"EQ Modelle stehen bei den Händlern wie Blei"...
Schade schade... aber bei den Preisen
https://www.golem.de/.../...-auto-misere-bei-mercedes-2311-179435.html
370 Antworten
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 25. Januar 2024 um 14:56:12 Uhr:
Auch wenn du einen Smiley an deinen Beitrag gesetzt hast, muss man das einordnen, da sonst ein falscher Eindruck entsteht.TÜV ist erstmals nach 3 Jahren fällig. Tesla Fahrer haben dann meistens Null Euro in Wartung investiert, weil es kein Intervall gibt. Die fahren dann zum TÜV und siehe da: Die Reifen sind abgefahren, weil sie die Leistung unterschätzen. Also gibts kein TÜV. Aus meiner Sicht kein Beinbruch und rein gar nichts, was Rückschlüsse auf das Auto zu lassen.
Bei Mercedes ist man nach 3 Jahren schon locker 600 Euro für Inspektionen los geworden und die haben dann das mit den Reifen bemerkt.
Nun ist jeden selbst überlassen das zu bewerten. Ich finde 600 Euro weniger Wartungskosten und dafür schaue ich selbst nach den Reifen eher ein Argument pro Tesla anstatt contra Tesla 😁
Dann ordne ich für dich auch gerne einmal ein, dass die Wartung seit einiger Zeit von Mercedes inkludiert wurde. Von daher ist deine „Argumentation“ null und nichtig! Der TÜV-Report bezieht sich auch nicht auf Reifen, sondern ganz klar auf gravierende technische Mängel.
Damit ist heute auch genug Spielzeit für Trolle investiert.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 25. Januar 2024 um 14:25:53 Uhr:
Zitat:
@Langer02 schrieb am 25. Januar 2024 um 13:45:55 Uhr:
(Kurzer Exkurs zu TESLA: Mein Model Y fahrender Kollege beschwerte sich gestern dass sein Auto aktuell 18kWh/100km benötigen würde, da er im Sommer mit 14-16 auskäme. Mein EQE500SUV liegt aktuell bei 23,4kWh/100km (Ähnliches Streckenprofil, da wir im Nachbarort wohnen und in derselben Firma arbeiten.) Und technische Probleme hatte er bisher keine.Ist ja ganz nett so ein Vergleich, aber wem bringt er was? Du schreibst es schon "ähnliches Streckenprofil", wenn dann muss es identisch sein und selbst dann gibt es Abweichungen wegen Ausstattung, Gewicht Fahrzeug, Gewicht Zuladung, Reifen und und und...
[...]
Wenn einem das Argument nicht gefällt schiebt man mal eben eine Wolke zur Desinformation davor! Der Tesla Fahrer braucht fast 30% weniger Energie als der Benz Fahrer. Da reicht eine kleine Abweichung im Profil nicht aus. Und die nächsten Argumente sind ja Teile der Lösung: Der EQE SUV ist u.a. wegen Gewicht, Reifen und elektrischer Effizienz schlechter als das Model Y. Nur leider scheinen es manche nicht akzeptieren zu wollen, dass die E-Schmiede von dem in meinen Augen bekloppten Elon da einen guten Job macht. Die karren sehen auch für mich nicht dolle aus und die reine Autoqualität ist auch nicht so, wie ich es mir wünschen würde. Aber: Sie sind günstig in der Anschaffung und im Unterhalt. Gönnen wir es ihnen.
Was jemand anderes über den Wert und die Optik meines Autos sagst ist mir persönlich absolut Wurscht.
Geschmack ist eh nicht diskutabel.
Ich muss für mich entscheiden ob ich das Auto fahren möchte und mir es gefällt und das auch wert ist.
Wenn es das den Käufern nicht Wert ist hat MB halt ein Problem.
Es ist aktuell noch so, dass ein E–Auto deutlich teurer ist wie ein Stinker.
Und wenn eine EQE im Preis ähnlich sein soll wie eine E -Klasse muss eben an irgendeiner Ecke gespart werden.
Wenn ich einen EQE so haben will wie eine E-Klasse kostet das dann eben den Elektro Preisaufschlag.
Wenn das Auto teuer ist, weil die Antriebstechnik deutlich teurer ist wie beim Stinker, dann wird das Auto an sich teurer oder es werden irgendwo Abstriche gemacht werden müssen.
Mal nur die Grundpreise betrachtet ohne Ausstattungsvergleich:
Beispiel Opel Astra. Ein und das gleiche Fahrzeug. Verbrenner kostet 27.110 Euro. Elektrovariante 43.490 Euro.
BMW i5 ab 70.200 und als Verbrenner 57,550 Euro..
Ein Volvo EX30 für schlappe 36.590 und in Verbrenner als xc40 für 42.400 und als Xc40 in Elektro 47.500
EQE 67.100 und E-Klasse 62.0000 Euro
Und zu Tesla: mich hat noch nie einer überholt wenn ich mit 130 km/h auf der AB durch die Gegend juckel. Die fahren immer ganz rechts… ;-)
Blöde eben für MB, dass sie die jetzt so sagenhafte Wärmepumpe nachgereicht haben (macht jedes Auto zum Sparmobil) und mit neuen Motoren und Batterien kommen. Wer will da noch die „alten Gurken“ kaufen?
Es geht ja auch nicht darum, ob mir das Auto gefällt, ich habe ja einen. Es geht um die Ursachenforschung warum sie sich schlecht verkaufen lassen und da stimmt deine Aussage, genau das ist das Problem von MB. Nur das hatte ich versucht auszudrücken.
Hier im Südwesten wirst Du locker häufig von Teslas überholt, auch wenn man schneller als 120km/h fährt.
Das Argument mit dem E-Auto Zuschlag zählt in meine Fall ja nicht, da der GLE350de ja sogar beide Techologien im Auto hatte, als das reine E-Auto technisch ja einfacher sein sollte. (Außerdem können die E-Auto-Hersteller ja nach Wegall der Förderung plötzlich ihre Autos ohne Problem bis zu 5-stellig günstiger verkaufen und werden dann trotzdem noch nicht "drauzahlen".)
Ähnliche Themen
Na ja. Wie teuer ist die Batterie im Hybrid und im BEV im Vergleich? Man könnte meinen der dicke Akku ist der Preistreiber.
Wie war das beim Nio ET5?
Ohne Batterie 50.000 Euro. Mit Batterie 64.000 Euro..
BTW: ich gebe meinen EQE nicht mehr her und freue mich schon auf die nächste Fahrt :-)
Moin,
Ihr wisst schon alle das die Tesla Kisten nur den reinen Fahrverbrauch anzeigen, sowie manch andere Hersteller das gerne machen. Da wird keine Heizung, Infotainment oder Fahrlicht mit einberechnet. Dazu hatte ich mich auch mal mit einen Tesla M3 Fahrer unterhalten, erzählt mir wie wenig er anzeigt/verbraucht was rechnerisch mit der Akkugröße über 350km bedeutet und sagt zeitgleich, am Stück nicht mehr als 250km Reichweite. Da fehlt irgendwie was.
Mein Eqc zeigt derzeit auch 20% fürs Heizen, 5% sonstige und 75% für das Fahren an, bei 24kwh gesamt.
Zitat:
@Turbo2E schrieb am 25. Januar 2024 um 16:51:25 Uhr:
Moin,
Ihr wisst schon alle das die Tesla Kisten nur den reinen Fahrverbrauch anzeigen, sowie manch andere Hersteller das gerne machen. Da wird keine Heizung, Infotainment oder Fahrlicht mit einberechnet.
Ich weiß zwar nicht, was das noch mit dem Thema zu tun hat, aber das ist nicht richtig und eine Legende, die sich leider hartnäckig hält, offensichtlich selbst unter den Fahrern.
Es werden auch bei Tesla alle Verbräuche berechnet und angezeigt, die in "D" (oder R) anfallen - natürlich auch Klimatisierung, Infotainment, etc...diese werden seit ca. zwei Jahren auch grafisch aufgeschlüsselt (
Beispielbild).
Zitat:
Dazu hatte ich mich auch mal mit einen Tesla M3 Fahrer unterhalten, erzählt mir wie wenig er anzeigt/verbraucht was rechnerisch mit der Akkugröße über 350km bedeutet und sagt zeitgleich, am Stück nicht mehr als 250km Reichweite. Da fehlt irgendwie was.
Das ist kein Widerspruch. Die Restkilometer-Anzeige ist bei Tesla immer statisch (nach einem festen Verbrauchsschlüssel) und wird nicht dynamisch berechnet, wie bspw. bei Mercedes. Wenn man wissen möchte, wie weit man mit dem aktuellen Verbrauch kommt, schaut man in die Energie-Darstellung - dort gibt es dann auch eine dynamische Berechnung.
/off-topic Ende
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 25. Januar 2024 um 15:00:42 Uhr:
Dann ordne ich für dich auch gerne einmal ein, dass die Wartung seit einiger Zeit von Mercedes inkludiert wurde. Von daher ist deine „Argumentation“ null und nichtig! Der TÜV-Report bezieht sich auch nicht auf Reifen, sondern ganz klar auf gravierende technische Mängel.Damit ist heute auch genug Spielzeit für Trolle investiert.
1. Das mit de Kosten war am Anfang nicht so bei Mercedes.
2. Das mit den Reifen sind für den TÜV gravierende Mängel. Ebenso wenn Bremsen angerostet sind, weil die Menschen nicht genug mit den Scheibenbremsen bremsen. Das sind die beiden großen Punkte, weshalb die Teslas bemängelt wurden laut TÜV.
Ach der holgor mal wieder bei seiner Lieblingsbeschäftigung "in Stern-Foren gegen den Stern stänkern"! Wenn man bedenkt, wie viel Zeit du hierfür investierst, dann könnte man fast schon unterstellen, dass dich ein Mitbewerber dafür bezahlt. Oder doch psychische Probleme?
Zum Glück gibt es die Ignore Funktion :-)
Zum EQE: da fällt mir jetzt nichts mehr ein.
Der ursprüngliche Artikel ist von November 2023.
Müsste man mal sehen wie da jetzt die Lage ist und mal in die E-Auto Zulassungsstatitik sehen wo MB da gerade zum Mitbewerber steht.
Also mal direkt mit einem ID7 oder I5 vergleichen.
Der neue e-Macan wird mit seinen Preisen den EQE SUV-Modellen auch zusetzen. Der e-Macan Turbo kostet im Grundpreis €20€ (?) weniger als ein 53 AMG - bei gleichen Fahrleistungen und (auf dem Papier) besseren E-Auto-Werten. Dazu mit 800V-Technik und, hurra, einem Frunk 😉
Zitat:
@StefanLi schrieb am 25. Januar 2024 um 15:37:34 Uhr:
Der EQE SUV ist u.a. wegen Gewicht, Reifen und elektrischer Effizienz schlechter als das Model Y. Nur leider scheinen es manche nicht akzeptieren zu wollen, dass die E-Schmiede von dem in meinen Augen bekloppten Elon da einen guten Job macht. Die karren sehen auch für mich nicht dolle aus und die reine Autoqualität ist auch nicht so, wie ich es mir wünschen würde. Aber: Sie sind günstig in der Anschaffung und im Unterhalt.
Das Model Y ist wohl etwas kleiner als EQE SUV oder EQB. Ich hab bei Spritmonitor keine Daten für das EQE SUV gefunden, dafür aber für den EQB:
- Tesla Model Y = ø 20,32 kWh/100km
- MB EQB = ø 19,32 kWh/100km
Auf tagesschau.de gab es
einen Bericht dazu. Der Artikel zeigt einen ID.3 aus 12/20 mit 15tkm für 27.950€. Warum sollte man sich darum reißen, wenn es einen neuen ID.3 aktuell für 32.975€ gibt?
Es bleibt bei dem Eindruck, dass viele Verkäufer die fast 10.000€ Kaufprämie "vergessen" haben.
Eine Frage. Wie seht ihr die Situation für Mercedes, dass nun der neue BMW i5 als Touring verfügbar ist? Mercedes hat mit dem EQE keinen Kombi im Angebot. Sie überlassen die Kombi-Kunden also der Konkurrenz.
Ich werde mir den i5 auf jeden Fall ansehen als Kombi, denn eigentlich will ich mir kein SUV kaufen, nur um meine Sportsachen transportieren zu können. Obwohl ich eigentlich nicht auf BMW stehe.
Wie seht ihr das?