"Erhöhte Batterieentladung" "Batterie stark entladen!" IBS?

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem: steht mein Auto einige Stunden erscheint zu 90% die Meldung "erhöhte Batterieentladung". Lasse ich die Zündung 3-5Min. an erscheint die Meldung "Batterie stark entladen!".
Das Auto startet auch bei Kälte gut.

Im Fehlerspeicher sind Folgende Fehler hinterlegt:

Steuergerät : 12 DME/DDE - MS450DS0 - Motorelektronik MS 45 6 Zylinder M54
Job Status : OKAY
Fehlerort : 10651 0x299B - 299B Batteriesensor: Signal
Fehlersymptom : 4 kein Signal oder Wert
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 48 Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code : 5387 P150B P150B Batteriesensor BSD (Bitserielle Datenschnittstelle) Kommunikation - Fehlfunktion
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : 32
Logistikzähler : 24

Steuergerät : 12 DME/DDE - MS450DS0 - Motorelektronik MS 45 6 Zylinder M54
Job Status : OKAY
Fehlerort : 10671 0x29AF - 29AF Botschafts- und Signalüberwachung KL.15
Fehlersymptom : 1 Signal oder Wert oberhalb Schwelle
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 48 Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code : 0 --
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : 1
Logistikzähler : 17

Steuergerät : 12 DME/DDE - MS450DS0 - Motorelektronik MS 45 6 Zylinder M54
Job Status : OKAY
Fehlerort : 10653 0x299D - 299D Batteriesensor: Signalübertragung
Fehlersymptom : 8 unplausibles Signal oder Wert
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 48 Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code : 5403 P151B P151B Batteriesensor - Wakeup Fehlfunktion
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : 9
Logistikzähler : 23

Steuergerät : 12 DME/DDE - MS450DS0 - Motorelektronik MS 45 6 Zylinder M54
Job Status : OKAY
Fehlerort : 10268 0x281C - 281C Bitserielle Datenschnittstelle (BSD): Signal
Fehlersymptom : 4 kein Signal oder Wert
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 48 Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code : 5830 P16C6 P16C6 CAN-Timeout BSD (Bitserielle Datenschnittstelle)
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : 1
Logistikzähler : 20

Steuergerät : 12 DME/DDE - MS450DS0 - Motorelektronik MS 45 6 Zylinder M54
Job Status : OKAY
Fehlerort : 10665 0x29A9 - 29A9 Botschaftsüberwachung: Batterie Powermanagement
Fehlersymptom : 2 Signal oder Wert unterhalb Schwelle
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 48 Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code : 5642 P160A P160A Powermanagement - Tiefentladung
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : 5
Logistikzähler : 23

Steuergerät : 12 DME/DDE - MS450DS0 - Motorelektronik MS 45 6 Zylinder M54
Job Status : OKAY
Fehlerort : 10664 0x29A8 - 29A8 Botschaftsüberwachung: Netzwerkfehler Powermanagement
Fehlersymptom : 8 unplausibles Signal oder Wert
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 48 Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code : 5644 P160C P160C Powermanagement - Überspannung
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : 30
Logistikzähler : 40

teuergerät : 00 ZGM - ZGM_E65 - Zentrales Gatewaymodul
Job Status : OKAY
Fehlerort : 37679 0x932F - PT-Bus WAKE Info unterschiedlich
Fehlersymptom : 8 unplausibles Signal oder Wert
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfuellt
Fehler vorhanden : 33 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 48 Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Häufigkeitszähler : 13
Logistikzähler : 0

Ist der IBS defekt? Wie kann ich das am schnellsten Überprüfen? In wie weit hat das mit dem Powermanagement zu tun, oder sind dies Folgefehler?

Vielen Dank für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Hi,

was mir auffällt ist, das bei allen Einträgen stehe "momentan nicht vorhanden".
Hast Du die Fehler mal gelöscht und dann geschaut welche wiederkommen?

Die Bitserielle Schnittstelle stellt die Kommunikation zwischen Generator, Motorsteuerung und IBS dar. Der IBS ist elementares Bauteil der Energiesteuerung und -überwachung.
Ob der IBS tatsächlich defekt ist lässt sich schwer sagen, bei den genannten Fehlereinträgen würde ich den IBS austauschen.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Ruhestrommessung
Sporadisch oder dauerhaft kann im abgestellten Fahrzeug ein erhöhter Ruhestrom auftreten. Mögliche Ursachen dafür können sein:

- Ein zusätzlicher Stromverbraucher ist an der Klemme 30 oder an der Batterie angeschlossen.

- Defekte Komponente, Steuergeräte oder Peripherie eines Steuergerätes verbraucht zu viel Strom im Sleep-Modus und verhindert das Einschlafen des Fahrzeugs.

- Eine automatische Erkennung des Verursachers ist bei einer Ruhestromverletzung nicht möglich. Bei Fahrzeugen mit intelligentem Batteriesensor kann nur der Bereich des Ruhestroms ermittelt werden:

Ruhestrom kleiner 80 mA

Ruhestrom zwischen 80 mA und 200 mA

Ruhestrom zwischen 200 mA und 1 A

Ruhestrom größer 1 A

Anhand der Größe der Ruhestromüberschreitung können Rückschlüsse auf die den Fehler verursachende Komponente geschlossen werden.

Vorgehen Ruhestrommessung
Vor der Ruhestrommessung muss das Fahrzeug vorbereitet werden, um gute Ergebnisse sicherzustellen und mögliche Störungen während der Messung zu vermeiden:

- Fahrzeug an einer Stelle abstellen, wo die Ruhestrommessung ungestört durchgeführt werden kann.

- Die Batterie muss ausreichend geladen sein und das Batterieladegerät darf nicht angeschlossen sein. Gegenfalls muss die Batterie vorher geladen werden.

- Die Frontklappe öffnen und der Frontklappenkontaktschalter heraufziehen (Simulation geschlossene Frontklappe).

- Die Heckklappe öffnen und das Heckklappenschloss bei offener Heckklappe mit einem Schraubendreher verriegeln (Simulation geschlossene Heckklappe).

- Handschuhkasten öffnen (Erkennung der Verbraucherabschaltung).

- Fahrertür öffnen und wieder schließen (Simulation Einsteigen).

- Zündung für mindestens 5 Sekunden einschalten und danach wieder ausschalten.

- Fernbedienung oder Identifikationsgeber für Fahrzeuge mit Comfort Access vom Einschubschacht herausziehen und nicht im Fahrzeug lassen.

- Fahrertür wieder öffnen und das Fahrertürschloss bei offener Fahrertür mit einem Schraubendreher verriegeln (Simulation Aussteigen).

Das

Zitat:

- Eine automatische Erkennung des Verursachers ist bei einer Ruhestromverletzung nicht möglich.

kann man aber mit dem

Zitat:

- Defekte Komponente, Steuergeräte oder Peripherie eines Steuergerätes verbraucht zu viel Strom im Sleep-Modus und verhindert das Einschlafen des Fahrzeugs.

eventuell rausfinden.

Klinke mich hier mal ein, weil mein aktuelles Problem mit dem 645i hierzu passt. Der E63 ist technisch auf dem E60 aufgebaut. Die Batterie wird nicht geladen, wenn das Auto läuft. IBS habe ich abgesteckt, aber keine Änderung. Ist die Batteriespannung dann bei 9 Volt angelangt und ich lasse das Auto anrollen (Schaltgetriebe), springt der Wagen an und die Lichtmaschine bringt wieder 14,2 Volt Spannung. Starte ich den Wagen mit der vollen Batterie, wird wieder nicht geladen. Habe dann mal die Spannung im Standgas bis 11,3 Volt absinken lassen. Motor aus und gestartet (ging gerade noch so); Lichtmaschine bringt wieder volle Leistung (14,2 Volt) nach starten mit 11,3 Volt Spannung. Im FS war "Generator lädt nicht" aufgeführt. Ich denke, das liegt am Regler, was meint Ihr? Leider finde ich nirgends eine BOSCH-LiMa für den 6er, nur VALEO (aus Frankreich mit schlechtem Ruf). Es ist deprimierend, was für Billig-Teile bei unseren Autos verbaut werden. Habe erst 118.000 km auf dem Tacho. Im August war bereits die Wasserpumpe im Arsch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen