km war mein anfangs vollgetankter Tank noch immer über der Hälfte voll und mein BC hat noch knapp 800 Rest angezeigt.
Ob das ein TSI auch geschafft hätte, das verfrachten wir mal insReich der Legende.
Ich bin mit meinem guten Golf Tour-TDI sehr zufrieden und fahre "mein Baby" auch sehr viel-weit über 20000 im Jahr.
Was will ich da noch mit jedwedigem Hitech-Benziner.
Und diese ärgerlich schrumpfende Differenz zwischen Super und Diesel klafft eh bald, nach dem Heizölboom auseiender.
schöne Grüße Andi, der Diesler!!!, vor allem an alle Diesel-Fans!!!

1500km mit einer Tankfüllung: So ein Schmarn!!!

Zitat:

Original geschrieben von fastriderhugo


1500km mit einer Tankfüllung: So ein Schmarn!!!

Das entspricht nur den Tatsachen meines Tests, indem ich stur 90 gefahren bin.

Zitat:

Original geschrieben von fastriderhugo


1500km mit einer Tankfüllung: So ein Schmarn!!!

wenn man nun von 1.400km ausgeht, dann sind das knapp vier Liter/100km. Die Restreichweite lügt sowieso.

Das ist sicherlich nur mit extremer Verbrauchsorientierung machbar, aber ich halte es für machbar.

Als user des 304 kannst Du Dich vielleicht an bender erinnern, der ist mit einer Tankfüllung 1.200km weit gekommen. Verbrauch also 4,6 Liter...alllerdings mit einem 170PS 2,0 TDI.

Heya,

zum Thema Minimalverbrauch:
4.6l/100km laut Bordcomputer auf einer 50km-Überland-Strecke.

Wie?
Mit konstant 50-70km/h, dank starkem Nebel! =)

Klar, ein Extremfall, aber das sind die 1500km pro Tank auch. =)

Elderian

Ich selbst bin vor kurzem vom 1,9TDI im Polo zum 1,4 TSI 90KW im Golf umgestiegen.Ich finde der TSI hat richtig guten Anzug und volle Leistung ab 1300u/min.Er beschleunigt gleichmäßig und nicht so holprig wie der TDI.Im Verbrauch liegen bei ungefähr gleich.Fragt mich jetzt nicht wieso,aber es ist so.Ich fahre viel langstrecke und das nicht gerade langsam und mein Verbrauch beim TSI liegt bei ca. 7,3l und beim TDI 7,2l.Ich bin ehrlich,ich würde meinen TSI nur schwer wieder her geben,schon allein wegen des Turbo-Sounds.

Deine Antwort
Ähnliche Themen