"Erhöhte Batterieentladung" "Batterie stark entladen!" IBS?

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem: steht mein Auto einige Stunden erscheint zu 90% die Meldung "erhöhte Batterieentladung". Lasse ich die Zündung 3-5Min. an erscheint die Meldung "Batterie stark entladen!".
Das Auto startet auch bei Kälte gut.

Im Fehlerspeicher sind Folgende Fehler hinterlegt:

Steuergerät : 12 DME/DDE - MS450DS0 - Motorelektronik MS 45 6 Zylinder M54
Job Status : OKAY
Fehlerort : 10651 0x299B - 299B Batteriesensor: Signal
Fehlersymptom : 4 kein Signal oder Wert
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 48 Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code : 5387 P150B P150B Batteriesensor BSD (Bitserielle Datenschnittstelle) Kommunikation - Fehlfunktion
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : 32
Logistikzähler : 24

Steuergerät : 12 DME/DDE - MS450DS0 - Motorelektronik MS 45 6 Zylinder M54
Job Status : OKAY
Fehlerort : 10671 0x29AF - 29AF Botschafts- und Signalüberwachung KL.15
Fehlersymptom : 1 Signal oder Wert oberhalb Schwelle
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 48 Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code : 0 --
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : 1
Logistikzähler : 17

Steuergerät : 12 DME/DDE - MS450DS0 - Motorelektronik MS 45 6 Zylinder M54
Job Status : OKAY
Fehlerort : 10653 0x299D - 299D Batteriesensor: Signalübertragung
Fehlersymptom : 8 unplausibles Signal oder Wert
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 48 Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code : 5403 P151B P151B Batteriesensor - Wakeup Fehlfunktion
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : 9
Logistikzähler : 23

Steuergerät : 12 DME/DDE - MS450DS0 - Motorelektronik MS 45 6 Zylinder M54
Job Status : OKAY
Fehlerort : 10268 0x281C - 281C Bitserielle Datenschnittstelle (BSD): Signal
Fehlersymptom : 4 kein Signal oder Wert
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 48 Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code : 5830 P16C6 P16C6 CAN-Timeout BSD (Bitserielle Datenschnittstelle)
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : 1
Logistikzähler : 20

Steuergerät : 12 DME/DDE - MS450DS0 - Motorelektronik MS 45 6 Zylinder M54
Job Status : OKAY
Fehlerort : 10665 0x29A9 - 29A9 Botschaftsüberwachung: Batterie Powermanagement
Fehlersymptom : 2 Signal oder Wert unterhalb Schwelle
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 48 Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code : 5642 P160A P160A Powermanagement - Tiefentladung
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : 5
Logistikzähler : 23

Steuergerät : 12 DME/DDE - MS450DS0 - Motorelektronik MS 45 6 Zylinder M54
Job Status : OKAY
Fehlerort : 10664 0x29A8 - 29A8 Botschaftsüberwachung: Netzwerkfehler Powermanagement
Fehlersymptom : 8 unplausibles Signal oder Wert
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 48 Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code : 5644 P160C P160C Powermanagement - Überspannung
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : 30
Logistikzähler : 40

teuergerät : 00 ZGM - ZGM_E65 - Zentrales Gatewaymodul
Job Status : OKAY
Fehlerort : 37679 0x932F - PT-Bus WAKE Info unterschiedlich
Fehlersymptom : 8 unplausibles Signal oder Wert
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfuellt
Fehler vorhanden : 33 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 48 Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Häufigkeitszähler : 13
Logistikzähler : 0

Ist der IBS defekt? Wie kann ich das am schnellsten Überprüfen? In wie weit hat das mit dem Powermanagement zu tun, oder sind dies Folgefehler?

Vielen Dank für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Hi,

was mir auffällt ist, das bei allen Einträgen stehe "momentan nicht vorhanden".
Hast Du die Fehler mal gelöscht und dann geschaut welche wiederkommen?

Die Bitserielle Schnittstelle stellt die Kommunikation zwischen Generator, Motorsteuerung und IBS dar. Der IBS ist elementares Bauteil der Energiesteuerung und -überwachung.
Ob der IBS tatsächlich defekt ist lässt sich schwer sagen, bei den genannten Fehlereinträgen würde ich den IBS austauschen.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Doch die warten. Es gibt auch eine schöne Anleitung von BMW wie man richtig misst. Auch mit Schließen der Schlösser und Co. Such mal in Rheingold nach Ruhestrom oder Ruhestromanalyse.

Echt, ok. Schlösser zu ist klar. Ich hab mir für heute neue Sicherungen und ein Zangenamperemeter organisiert...

Bei denen wird zwar mit Oszi gemessen und protokolliert (in deren Anleitung) aber mit der Amperezange gehts auch solang sie DC kann und auch im kleinen Bereich messen kann - das können nur die teureren.

Das Teil ist teuer. Ich messe aber auch nochmal mit dem Multimeter, mal sehen was beinrauskommt...

Ähnliche Themen

So heute mal zum messen gekommen. Als der Wagen noch nicht eingeschlafen war, hab ich mit der Zange bei - Kabel 0,2 A gemessen, nach gut 40 min 0,01 A am - Kabel. Mit Multimeter waren es auch 0,01A. Am +Strang waren es nach den 40 min 0,06-0,07A. Irgendwelche Kommentare?

Ganz schön großer Messfehler 🙂
70mA müssten noch innerhalb der akzeptablen Grenze liegen.
Mit welcher Stromzange hast du gemessen? Welche Auflösung hat diese?

Fluke Zange. Vorher kalibriert... wie meinst du Messfehler..?

An + und - solltest du das gleiche Ergebnis erzielen, ein Unterschied von 60mA ist da ganz schön hoch...sollte ja das gleiche Ergebnis rauskommen.

Das habe ich mir auch gedacht. Was hab ich falsch gemacht?

Gehen von + nicht auch dünnere Leitungen weg? War schon lange nicht mehr an meiner Batterie merke ich grad...
Ich werde morgen auch mal messen, habe ebenfalls eine Stromzange, allerdings ist der kleinste Bereich 40,00A, also auch nich sooo dolle. Mit dem DMM könnte man einen wirklichen mA-Bereich wählen, um es genauer zu messen.

Ich kann bei dem Gerät nur A einstellen. Angezeigt werden 2 stellen nach dem Komma. 0,00. Also 10mA das sollte ausreichen. 60-80 mA wären ok. Ich habe auch keine FS Einträge diesbezüglich. Dennoch würde ich das gerne genau wissen. Is im Moment eher wischiwaschi.

Ich habe bis jetzt folgende Ergebnisse:

Nach dem Abschließen:
ROT = + 6,00 A schwankend
SCHWARZ = - 6,00 A schwankend

Nach 10-12 Minuten:
ROT = + 0,33 A
SCHWARZ = - 0,32 A

Nach 30 Minuten:
ROT = + 0,03 A
SCHWARZ = - 0,02 A

Schläft nach 30 Minuten also schon, daher danach keine Messungen mehr gemacht. Meine Zange hat allerdings auch nur 0,00 A Auflösung. Mir ist aufgefallen, dass ich öfter mal ZERO / REL wiederholen musste, um dann auch wirklich 0,00 auf dem Display zu haben, ist auch nur ne Voltcraft Zange.

Allerdings ist mir auch aufgefallen, dass nach den 10 Minuten ich ebenfalls an Masse 0,00 hatte und ~0,65 an Plus. War letztendlich aber auch nur ein Messfehler, da ich ohne Kabel plötzlich wieder einen Offset von ~0,30 hatte 😁 Aber vielleicht ist das bei dir auch passiert?!

Am Besten ist die Methode mit Multimeter. Anschließen würde ich so machen, dass erstmal die beiden Messkabel am DMM auf dem mA Bereich und COM angeschlossen sind, dann darüber einen Kurzschluss. Das verhindert das Abschießen der kleinen mA-Sicherung. Dann eben vor dem Abziehen vom Massekabel an der Batterie je ein Kabel vom DMM an Masse-Batteriepol und Massekabel, dann öffnen. Den Kurzschluss am DMM erst öffnen, wenn die Stromzange < 0,5 A anzeigt, oder eben nach 30min / 60min.

Scheiß Neugierde... 😁
Habs nochmal nach über einer Stunde mit dem DMM probiert, da mir aufgefallen ist...so einfach ist das gar nicht, parallel das DMM da fest anzuschließen 🙂
Ich konnte am Massepol einen Ruhestrom von 12 mA messen. Meiner hat keine Alarmanlage. Bei meinem Bruder mit Alarmanlage waren es vor längerer Zeit mit dem DMM meine ich knappe 30 mA.

Habe heute nochmal gemessen. 0,05A auf beiden Leitungen. Also würde ich sagen passt, oder?

Hmm, ich kenne die Grenzwerte nicht, aber grob überschlagen würde das Auto nach einem Monat Standphase immer noch anspringen. Demnach alles gut 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen