"Erhöhte Batterieentladung" "Batterie stark entladen!" IBS?
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem: steht mein Auto einige Stunden erscheint zu 90% die Meldung "erhöhte Batterieentladung". Lasse ich die Zündung 3-5Min. an erscheint die Meldung "Batterie stark entladen!".
Das Auto startet auch bei Kälte gut.
Im Fehlerspeicher sind Folgende Fehler hinterlegt:
Steuergerät : 12 DME/DDE - MS450DS0 - Motorelektronik MS 45 6 Zylinder M54
Job Status : OKAY
Fehlerort : 10651 0x299B - 299B Batteriesensor: Signal
Fehlersymptom : 4 kein Signal oder Wert
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 48 Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code : 5387 P150B P150B Batteriesensor BSD (Bitserielle Datenschnittstelle) Kommunikation - Fehlfunktion
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : 32
Logistikzähler : 24
Steuergerät : 12 DME/DDE - MS450DS0 - Motorelektronik MS 45 6 Zylinder M54
Job Status : OKAY
Fehlerort : 10671 0x29AF - 29AF Botschafts- und Signalüberwachung KL.15
Fehlersymptom : 1 Signal oder Wert oberhalb Schwelle
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 48 Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code : 0 --
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : 1
Logistikzähler : 17
Steuergerät : 12 DME/DDE - MS450DS0 - Motorelektronik MS 45 6 Zylinder M54
Job Status : OKAY
Fehlerort : 10653 0x299D - 299D Batteriesensor: Signalübertragung
Fehlersymptom : 8 unplausibles Signal oder Wert
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 48 Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code : 5403 P151B P151B Batteriesensor - Wakeup Fehlfunktion
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : 9
Logistikzähler : 23
Steuergerät : 12 DME/DDE - MS450DS0 - Motorelektronik MS 45 6 Zylinder M54
Job Status : OKAY
Fehlerort : 10268 0x281C - 281C Bitserielle Datenschnittstelle (BSD): Signal
Fehlersymptom : 4 kein Signal oder Wert
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 48 Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code : 5830 P16C6 P16C6 CAN-Timeout BSD (Bitserielle Datenschnittstelle)
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : 1
Logistikzähler : 20
Steuergerät : 12 DME/DDE - MS450DS0 - Motorelektronik MS 45 6 Zylinder M54
Job Status : OKAY
Fehlerort : 10665 0x29A9 - 29A9 Botschaftsüberwachung: Batterie Powermanagement
Fehlersymptom : 2 Signal oder Wert unterhalb Schwelle
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 48 Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code : 5642 P160A P160A Powermanagement - Tiefentladung
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : 5
Logistikzähler : 23
Steuergerät : 12 DME/DDE - MS450DS0 - Motorelektronik MS 45 6 Zylinder M54
Job Status : OKAY
Fehlerort : 10664 0x29A8 - 29A8 Botschaftsüberwachung: Netzwerkfehler Powermanagement
Fehlersymptom : 8 unplausibles Signal oder Wert
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 48 Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code : 5644 P160C P160C Powermanagement - Überspannung
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : 30
Logistikzähler : 40
teuergerät : 00 ZGM - ZGM_E65 - Zentrales Gatewaymodul
Job Status : OKAY
Fehlerort : 37679 0x932F - PT-Bus WAKE Info unterschiedlich
Fehlersymptom : 8 unplausibles Signal oder Wert
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfuellt
Fehler vorhanden : 33 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 48 Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Häufigkeitszähler : 13
Logistikzähler : 0
Ist der IBS defekt? Wie kann ich das am schnellsten Überprüfen? In wie weit hat das mit dem Powermanagement zu tun, oder sind dies Folgefehler?
Vielen Dank für eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Hi,
was mir auffällt ist, das bei allen Einträgen stehe "momentan nicht vorhanden".
Hast Du die Fehler mal gelöscht und dann geschaut welche wiederkommen?
Die Bitserielle Schnittstelle stellt die Kommunikation zwischen Generator, Motorsteuerung und IBS dar. Der IBS ist elementares Bauteil der Energiesteuerung und -überwachung.
Ob der IBS tatsächlich defekt ist lässt sich schwer sagen, bei den genannten Fehlereinträgen würde ich den IBS austauschen.
62 Antworten
Wegen dem IBS, kann auch nur ein Kabelbruch am BSD Kabel sein:
Zitat:
Signalübertragung
Fehlersymptom : 4 kein Signal oder Wert
Zur Sicherheit würde ich vorne mal an der DDE/DME nachgucken, ob die trocken ist oder korrodierte Pins hat.
Zitat:
Original geschrieben von Andy_E61
Wegen dem IBS, kann auch nur ein Kabelbruch am BSD Kabel sein:
Zitat:
Original geschrieben von Andy_E61
Zur Sicherheit würde ich vorne mal an der DDE/DME nachgucken, ob die trocken ist oder korrodierte Pins hat.Zitat:
Signalübertragung
Fehlersymptom : 4 kein Signal oder Wert
Danke für den Tipp, aber wie in meinem 2. Beitrag geschrieben und bebildert ist die DME zum Glück! trocken. 🙂
Servus!
Ich würde erstmal den IB-Sensor tauschen, dann funktioniert vermutlich alles wieder! 😉 Wünsche viel Erfolg!
Würde einen neuen IB-Sensor kaufen und keine gebrauchten - da oftmals auch "defekte" verkauft werden, allerdings als funktionsfähig.
Grüße,
BMW_Verrückter
IB-Sensor getauscht => Fehler behoben.
Ähnliche Themen
Ich hänge mich mal hier an weil recht aktuell. Die Meldung "erhöhte Batterieentladung" kommt bei mir. Aber erstmal die ganze Vorgeschichte...
Im laufe der letzten Woche habe ich mir das CIC Navi nachgerüstet, da ich wenig Zeit hatte wurde das in Etappen erledigt....also jeden Tag ein bisschen was getan. Somit kam ich auf 3 Tage. In dieser Zeit wurde der Motor nicht gestartet....und erst während dieser Tag kam auch irgendwann diese Meldung.
Ich konnte dann natürlich nicht mehr starten. Beim öffnen einer der Türen geht ja das Innenlicht an und genau da flimmerten am Tacho sämtliche Lampen kurz auf.
Es war schon dunkel, also mal den Winterkübel von mir hingestellt um mit Starterkabeln zu starten....und da ist was blödes passiert.
Im VW war diese Abdeckung die den Pluspol abdeckt warum auch immer am Minuspol drauf...
Also war Masse BMW am Pluspol VW und Plus Pol BMW habe ich dann an Minus Pol VW gelegt...da es aber natürlich sofort einen Funken gab bei der ersten Berührung habe ich das Kable gar nicht dran gemacht...also nur kurz berührt
Danach richtig angeschlossen und normal gestartet. Die nächsten zwei Tage gab es keine sichtbaren Probleme. Bin dann 300km am Stück gefahren..dort angekommen habe ich dann mit einem Freund noch einiges am Auto codiert usw.danach war natürlich die Batterie wieder entladen, also wieder überbrückt. Den Tag darauf merkte man schon das da was nicht OK war....denn der Wagen sprang gerade noch an...eben so wie wenn die Batterie am Ende ist und der Anlasser gerade noch drehen kann.
An dem Tag, am Nachmittag machte sie dann komplett schlapp. Ca.40km gefahren, abgestellt, 3h später tote Hose. Wieder überbrückt.Batterie neu angemeldet. Heim gefahren 300km. In die Garage rein, Tür auf, die Innenraumbeleuchtung flimmert und ändert die Frequenz mit der Drehzahl.
Dachte an ein Masseproblem, aber an der Batterie alles fest.
Dann Motor aus und an der Batterie gemessen ---> 10,2V springt nicht an, Anlasser dreht nichtmal.
Batterie ausgebaut, diese runde Linse ist grün...also Batterie OK...was ich nicht glaube
Spannung nochmal gemessen --> 12,05V
Ich nehme an dass die Batterie unter Last einfach "einsackt"
die hängt schon seit mittag am Ladegerät, mal sehen was morgen abgeht.
Im Fehlerspeicher war einiges mir "Unterspannung" ist ja logisch...in Richtung IBS stand nichts
Den IBS abklemmen bringt mir ja so gesehen nichts wenn die Batterie defekt ist wird er nicht anspringen, im Umkehrschluss, wenn die Batterie ok ist, IBS aber defekt, muss er anspringen und ich hab die Fehlermeldungen?
So wie ich das verstanden habe hat der IBS ja mit dem Starten direkt nicht viel zu tun und wird diesen nicht verhindern.
Batterie ist 4 Jahre alt.
Stellt sich die Frage ob ich mit dem verpolen einen Schaden angerichtet habe?
Zitat:
Original geschrieben von NeRkO20
Die nächsten zwei Tage gab es keine sichtbaren Probleme...
...Stellt sich die Frage ob ich mit dem verpolen einen Schaden angerichtet habe?
erklärt sich von selbst, hast wohl noch mal Glück gehabt. Denke mit ner neuen Batterie ist wieder Alles i.O. (könnte aber auch die Ladespannung sein). Mit welchem Ladegerät lädst Du? Die von Ctek können eine nicht mehr ladefähige Batterie erkennen.
Zitat:
Original geschrieben von NeRkO20
diese runde Linse ist grün...also Batterie OK
An der Linse lässt sich lediglich erkennen, ob genügend Flüssigkeit drinn ist und sagt nichts über deren Gesundheitszustand.
es ist irgendein altes Ladegerät was ich im Keller hatte...keine Ahnung welche Marke. Auf jeden Fall seeeehr alt. Einen Versuch ist es wert. Sonst kommt halt eine neue Baterrie. Werde sie heute mal einbauen und beobachten.
Ich würde sagen Batterie ist defekt. Hab das Ladegerät mal abgeklemmt und ein voltmeter dran. Ich könnte im Sekundentakt zuschauen wie die Spannung fiel. 12.1V ...12;11.9...in der Garage angekommen....waren es schon 11V
Ans Auto angeschlossen, 10,2V und nix geht. IBS probeweise auch abgeklemmt.
Denke dass ist eindeutig.
Zitat:
Original geschrieben von NeRkO20
Denke dass ist eindeutig.
dito, also weg damit, Neue rein und gut is 😁
Batterie wird immer auf Belastung geprüft ( Verbraucher an )
Über die Ladespannung wenn der Motor an ist wurde nix gesagt ?
Und über den FS auch nicht was da in den SG so drin steht.
Würde dir ganz klar eine AGM empfehlen. Seit dem ich die drin habe, keine Probleme mehr gehabt. Kannst auch mal fünf Minuten ohne laufenden Motor Radio hören. Die Mehrkosten lohnen sich definitiv. Vorallem macht der Agm ne tiefentladung nichts aus.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von gpanter22
Batterie wird immer auf Belastung geprüft ( Verbraucher an )
Über die Ladespannung wenn der Motor an ist wurde nix gesagt ?
Und über den FS auch nicht was da in den SG so drin steht.
Was im FS steht wurde gesagt....nichts was auf den IBS hinweist, lediglich Fehler wegen Unterspannung was auch normal ist.
Ladespannung wurde nicht gemessen weil ich vorher den Motor ausgemacht hatte, nach 300km fahrt und der Motor nicht mehr ansprang. Hätte erstmal ein anderes Auto gebraucht wegen Starthilfe.
Mit leerer Batterie bzw.defekter hätte ich wohl nachts keine 300km geschafft wäre die LiMa defekt oder?
Ich werde die Batterie ersetzen...die ist definitiv defekt
Soo, neue Batterie ist drinnen, Motor sprang natürlich sofort an. 12,5V unter last, also wo die ganzen Steuergeräte wach sind.
Bei laufendem Motor gemessen 13,8-14V und laut INPA sind es 14,2V
Das passt schon so, IBS ist heile, steh zumindest nix im FS
Übrigens es ist eine Varta Black Dynamic mit genau den BMW Angaben. 90AH 720A(EN) normale Batterie, keine AGM. Selbstverständlich habe ich den Batterietausch registriert
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von NeRkO20
Soo, neue Batterie ist drinnen, Motor sprang natürlich sofort an. 12,5V unter last, also wo die ganzen Steuergeräte wach sind.
Bei laufendem Motor gemessen 13,8-14V und laut INPA sind es 14,2VDas passt schon so, IBS ist heile, steh zumindest nix im FS
Übrigens es ist eine Varta Black Dynamic mit genau den BMW Angaben. 90AH 720A(EN) normale Batterie, keine AGM. Selbstverständlich habe ich den Batterietausch registriert
Gruß
Hast die gleiche wieder eingebaut wo auch im FA steht ?