"Erhöhte Batterieentladung" "Batterie stark entladen!" IBS?
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem: steht mein Auto einige Stunden erscheint zu 90% die Meldung "erhöhte Batterieentladung". Lasse ich die Zündung 3-5Min. an erscheint die Meldung "Batterie stark entladen!".
Das Auto startet auch bei Kälte gut.
Im Fehlerspeicher sind Folgende Fehler hinterlegt:
Steuergerät : 12 DME/DDE - MS450DS0 - Motorelektronik MS 45 6 Zylinder M54
Job Status : OKAY
Fehlerort : 10651 0x299B - 299B Batteriesensor: Signal
Fehlersymptom : 4 kein Signal oder Wert
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 48 Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code : 5387 P150B P150B Batteriesensor BSD (Bitserielle Datenschnittstelle) Kommunikation - Fehlfunktion
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : 32
Logistikzähler : 24
Steuergerät : 12 DME/DDE - MS450DS0 - Motorelektronik MS 45 6 Zylinder M54
Job Status : OKAY
Fehlerort : 10671 0x29AF - 29AF Botschafts- und Signalüberwachung KL.15
Fehlersymptom : 1 Signal oder Wert oberhalb Schwelle
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 48 Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code : 0 --
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : 1
Logistikzähler : 17
Steuergerät : 12 DME/DDE - MS450DS0 - Motorelektronik MS 45 6 Zylinder M54
Job Status : OKAY
Fehlerort : 10653 0x299D - 299D Batteriesensor: Signalübertragung
Fehlersymptom : 8 unplausibles Signal oder Wert
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 48 Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code : 5403 P151B P151B Batteriesensor - Wakeup Fehlfunktion
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : 9
Logistikzähler : 23
Steuergerät : 12 DME/DDE - MS450DS0 - Motorelektronik MS 45 6 Zylinder M54
Job Status : OKAY
Fehlerort : 10268 0x281C - 281C Bitserielle Datenschnittstelle (BSD): Signal
Fehlersymptom : 4 kein Signal oder Wert
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 48 Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code : 5830 P16C6 P16C6 CAN-Timeout BSD (Bitserielle Datenschnittstelle)
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : 1
Logistikzähler : 20
Steuergerät : 12 DME/DDE - MS450DS0 - Motorelektronik MS 45 6 Zylinder M54
Job Status : OKAY
Fehlerort : 10665 0x29A9 - 29A9 Botschaftsüberwachung: Batterie Powermanagement
Fehlersymptom : 2 Signal oder Wert unterhalb Schwelle
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 48 Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code : 5642 P160A P160A Powermanagement - Tiefentladung
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : 5
Logistikzähler : 23
Steuergerät : 12 DME/DDE - MS450DS0 - Motorelektronik MS 45 6 Zylinder M54
Job Status : OKAY
Fehlerort : 10664 0x29A8 - 29A8 Botschaftsüberwachung: Netzwerkfehler Powermanagement
Fehlersymptom : 8 unplausibles Signal oder Wert
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 48 Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code : 5644 P160C P160C Powermanagement - Überspannung
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : 30
Logistikzähler : 40
teuergerät : 00 ZGM - ZGM_E65 - Zentrales Gatewaymodul
Job Status : OKAY
Fehlerort : 37679 0x932F - PT-Bus WAKE Info unterschiedlich
Fehlersymptom : 8 unplausibles Signal oder Wert
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfuellt
Fehler vorhanden : 33 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 48 Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Häufigkeitszähler : 13
Logistikzähler : 0
Ist der IBS defekt? Wie kann ich das am schnellsten Überprüfen? In wie weit hat das mit dem Powermanagement zu tun, oder sind dies Folgefehler?
Vielen Dank für eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Hi,
was mir auffällt ist, das bei allen Einträgen stehe "momentan nicht vorhanden".
Hast Du die Fehler mal gelöscht und dann geschaut welche wiederkommen?
Die Bitserielle Schnittstelle stellt die Kommunikation zwischen Generator, Motorsteuerung und IBS dar. Der IBS ist elementares Bauteil der Energiesteuerung und -überwachung.
Ob der IBS tatsächlich defekt ist lässt sich schwer sagen, bei den genannten Fehlereinträgen würde ich den IBS austauschen.
62 Antworten
Klar, steht doch im letzten post...es ist die gleiche die drinnen war...und codiert ist auch eine 90Ah...war so ab Werk
Hallo liebe Gemeinde, schliesse mich mal an und erläutere hier mal meine lage zu diesem Thema. Also fahre einen e61 bj. 06 530i mit einer prins v2 gasanlage. Gasanlage soweit in Ordnung. Habe gelegentliche fehlermeldungen "erhöhte batterieentladung im stand". Batterie ist neu, codiert und registriert beim 🙂, sw ist auf dem neuesten stand, ibs ist neu, eine neue elektr. Kühlmittelpumpe wurde auch neu eingebaut. Neulich habe ich bemerkt, dass der cd wechsler (ist leer) versucht etwas zu laden, sprich versucht etwas einzulegen obwohl alle schächte leer! Auto springt normal an, befürchte aber dass es nicht mehr anspringen wird. Muss noch etwas erwãhnen, das ich einen kabel der hinteren rechten tür des komfortzugangs gezogen habe, da dieser defekt ist. woran könnte es liegen? Danke im voraus für eure antworten. Wer kann mir im raum köln/bonn behilflich sein?
Da ich mich über Monate ebenfalls mit diiser Fehlermeldung herumgeplagt habe und auch hier vieles an Tipps gefunden habe, wollte ich nur 'laienhaft' mitteilen, dass bei mir offensichtlich das Steuerungsmodul der nachgerüsteten Anhängerkupplung (nicht BMW) die Ursache für das dauernde 'Aufwecken' war.
Mein freundlicher BMW Serviceberater hatte den Fehlerspeicher ausgelesen und micht auf die Anhängerkupplung hingewiesen, er bot auch an die Steuerung auf BMW-Teile aufzurüsten (mehrere 100€). (Alternativer Rat: sollte mir ein gutes Ladegerät besorgen und mit dem Fehler leben.)
Ich habe mich dann an die Werkstatt gewandt, die die AHK eingebaut hat. Die waren zwar verwundert ('sollte nicht vorkommen'😉, haben mir dann aber ohne alle Probleme die Steuerungseinheit ausgetauscht, die jetztige basiert auf dem neuesten Softwarestand von BMW.....
Seit diesem Zeitpunkt (jetzt ca. 4 Wochen) keinerlei Problem mehr.
Vielleicht hilft dies ja dem einem oder anderen bei der Fehlersuche.
Hey
ich habe eine Frage? Ich möchte meinen IBS SENSOR tauschen und wollte fragen ob ich nur den für den E60 verwenden kann.? Das neue Teil kostet bei BMW 200€ plus 39 € codieren. mein codierer nimmt nur neue Teile. Ich habe einen für einen einen Mini gefunden. Würde er Passen?
Achso ich weiß nicht ob das von belangen ist,
Ich fahre einen E60 von 2003 mit Vollausstatung
Ähnliche Themen
Guten Morgen.
Ich habe auch das Problem mit der starken Batterieentladung. Ich war gestern bei ner Werkstatt die haben die Batterie gemessen und sie ist in Ordnung. Sie haben sie nochmal ans Ladegerät gehängt ich hol das Auto ab stell es zu Hause hin. Ne halbe Stunde später fahr ich weg es kommt wieder die Fehlermeldung. Den Speicher hat die Werkstatt gestern auch gelöscht. Heute Morgen kam keine Fehlermeldung obwohl er die ganze Nacht gestanden hat. In der Vorgeschichte ist aber vor ein paar Wochen meine CD Festplatte gelöscht worden. Statt der Titel steht jetzt nur noch Ripped da. Ich hab euch im Anhang mal die Auswertung des Fehlerspeichers dazu vielleicht kann jmd helfen. Danke
Es ist übrigens ein E61 Ez 10/2009. 520D.
"Power-modul-relais ständig geschaltet" könnte auf den Fehler hindeuten. Anscheinend geht das Auto deshalb nicht in den Schlafmodus und zieht Strom aus der Batterie, auch wenn das Auto aus ist. Die anderen Fehler sind meist nur Folgefehler der zu niedrigen Batteriespannung.
Zitat:
@3.0 CSI Hubi schrieb am 15. November 2016 um 13:42:55 Uhr:
"Power-modul-relais ständig geschaltet" könnte auf den Fehler hindeuten. Anscheinend geht das Auto deshalb nicht in den Schlafmodus und zieht Strom aus der Batterie, auch wenn das Auto aus ist. Die anderen Fehler sind meist nur Folgefehler der zu niedrigen Batteriespannung.
Und was is das? Kann man das abschalten?
Das MPM ist im KGM drinne (dort ist auch der Fehler gelistet).
Daher würde ich vermuten, dass das KGM einen Treffer weg hat und im MPM die Relais nicht abfallen, daher zieht er Strom.
Wenn es denn so ist, dann kann man sich nebem den KGM Tausch auch andere Sachen überlegen, wie man ein "klebendes" Ralais wieder flott bekommt.
Zitat:
@Andy_E61 schrieb am 17. November 2016 um 13:34:08 Uhr:
Das MPM ist im KGM drinne (dort ist auch der Fehler gelistet).
Daher würde ich vermuten, dass das KGM einen Treffer weg hat und im MPM die Relais nicht abfallen, daher zieht er Strom.Wenn es denn so ist, dann kann man sich nebem den KGM Tausch auch andere Sachen überlegen, wie man ein "klebendes" Ralais wieder flott bekommt.
Andere Sachen? Und was ist KGM?
Sorry bin Laie..,
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 17. November 2016 um 14:35:51 Uhr:
By the way... kann mal ein Elektro Spezi erklären wie man richtig den ruhestrom misst???
So ich habe versucht zu messen. Kofferraum auf, 30 min warten, Multimeter auf 20A gestellt, Kabel richtig angeschlossen und im Anschluss ein Kabel an den Pol und einen an die polklemme beim klemme abziehen. Leider halte ich den Stromkreis nicht geschlossen. Hab mir nun mit 9V Batterie und birnchen einen Schaltkreis gebaut. Auch nix. Sicherung im Multimeter gebrückt und siehe da 230mA. Also war die Sicherung vom Messgerät defekt. Grrrr.... sobLd ich eine neue Sicherung habe gehts weiter
Zitat:
Andere Sachen?
Man könnte das KGM ausbauen, öffnen und versuchen das Ralais zu finden.
Dann dezent raufklopfen, dann könnten sich die Kontakte wieder lösen.
Oder auslöten und ersetzen.
Das ist aber graue Theorie, weiss nicht, ob das praktisch schonmal jemend gemacht hat.
Würde aber einen Neukauf erstmal ersparen.
Zitat:
Und was ist KGM?
Karosserie Gateway Modul.
Zitat:
Sorry bin Laie..,
Dann isses eh´nix für Dich...
Ausserdem kommt es drauf an, WARUM das Relais nicht abfällt.
Ist es bipolar und fehlt das Ansteuersignal, ist das KGM eh im Eimer.
Sind die Lastkontakte festgebrannt, gibts da einen anderen Fehler den man suchen muss.
Nützt ja nix, wenn man was austauscht und dann isses sofort auch wieder putt.
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 17. November 2016 um 14:35:51 Uhr:
By the way... kann mal ein Elektro Spezi erklären wie man richtig den ruhestrom misst???
Eine Stromzange könnte da gut funktionieren, mit dem Multimeter im Strombereich gehts aber auch. Ich weiß nur nicht, wieviel Strom die Kisten noch ziehen, wenn sie noch nicht 50min abgeschlossen waren, ab da sind se glaub ich endgültig schlafen.
Um den Stromkreis nicht zu unterbrechen, müsste folgendes im Schlafmodus funktionieren:
Stromeingang des Multimeters an den angeschlossenen Masse-Batteriepol und an das dort angeschlossene Masse-Kabel klemmen, dann den Batteriepol von der Batterie lösen.
Meine Frage an euch wäre:
Kann man den Bimmer per Software eigentlich in den Schlafmodus setzen?? Da es die Verbindung zum Auto unterbrechen würde, müsste es zeitverzögert passieren, aber soweit sind die da wohl noch nicht oder? 😉
Ich hab letztens im Tool ne sleepmode Funktion gefunden. Wie und ob das funktioniert Weiss ich nicht. Praktisch wäre das. Wie machen Werkstätten das? Glaub nicht dass die erst ne std warten, oder? Egal, erstmal ne popelige 10A Sicherung kaufen...